Einzelstück 22 - 1718 April 24

Signatur

AT GemA Nesselwängle 7-9-22

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1718 April 24

Datierung

  • 1718-04-24 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Libell 10 Blatt unbeglaubigt

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Instruktion zur Bestellung des neuen Pfarrmesners anläßlich des verstorbenen Mesners Marx Zobl. Vor dem Gerichtsamtmann und Gerichtsausschuß der Pfarre Tannheim wird Lorenz Koch als Mesner, Organist und Schulmeister auf ein Jahr aufgenommen. Er hat jährlich dem Pfarrherm zu Georgi die Schlüssel zu übergeben und um den Dienst öffentlich neu anzusuchen. Er hat bei den täglichen Messen, auch in der Martini- und Leonhardikapelle das notwendige Gerät bereitzustellen und bei allen genannten Anlässen zu assistieren, den Friedhof, die Turmuhr, die Sakristei, die Glocken usw. zu betreuen und die Ornate zu verwahren. Ebenso sind die St. Michaels- und St. Anna-Gruft und die AntoniKapelle zu betreuen. Die zahlreichen Glocken im großen und kleinen Turm sind an genannten Festtagen und Uhrzeiten zu läuten. Beim Schiedglögglläuten ist zwischen verstorbenen Männern, Frauen und Kindern zu unterscheiden. Bei den Jahrtagen ist auf die unterschiedliche Kerzenzahl zu achten. Auch Verrichtungen wie das Schneeschaufeln zum Friedhof, das Aufstellen des hl. Grabes, das Wetterläuten oder die Betreuung des Weihbrunnens sind geregelt. Für die zusätzliche Organistentätigkeit erhält Koch 30 Gulden extra, wofür er zu genannten Festen die Orgel schlagen und singen muß. Überdies soll er Schule halten und der lieben Jugend so viel beibringen, wie es für ihr Seelenheil notwendig ist. Er hat von jedem Kind Schulgeld einzufordern. Dafür stehen ihm das neue Pfarrmesnerhaus zu Unterhöfen samt genannten Rechten und die Stolgebühren zu.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2074

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/24/13

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang