Einzelstück 22 - 1638 Nov. 16, Innsbruck

Signatur

AT GemA Ischgl 7-9-22

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1638 Nov. 16, Innsbruck

Datierung

  • 1638-11-16 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament -Libell 8 Blatt mit rot-weißer Schnur; anhangend Siegel fehlen

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Kaiser Ferdinand HI. als Mitvormund und Claudia, geborepe Prinzessin von Toskana, Witwe Erzherzog Leopold (V.) konfirmieren den Untertanen von Galtür und Ischgl(s) im Gericht Naudersberg die alten Freiheiten und Statuten, welche 1621 beim Engadiner Krieg verbrannt sind. So soll jede Gemein den Stab führen. Deren Ausschuß soll 3 Mann nominieren, von denen die Obrigkeit in Nauders einen Richter erwählt. Für Galtür werden 8 und für Ischgl 5 Geschworene bestimmt. Jeder Stab soll einen Schreiber und einen Bieter für Sleuercintreibung und Pfändung haben. Bei Strafsachen ist Nauders zu verständigen. Über Strafen und Bußgelder entscheidet im Streitfall Naudersberg. Das Appellationsrecht liegt bei Nauders, die Schuhptlicht ebenso. Gerichtsverfahren sind nach den Tiroler Landsrechten abzuführen. Weitere Instanzen sind Meran und Innsbruck. Weiters regelt die Gerichtsordnung Kauf und Verkauf, Pfändung, Schätzung, Gebiihrenbemessung, Verzinsung, Zahlungsfristen, Schuldeneintreibung, Gant, Gerichtsferien, Witwengut, Moraengabe, Entrichtung, Erbrecht, Viehpfändung und Viehkauf, sowie die Schubpfiicht von Galtür nach Ischgl über Landeck oder die Samnauner Grenze nach Nauders. Jedem Gericht wird ein Siegel mit dem Kirchenpatron Maria (Galtür) und Nikolaus (Ischgl) genehmigt, da die Richter meist ohne Wappen sind. Siegler: Kaiser Ferdinand und Erzherzogin Claudia mit Un terschriften

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1906 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/13

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang