Serie 20 - 1714 April 16

Signatur

AT GemA Elbigenalp 7-9-20

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1714 April 16

Datierung

  • 1714-04-16 (Anlage)

Stufe

Serie

Umfang und Medium

Original Papier -Libell 8 Blatt mit aufgedrücktem Siegel und Fragment einer Zweitschrift, weiters eine unbeglaubigt Abschrift vom 19. Jahrhundert

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Zwischen Christian Falger, Sag- und Mahlmüller bei der Elbigenalp des Mittleren Lechtales, und der Gemeinde kommt es wegen der Holztrift Pecheltsbach zum Vergleich. Es kommt vor dem Anwalt des Mittleren- und Unteren Lechtales Georg Loeß zu keinen Zeugenaussagen. Elbigenalp ist durch Christoph Lang, Christian Lumpper, Christian Scheidle, Georg Öegger, Hans Weissenbach und Christian Falger vertreten, Köglen durch Matthäus Loes. Beisitzer sind: Kaspar Schwarz von Filmen und Georg Kropf von Untergiblen, Georg Scheid! aus der Luxnach und Franz Karl Loos von Heßelgehr. Falger duldet die Gemeineholztrift am Pecheltsbach, doch nach vorheriger Ankündigung, um Schäden am Wehr zu verhüten. Falger soll mit etwas Holz entschädigt werden, und sein Wehr ist von Steinen freizulegen. Das Holz darf bei der Kalkgrube aufgelegt werden, doch muß der Holzeinwurf rasch erfolgen. Bei Wassergefahr darf Falger die Stellbretter auch schließen. Beim Holzschnitt muß er die Elbigenalber gegenüber Fremden bevorzugen und ihnen auch das Gerstenstampfen ermöglichen. Die Einhaltung des Vergleichs geloben genannte Parteienvertreter vor den Beiständen Johann Georg Zwerger, Reutte, Leuprecht Mayr, Aschau und Jakob Loos von Untergriblen. Siegler: Johann Gaudenz Freiherr von Rost, Pfleger zu Ehrenberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2040 2041 2042 2043

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/8/10 a, b, c

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang