Einzelstück 23 - 1740 April 26 Raut

Signatur

AT GemA Nesselwängle 7-9-23

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1740 April 26 Raut

Datierung

  • 1740-04-26 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 19 Blatt , aufgedrücktes Siegel fehlt

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Nach Anton Rief in Raut kommt es unter den drei Kindern zur Vermögensaufteilung. Vor dem Gerichtsamtmann Josef Tausch und den Gerichtsverpflichteten Mang Peintner von Nösßlwengl und Michael Ertmiller in Pächen wird das zeitliche Vermögen zwei Jahre nach seinem Tod inventarisiert und ergänzt. Er hat mit seiner Gattin und nunmehrigen Witwe Magdalena Ried (Rüd) die Kinder Johannes, Maria (verehelicht mit Johann Rief) und Barbara (Kurator: Vetter Georg Rief, Salzstadelknecht) gehabt, denen er ein Flaus, Vieh, Kleider und Guthaben von insgesamt 2290 Gulden 37 kr hinterläßt. Nach Abzug der Schulden bleibt ein Reinnachlaß von 1232 Gulden 37 kr, der auf die Kinder mit genannten Zuweisungen gedrittelt wird. So kommen die Ridische Behausung ab der Gacht samt Garten und Peuntl, der Spitzacker, Prunacker und das Strichackerl und die Reittiwiese, die Prant und das äußere Feldele, alles im Gachter Feld liegend, der Platenacker, die Laimbrueben, der Marxenacker, der Lange Rain, die BlaisBergmahd, die Gschwendewiese, das Stockachmahd usw. zur Aufteilung. Da der Sohn den Großteil der Liegenschaften übernimmt, fallen ihm die Schulden bei Franz Anton Hueber, Gerichtsschreiber, bei Johanna Ried zu Weissenpach, beim Vetter Georg Rief zu Nösßlwengl, bei Josef Pohler zu Weissenpach, bei seiner Mutter und bei Schwester Maria zu. Siegler: Josef Johann von Pach, Pfleger und Landrichter der Herrschaft Ehrenberg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2074

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/24/14

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang