Serie 78 - 1670 Sept. 15 - 1819 Juni 18

Signatur

AT GemA Tannheim 7-9-78

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1670 Sept. 15 - 1819 Juni 18

Datum/Laufzeit

  • ? - 1819-06-18 (Anlage)

Erschließungsstufe

Serie

Umfang und Medium

Original Papier und Abschriften in 15 Positionen und 7 Quittungen

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Sammelakt über die Holznutzung in Gießenschwand in der Gemeinde Jungholz durch Michael Führer aus der Gemeinde Wertach mit Kopien von Vorakten bis 1670 zurück. Dabei beruft man sich auf Grenzbegehungen und Markemeuerungen, die gemeinsam mit Vertretern vom Hochstift Augsburg erstmals am 22.Z23. Juni 1716 in der Enge und am Steinenberg durch den Salzfaktor Thomas Tauscher und Waldmeister Georg Zwerger, Forstknecht Jakob Rueff und genannten Interessenten erfolgt sind. Quittungen über Spesenabrechnungen liegen bei. Weiters liegt ein Markungsbrief vom 4. Aug. 1671 betreffend der 50 genannten Grenzpunkte zwischen der Nachbarschaft in dem Junckhholz und der Pfarre Pfranten bei. Am 18. Juni 1716 ergeht durch den Pfleger von Rosst an den Gerichtsamtmann Thomas Tauscher die Aufforderung zur neuerlichen Grenzbegehung. Vom 2. Okt. 1731 liegt eine Vereinbarung zwischen Grenn, Nesselwengl und Füssen wegen der Viehweide auf der Alpe Gessenwang vor, wo alle fünf Jahre eine Begehung erfolgen soll. Es folgt die Kopie einer Stellungnahme des Salzamtes Hall wegen der Grenzverletzung durch den Wertacher Untertanen Johann Michael Schneider. Weitere Markungsverzeichnisse aus verschiedenen Jahrhunderten, teils undatiert, liegen bei. Ein Vertragsprotokoll über die Alpe Gappenfeld vom 16. Mai 1818 mit gefertigten Interessenten und die gerichtliche Ankündigung vom 18. Juni 1819 wegen einer österr. Landmarkungskommission beschließen diesen Junghölzer Grenzakt.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2082 2083 2084

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/32/67

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang