Einzelstück 25 - 1750 Okt. 17-1. Juni 1753

Signatur

AT GemA Elbigenalp 7-9-25

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1750 Okt. 17-1. Juni 1753

Datierung

  • 1750-10-17 - 1753-06-01 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Beglaubigte Abschriften über die Finanzierung und Kostenaufteilung der Soldateneinquartierungen anhand des Reglements von 1748 für die an der Straße liegenden Pfarrgemeinden und den Lechtalem. Vor Pfleger Kaspar Joachim von Tschusy treffen sich die Vorsteher von Praitewang, Bürgermeister Josef Fridl, Franz Ägidi Zeiller, Rosenwirt, Franz Ginzinger in der Lehn; von der Pfarre Aschau Matthäus Leuiprecht, Jakob Naus und Josef Pohl; von der Pfarre Thanheimb Gerichtsamman Xaver Amman, Anton Grad und Josef Schedl; von Lermoß Mang Schnöller, Martin Sprenger, Benedikt Kerber, Hans Georg Hosp und Jakob Gaimb; von Piechlpach Anwalt Franz Anton Ott, Georg Köck und Simon Vögele, von Haiterwang Anwalt Franz Anton Strelle. Bezüglich des Marschwesensreglements und der anno 1748 festgesetzten Etappen werden die Spesen für Mannschaften, Reiter, Chargen usw. je Tag vereinbart und mit den Lechtalem verhandelt. Im Vergleich mit den Lechtalem wird in 15 Punkten eine neue Vergütung für Einquartierungen der Soldaten vorgestellt, zu der die Lechtaler schriftlich Stellung beziehen. Nach Gutachten der Hofkammer kommt es am 2. März 1751 in Reift zu neuen Konkurrenzverhandlungen zwischen den Pfarreien und den Lechtalem unter Georg Knitl und genannten Gerichtsverpflichteten, die am 13. und 17. März und 21. Mai 1753 mit einem Gesamtbetrag von 2092 fl 29 kr abgerechnet werden. Daher sind vom Gerichtskassier Fridl genannte Beiträge einzuheben, wovon die Pfarre Praitenwang mit Reutte und Lermoß je 1/3 und die übrigen vier Pfarren an der Straße das restliche Drittel zu tragen haben.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2040 2041 2042 2043

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/8/15

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang