Einzelstück 66 - 1653 Mai 26-28

Signatur

AT GemA Tannheim 7-9-66

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1653 Mai 26-28

Datum/Laufzeit

  • 1653-05-26 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Protokollabschrift 12 Blatt zeitgenössisch, Schlußseiten fehlen, mit Orig. Stempel der Gemeindevorstehung Tannheim

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Verhandlungsprotokoll vor der o.ö. Regierung wegen der Kriegslastenverteilung zwischen den Lechtalern und Aschauem einerseits und den klagenden Tanhaimem anderseits. Den zwei Pfarren des Lechtals werden 5703 Gulden an Kriegsschäden verrechnet, wovon Thanhaim 4800 Gulden zu tragen hätte. Die Pfarre Aschau wird mit 3021 Gulden eingestuft, wovon es Thanhaim 730 Gulden treffe. Da es hier nicht um die tatsächlich erlittenen Schäden, sondern lt. zahlreicher Beilagen um den Restbetrag von 56564 Gulden der im gesamten Gericht Emberg vor 1641 errechnten Schäden gehe, habe jede Pfarre ihren Kostenanteil zu tragen. Bei der Beurteilung 52/Tannheim der unterschiedlichen Posten der Kriegsschäden bezieht man sich auf die oberinntalischen Kommissionserläuterungen. Demnach waren die Lechtaler durch Schanzbauten, Holzlieferungen, Erbauung der Wachthütten, durch Lieferung von Heu, Einquartierungen, Durchzüge und Steuern belastet. So trugen sie allein für das Salmanische Regiment 4000 Gulden durch Geld und Geldeswert bei. Die Kommission hat in der Abrechnung aber nur das Wachtgeld berücksichtigt. Die Beschwerde der Tanhaimer wird auch aus formellen Gründen, Widersprüchlichkeiten und Fristversäumnis angefochten. Da das Tal ohnedies unfruchtbar sei, dürften die Verfahrenskosten höher als die Schadenssumme sein, zumal sich viel ihren Broterwerb außer Landes suchten. Zu weiteren Beilagen wird von beiden Parteien Stellung genommen.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2082 2083 2084

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/32/55

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang