Einzelstück 61 - 1602Nov. 20/ 1605 Sept. 16

Signatur

AT GemA Stanzach 7-9-61

Alternative Signatur

Titel

1602Nov. 20/ 1605 Sept. 16

Datum/Laufzeit

  • 1605-09-16 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 20,5 x 58,5 cm, Siegel anhangend

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Mit diesem Ordnungs- und Gemeindsbrief erfolgt für die Nachbarschaft Stanzach im Lechtal die Bannlegung des Waldes bei der Müll, welcher im Osten und Süden an das Riiss bei dem Waldschrofen und hinab an den Bach reicht, diesen heraus an die untere Brücke und von dort den Weg hinein über den Raut, der an den Schwarzwald grenzt, ausgenommen das umfangene Stück Christian Winklers. Ein weiterer Bannwald wird in der oberen Au mit genannten Grenzen am Laitweg, an der Straße und in der Au am Lech festgelegt. Innerhalb genannter Grenzen soll niemand für den Hausbedarf oder zur Zaunerrichtung hacken dürfen, ausgenommen zum Archen- und Brückenbau. Auch die schon früher eingelegten Bannwälder sind zum Zimmern, Zäunen und 'Taichlen' ohne Vorwissen der Obrigkeit und der Gewalthaber unantastbar. Als verordnete Gewalthaber wurden 1602 Sigmund Winckhler und Bartlmä Rainer bestimmt. Nach Jahresablauf werden zwei Nachfolger ohne Widerrede zu bestimmen sein. Jeder neue Einschlag ist unter Aufsicht dieser Gewalthaber einzuzäunen. Bei Fahrlässigkeit sind von jedem Klafter Zaun 6 kr Strafe zu bezahlen. Diese Waldordnung wurde am 20. Nov. 1602 beschlossen, jedoch erst 1605 ausgefertigt und besiegelt. Siegler: Daniel Klainhannß, Richter der Herrschaft Emnberg Zeugen der Siegelbitte: Hans Schwarz zu Elbmen, Gotthard Tenngel im Heßlger, Georg Günther auf der Gutschen und Georg Kloz, Fronbote zu Holzgen

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 2077

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 37/30/51

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte