Einzelstück 10 - 1591 Okt. 29

Signatur

AT GemA Kirchdorf i. T. 7-9-10

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1591 Okt. 29

Datum/Laufzeit

  • 1591-10-29 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 19,5 x 33 cm, Siegel anhangend ,

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Magdalena Stöckhl, Tochter des verstorbenen Leonhard Stöckhl zu Püchln bei Kürchdorf, übergibt mit ihrem Anweiser Georg Retmoser zu Griesnaw den beiden Kirchpröpsten Christian Schmid zu Griesnaw und Stefan Kaiserer zu Stegen einen Betrag von 40 Gulden welchen ihr Vater im Testament vom 30. Sept. 1590 dem St. Stefans-Gotteshaus und der Pfarrkirche zu Kürchdorf gestiftet hat. Dafür sind jährlich am Donnerstag vor Simon Judas ein Jahrtag mit gesungener Vigil und mit einem Seelenamt zu halten. Von den Zinsen entfallen auf den Priester 24 kr, auf den Mesner 6 kr und auf die Kirchpröpste je 2 kr. An arme Personen soll jährlich 1 Gulden verteilt werden. Jedesmal sollen ein Kandl Wein und um 1 kr Brot geopfert werden. Der Rest der Zinsen geht an das Gotteshaus. Siegler: Sebastian Symeringer, Stadt- und Landrichter zu Kizpichl Zeugen: Wolfgang Oxenwaider, Bürger und Wirt zu Kizpichl, Augustin Forstner, Simon Bacher, Gerichtsprokuratoren zu Kizpichl, und Sebastian Püchler, Wirt zu Kirchdorf RV: Die Nr. 1 ist eine copia donationis ecclesiae parochialis in Kirchdorf ab Adalberto, Archiepiscopo Salisburgensis anno 1197.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2159 2160 2161 2162

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 43/10/1

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang