Signatur
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Titel
Datum/Laufzeit
- 1471-11-30 (Anlage)
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
Original Pergament mit Plica ca. 32 cm x 44 cm; an Pergament -Pressei anhangend grünes Wachssiegel;
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
Hans Voyt, Pfleger zu Laudegg, schlichtet den Streit zwischen zwei Dritteln, nämlich Prutz, Ried, Fendels, Kneprugk und Öbertösens einerseits und Kauns, Trifagken, Valpentenn im Kaunertal andererseits. Es handelt sich um die Almen Valpeyl, Asfad, Gapätsch, Albkauns, Naserein, Galdrutt, 2/3 der Alm Aysens, Guttschenperg, Kupp, Kysall, Madälsch, Stalantz, Staynfell und Nyderperg. Zum Schiedsgericht zog der oben genannte Pfleger Hans Freyen und Lienhart Wakher von I audes, Hans Grutsch und Claus Götschlein von Fieß, Klaus Stoffel von Fendels bei. Die Almen Valpeyl, As lad und Gapätsch sollen die Prutzer, die Almen Stalantz und Stainfell die Rieder, die Alm Nyderperg, die Obertösener, die Alm Langetzwayd die Pendler alle weiteren Almen sollen die Orte Kauns, Trifagken, und Vaipentenn nutzen. Dariiberhinaus soll Valpentenn die Alm Albkauns allein nutzen. Ais Strafe gegen diesen Brief Zuwiderhandelnde wird 10 Mark Berner Meraner Münze festgelegt. Jener Ort, der die Straftat aufdeckt, erhält 4 Pfund Berner Meraner Münze (je zur Hälfte der Dorfvogt lind die Gemeinde). Zur Angelobung dieses Schiedsspruches sind der Dorfvogt Asam Stahe! von Prutz, Hans Hueber und Hans Ruedly von Prutz, Lienhart Grutsch von Kneprugk, Jörg Geruet und Martin Kurtz von Ried, Klaus Fögely von Tösens, Klaus Stoffel von Fendis, der Dorfvogt von Kauns Jakob Rayß, Haintz Greuter, Hans Vederly und Kristan Schädly von Kauns gekommen. Siegler: Der Aussteller Zeugen der Siegelbitte: Hans Frey, Lienhart Wakher, Hans Grutsch
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
Enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerk. zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
TLA-Mikrofilm: 601 602 1812
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerk. zur Veröffentlichung
Tiroler Geschichtsquellen 31/8
EAP
Themen
Orte
Namen
Art des Mediums
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Entwurf
Erschließungstiefe
Teilweise