Serie 24 - (1586 Mai 5), 1710 Mai 3

Signatur

AT GemA Ischgl 7-9-24

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

(1586 Mai 5), 1710 Mai 3

Datierung

  • ? - 1710-05-03 (Anlage)

Stufe

Serie

Umfang und Medium

Original Papier 4 Blatt mit Beglaubigung vom 14. Juni 1719

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Georg Lechleitner, Richter zu Ischgl erneuert die Weideordnuug von 1586 nach reiflicher Durchsicht gemeinsam mit den Nachbarn Johannes Zangerle, Peter Zangerle, Christian Baldauf, Peter Moriz, Thomas Zangerle und Simon Pusch. Laut altem Gemeindsbrief darf kein fremdes Vieh zugetrieben und nicht mehr geweidet werden als überwintert wurde. Für Heimnnlch darf neben Gaisvich jeder eine Kuh hallen, jedoch kein Kalb. Schweine dürfen im Sommer nur im Stall gehalten werden. Wer im Frühjahr Vieh verkauft, kann dieses durch anderes Vieh auf der Gemeinweide ausgleichen. Rösser dürfen nur gegen ein Taggeld von 2 kr aufgetrieben werden, wenn sie auch überwintert wurden. Wer ein Roß von der Alm nimmt, muß es im Stall halten. Gänse sollen abgestellt werden. Im Frühjahr und Herbst dürfen keine Ziegen, außer für Gemeindehirten, aufgetrieben werden. Der Hirt ist für jedes Stück Vieh zu belohnen (ab 3 Tage). Laut altem Brief hat bei Übertretung die Pfändung durch 2 Gewalthaber zu erfolgen. Wird die Pfändung nicht vollzogen, müssen die Gewalthaber die Strafe selbst zahlen. Der Pfandstall ist beim Wirt. Siegler: Richter Johann Zangerle

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1906 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/15

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang