Einzelstück 62 - 1690 Nov. 28

Signatur

AT GemA Schönwies 7-9-62

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1690 Nov. 28

Datum/Laufzeit

  • 1690-11-28 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 42 cm x 59 cm; anhangend Siegel fehlt

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Peter Kolpp zu Unlersaurs, Gericht Landeck, tauscht mit Be willrgung und Wissen Josef Schwaighofers, Amtmann im Thurn zu Hirschberg in Wenns (Grundherr: Johann Karl Fieger zu Hirschberg) mit seinem Prüder Michael Kolpp zu Unlersaurs das von seinem Vater Andrä Kolpp geerbte Haus samt Hofstatt, Stadel, Stall, Baum- und Frühgarien, welches im Osten an Jenebein Haider, im Süden an Johann Schmidt, im Westen an Josef Raggl und Paul Schmidt und im Norden an die Gemeine Gasse grenzt. Weiters tauscht er eine Frühmahd auf den Ängern, die Greit-Galtmahd, den Acker im Kornfeld, 1/4 Kabisgarten und 1/4 Mannmahd in Geren im Gesamtwert von 545 Gulden mit einem jährlichen Grundzins von 1 Gulden 45 kr zu Martini. Im Gegentausch erhält er von seinem Bruder ein Baurecht (Örtlichkeit unleserlich), wobei ihm ein Wertausgleich mit 200 Gulden abgegolten wird. Siegelbitte an: Amtmann Josef Schwaighofer Siegler: Johann Fieger zu Hirschberg als Grundherr Zeugen: Karl Wacker, Josef Raggl, beide zu Untersaurs Dorsalvermerk: Am 9. Feber 1727 wurde Anton Kolpp als Baumann aufgenommen

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1784 1933

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/6 a

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang