Einzelstück 25 - 1758 Feber 26, Ischgl

Signatur

AT GemA Ischgl 7-9-25

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1758 Feber 26, Ischgl

Datierung

  • 1758-02-26 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier 4 Blatt mit aufgedrücktem Siegel und Unterschriften

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Der alte Gemeindebeschluß, keine Pferde oder anderes Vieh im Sommer auf den welschen Berg Fimba zu treiben, wird nochmals bekräftigt, da er von einigen Ischglern nicht eingehalten wird. Obwohl 1757 das Gericht Nauders durch Abgeordnete die Klage androhte und der Auftrag erteilt wurde, den Pferde- und Viehauftrieb auf den 'Weltschberg' zu unterlassen, zumal hierorts genügend Weiden vorhanden seien, gibt es Klagen. Da weder die bngadiner (Engedeiner) noch die dasigen Fimba-Inhaber ein Weidegeld bekommen, fällt dies der Gemeinde zur Last. Auch bei Schneewetter, Durchfahrt und bei Holztransporten zu den welschen Thajen erleiden die Fimba-Inhaber Schaden, welcher zu ersetzen ist. Das Verbot des Viehauftriebs wird durch alle Ischgler Inhaber durch eigenhändige Unterschrift zur Kenntnis genommen. Unterschrift: Engelbert Walter, Richter zu Ischgl und weitere 38 Unterschriften, wovon nur eine(r) mit der Hausmarke unterfertigt. Gerichtliche Konfirmierung durch Pfleger Leonhard Jais vom 2. Juli 1760 mit Strafandrohung und Pfändungsauftrag an die Gemeinde, sowie ausdrücklichem Verbot, Holz in die Welsche Alm zu führen.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1906 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/16

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang