Item 23 - 1740 April 26 Raut

Reference code

AT GemA Nesselwängle 7-9-23

Aktenplan

Alternative identifier(s)

Title

1740 April 26 Raut

Date(s)

  • 1740-04-26 (Creation)

Level of description

Item

Extent and medium

Original Papier-Libell 19 Blatt , aufgedrücktes Siegel fehlt

Archival history

Scope and content

Nach Anton Rief in Raut kommt es unter den drei Kindern zur Vermögensaufteilung. Vor dem Gerichtsamtmann Josef Tausch und den Gerichtsverpflichteten Mang Peintner von Nösßlwengl und Michael Ertmiller in Pächen wird das zeitliche Vermögen zwei Jahre nach seinem Tod inventarisiert und ergänzt. Er hat mit seiner Gattin und nunmehrigen Witwe Magdalena Ried (Rüd) die Kinder Johannes, Maria (verehelicht mit Johann Rief) und Barbara (Kurator: Vetter Georg Rief, Salzstadelknecht) gehabt, denen er ein Flaus, Vieh, Kleider und Guthaben von insgesamt 2290 Gulden 37 kr hinterläßt. Nach Abzug der Schulden bleibt ein Reinnachlaß von 1232 Gulden 37 kr, der auf die Kinder mit genannten Zuweisungen gedrittelt wird. So kommen die Ridische Behausung ab der Gacht samt Garten und Peuntl, der Spitzacker, Prunacker und das Strichackerl und die Reittiwiese, die Prant und das äußere Feldele, alles im Gachter Feld liegend, der Platenacker, die Laimbrueben, der Marxenacker, der Lange Rain, die BlaisBergmahd, die Gschwendewiese, das Stockachmahd usw. zur Aufteilung. Da der Sohn den Großteil der Liegenschaften übernimmt, fallen ihm die Schulden bei Franz Anton Hueber, Gerichtsschreiber, bei Johanna Ried zu Weissenpach, beim Vetter Georg Rief zu Nösßlwengl, bei Josef Pohler zu Weissenpach, bei seiner Mutter und bei Schwester Maria zu. Siegler: Josef Johann von Pach, Pfleger und Landrichter der Herrschaft Ehrenberg

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Conditions governing access

Conditions governing reproduction

Language of material

  • German

Script of material

    Language and script notes

    Physical characteristics and technical requirements

    Finding aids

    TLA-Mikrofilm: 2074

    Existence and location of originals

    Existence and location of copies

    Related units of description

    Related descriptions

    Publication note

    Tiroler Geschichtsquellen 37/24/14

    EAP

    Subject access points

    Place access points

    Name access points

    Genre access points

    Description identifier

    Institution identifier

    Rules and/or conventions used

    Status

    Draft

    Level of detail

    Partial

    Dates of creation revision deletion

    Sources

    Accession area