Einzelstück 10 - 1699 Juli 19 An der Straß

Signatur

AT GemA Fieberbrunn 7-9-10

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1699 Juli 19 An der Straß

Datierung

  • 1699-07-19 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier Abschrift Doppelblatt 18. Jahrhundert

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Auszug aus dem Notlbuch des Klosters Rott für die Hofmark Pillersee. Zwischen der Nachbarschaft auf dem Hohen Schüttach wird mit Bewilligung des Christian Wörgater im Lauch, Propst in der Hofmark Pillersee, eine Abteilung vorgenommen. Die Zuteilung erfolgt innerhalb der Grenzen am Hochkaser und tangiert das Hirschbad, Hirschenegg, Winterwand, Ochsenangerl, Hochsall, Danzboden, Lamberg Kögel, Wasserfall und Rislkögl an Martin Wörgater auf dem Schneidergut, an den Inhaber des Hölzlgutes, an Stefan Trixl auf dem Trixlgut mit weiteren Teilrechten aus dem Petergut. Mit diesen Grasrechten sind genannte Arbeitsschichten zur Erhaltung des Hags und des Weges verbunden. Weiters wird die Alpe Aste mit genannten Grenzen auf Sebastian Hausbacher und Georg Nideregger vom Paulengut zu genannten Bedingungen aufgeteilt. Auf dem Niederkaser erfolgt die Zuteilung an Josef Millinger mit 20 Rindergräsem, wovon Martin Stöckl am Schmidlehen 3 Gräser beansprucht. Weitere Grasrechte haben Georg Perterer zu Flecken sowie das Auer- oder Lenzengut. Für das Schneefluchtrecht sind drei Tagschichten zu leisten. Es folgt eine Alpordnung. Die Einhaltung wird dem Pfarrer und Propst von Martin Wörgater, Stefan Trixl, Paul Koidl, Georg Gainger, Sebastian Hausbacher, Georg Nidermoser, Josef Millinger, Wolfgang Albl, Georg Perterer und Martin Stöckl gelobt. Siegler: Prälat zu Rott und Pfarrer Josef Hörbst Zeugen: Wolfgang Eder am Wibm, Bartlmä Tradenbacher im Sunk, und Christian Tradenbacher zu Flecken

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2147 2148 2149 2150 2151 2191 2201 2202

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 43/3/1

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang