Einzelstück 14 - 1644 Nov. 23

Signatur

AT GemA Elbigenalp 7-9-14

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1644 Nov. 23

Datierung

  • 1644-11-23 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 24 Blatt mit aufgedrücktem Siegel und Insert von 1580

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Die Gemeindsleute zur Elbigenalb und Khöglen als Kläger vergleichen sich mit denen zu Untergiblen wegen der Holznutzung im Kizlenerwald (Khüzlenner) und veranlassen vor Anton von Rosst, Pfleger zu Ernberg und Richter Hans Zehentner, weiters Uriel Albl, Waldmeister, Wolfgang Rormoßer, Bürgermeister zu Reute, Jakob Scheidl und Georg Falger, Anwälte, sowie Wolfgang Bischoff, Schreiber die erstmalige Vermarkung. Die 60 Häuser von Elbigenalp sind durch Matthäus Loes, Anwalt, Georg Schedl, Peter Lechleitner, Christian Ögger, Hans Plager, Josef Loes, Hans Plaßer von Köglen, Christian Plager und Jenewein Lukas als Vormund, vertreten; die 18 Häuser von Untergiblen durch Jeremias und Georg Loes, Gail Pader, Jeremias Moll, Martin Schneller, Jakob Pader, Bartlmä Schneller und Bürgermeister Kaspar Rauscher von Reuti. Nach vorgelegtem Vertrag vom 31. Mai 1580 (Insert) untersagte Waldmeister Oswald Keller 1637, daß die von der Elbigenalb und Köglen den Abtransport des gehackten Holzes im Khüzlenner Bannwald vornehmen. Wegen dieses Holzes legen die Untergibler einen weiteren Beweis von 1638 vor. Gegen diese Beilagen nehmen die Kläger Stellung und es kommt zum Vergleich. Der Kizlenerwald unter dem Weg gehört den Untergiblem. Der erfogte Holzschlag ist zu kompensieren. Hingegen wird den Klägern der Rieppen- und Nederwald mit genannten Grenzen zugesprochen. Die Einhaltung geloben genannte Parteienvertreter vor Richter Hans Zehendtner. Siegler: Anton von Rosst, Kommandant und Pfleger, Hans Zehen(nd)tner, Richter der Herrschaft Emnberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2040 2041 2042 2043

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/8/5

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang