Einzelstück 41 - 1700 ca.

Signatur

AT GemA Kundl A-2-41

Alternative Signatur

Titel

1700 ca.

Datum/Laufzeit

  • 1700 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Libell 8 Blatt, Abschrift, Archivsignatur Nr. 21

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Instruktion und Dienstrevers für den Brunnenmeister Jakob Klingler zu Kundl. Da zum Nachteil der Unterdorfer und des adeligen Ansitzes Hochholding Wasser abgeschöpft wurde, wird Klingler von der Landgerichtsobrigkeit zum Dorfbrunnenmeister bestellt. So kann eine kostspielige Teilung der Wasserleitungen vermieden werden. So soll er die Ableitung der Frau Meitinger, des Herrn Zoller und des Bäckers Sebastian Perauer visitieren. Jeder Brunnenkasten ist auf Kosten der Teilhaber mit einer versperrbaren Tür zu versehen. Das Brunnenrohr des Georg Gröbner soll er entfernen und zum Angeterischen Wirtshaus ein neues verlegen. Wer eigenmächtig einen Brunnenkasten aufsperrt, ist zu bestrafen. Jakob Klingler jun. soll von der Nachbarschaft und den Parteien denselben Kostenersatz wie sein Vater als vormaliger Brunnenmeister erhalten. Man bezieht sich dabei auf die Brunneninstruktion vom 17. kt. 1691 anläßlich der Rambsbachableitung, welche aber unauffindbar ist. Bei Wassermangel sind die vier alten Brunnen mitten im Dorf beim Tanzboden, beim Ansitz Hochholding, zwischen Hans Pranpöck und Hans Doll im Unterdorf, und bei Jakob Zeller gegenüber den neuen Brunnen im Pfarrwidum, bei Bartlmä Rispacher, bei Frau Barbara Meitinger, bei Sebastian Perauer, bei Georg Gröbner und bei Georg Seepacher zu bevorzugen. Abschriften erhalten Jakob Zoller, Postverwalter, für die Oberdörfer, Georg Siberer, Bierbrauer und Inhaber des Schlosses Hochholding, und Georg Seepacher für die Unterdorfer. Siegler: Matthias Bernhard Wiser von Wisenveldt, Stadt- und Landrichter zu Ratemberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 2209 2211 2211

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 46/14/30

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte