Serie 16 - 1664 Sept. 18/ 1699 Feber 18

Signatur

AT GemA Nesselwängle 7-9-16

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1664 Sept. 18/ 1699 Feber 18

Datierung

  • ? - 1699-02-18 (Anlage)

Stufe

Serie

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 12 Blatt und Pergament -Einband, aufgedrücktes Siegel fehlt, mit einer Er- neuerung durch Forstknecht Jakob Ruef

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Wegen der Sterb- und Kriegsläufe wurde die alte Dorfordnung vom 23. April 1560 beschädigt, weshalb für die Nachbarschaften zum Kleinen Nesslwenngle, Oettern, Schmitten und Haller eine neue Ordnung errichtet wird, welche die Besetzung der Dorfmeister, deren Aufgaben und Vollmachten, die Verzäunung, die Hegung und Freiung der Felder, den Viehauftrieb, die Alpfahrten, das Holzschwenden, die Gemeindearbeiten, sowie die Pfändungen und Strafgelder für die nächsten fünf Jahre regelt. So sollen jährlich zu Georgi zwei Dorfmeister zur Erstellung der Gemeinde- oder Kirchenrechnung gewählt und vom Amtmann in Tannheim angelobt werden. Die Einhaltung der in 21 Punkten detailliert beschriebenen Dorfordnung geloben dem Franz Karl von Rosst, Pfleger zu Ehrenberg von Clain Nesslwennglen in Vertretung des Tornas Tauscher, Gerichtsamtmman und Salzfaktor, Matthäus Rieft, Forstknecht, Ulrich Schreyens und Anton Täuschers, für Oettern Georg Schraz, Salzfaktor und Paul Guethainz, für Haller Georg Schraz sen. dem Franz Karl von Rosst, Pfleger zu Ehrenberg. Siegler: Franz Karl von Rosst Zeugen der Siegelbitte: Urban Pfeffer, Mayr der Pfarre Aschau, Christoph Giner, Bürger und Gastgeborenezu Reitti, Martin Herbst, Gastgeborenezu Tanhaimb

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2074

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/24/7

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang