Einzelstück 14 - 1566 März 8, Marienberg

Signatur

AT GemA Ischgl 7-9-14

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1566 März 8, Marienberg

Datierung

  • 1566-03-08 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 25 cm x 43 cm; Bruchstücke vom Abtsiegel vorhanden

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Abt Philipp vom Kloster St. Marrenberg und der Konvent des Benediktinerordens im Vinschgau, Bistum Chur, verleihen zu Erbbaurecht und leben dem Martin Kathrein zu Mathon (Matan), Gericht Ischgl als Lehenträger den Niggelaus-Hof samt Zehent und den Paznauner-Hof, beide in der Pfarre Ischgl liegend, sowie die Alpen Limba (Fymudo), im Madiein und im Velill (Fellull)- Die unter dem früheren Abt Heinrich zu zinsenden 160 Sehet Käse und 10 Käse für den Zehent, 2 Abtund 2 Amtmann-Mähler, 2 Schafe und zu den Schaltjahren 5 Schafe sollen in 20 Gulden 6 kr 4 Vierer Geldzins und zum Schaltjahr um 2 Gulden 48 kr vermehrt, abgegolten werden. Dieser Geldzins wurde bereits unter Abt Bernhard, Abt Martin und Abt Cristanus am St. Kathrein-Tag richtig gereicht. Bei Herren- und Mannfall sollen die Güter mit einem Kapaun neuerlich empfangen werden. Bei Verkauf ist dem Kloster das Vorkaufsrecht, vermindert um 1 1b Berner, einzuräumen und 1 Monat vorher anzumelden. Wenn sich die Bauleute an diese Vereinbarungen halten, sollen sie nicht mehr vom Hof vertrieben werden. Siegler: Abt und Konvent

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1906 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/5

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang