Einzelstück 12 - 1604 Juli 6 Elbigenalp

Signatur

AT GemA Elbigenalp 7-9-12

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1604 Juli 6 Elbigenalp

Datierung

  • 1604-07-06 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Abschrift 2 Doppelblatt 19. Jahrhundert unbeglaubigt, fehlerhaft

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Zwischen der Nachbarschaft in Grienau, sowie zum Untern Bach und der Nachbarschaft Stockach, Winkhel und zum Oberen Bach, alle im Lechtal, kommt es wegen der neuen Austeilung der Weide- und Holznutzung zu einer Tagsatzung vor Burghard Beiman, Pfleger zu Emberg, Georg Frank, Salzfaktor zu Reutte, Daniel Kleinhans, Richter zu Emberg, Hans Schwarz zu Eimen, Balthasar Wesle zu Holzgau und Wolfgang Weissenbach in Heslger. Sie vergleichen sich zur gemeinsamen Nutzung in dem Rorwald Lappigental bis heraus zu dem neuen Zaun. Was hinter genannten Grenzen, das Windgefell hinein liegt, soll wie von alters her gehalten werden. Die Grienauer und Unterbacher sollen im Grißtal die Hausweide weiter nutzen. Die Unterteilen sollen die Gemeinweide wie von alters her nutzen und mit ihren Ziegen in das Grißtal fahren. Was unter dem Alperschoner Bach liegt, soll keine der Parteien nutzen. Für die neue Austeilung sollen die Unterteilen den Oberteilem als Abschlagszahlung 70 Gulden zu genannten Terminen bar erlegen. Im Rorwald sollen keine neuen Tajen angelegt werde. Die Gerichtszehrung und Belohnung sollen die Unterteilen tragen. Die Einhaltung geloben: Christian Loes, Oswald Scheidle und Wolf Falger zum Undern Fach, Balthasar Schark, Balthasar Lechleutner und Jörg Schrenger von Grinau, Jörg Klotz, Hans Ridle zu Stockach und Melchior Schüller von Winkl für Hans Schneller zum Oberpach. Siegler: Burghard Beimann (!) von Liebenau, Pfleger zu Emberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2040 2041 2042 2043

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/8/3

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang