Einzelstück 12 - 1760 April 15-17 Weisach

Signatur

AT GemA Fieberbrunn 7-9-12

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1760 April 15-17 Weisach

Datierung

  • 1760-04-15 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier -Kodex, ca. 70 Blatt , kartoniert, unpaginiert

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Verlassenschaftsinventar nach Urban Edenhauser, k. k. Pulvermacher in der Hofmark Pillersee. Unter Prior Thiemon Luidl, Vizepfarrer zu St. Ulrich, dann Hofmarkpropst Lorenz Schweinester zu Pfaffenschwendt, weiters den Zwölfem Stefan Wörgater zu Perstrach und Augustin Rettenwander am Niederlechen sowie den Anweisem für die Kinder Anna, Maria und Margaretha namens Johann Foidl vom Schipflgut am Pichl, Georg Waldl zu Wald und Christian Hechenberger zu Weiblendorf, samt den Beiständen für die Witwe Elisabeth geborene Hauser namens Hans Wörgater zu Filzen und ihres Bruders Christian Hauser zu Haus in Reitt, wird die Verlassenschaft erhoben und taxiert. Das Premsengut, das Gut am Rohr, das Jörgengütl oder Mitterweissach mit neu erbautem Wohnhaus und das Grandgütl werden mit 8083 Gulden bewertet. Die tote Fahrnis wird mit 1422 Gulden die lebende auf 791 Gulden bewertet. Das Aktivum beträgt 19.238 Gulden Die Passiva belaufen sich auf 14.172 Gulden Somit ergibt die am 20./21. April erfolgte Vermögensliquidation einen Reinnachlass von 5066 Gulden Die Liquidation erfolgt unter Matthias Delevo, Stadt- und Landrichter zu Kitzbühel, Kuno Ruembner, Prior in Pillersee, Landgerichtsschreiber Franz Hörwarther, Kanzleischreiber Johann Michael Mansrieder und obgenannten Hofmarksvertreter. Siegler: Abt Benedikt vom Kloster Rott, Pfarrherr in Pillersee

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2147 2148 2149 2150 2151 2191 2201 2202

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 43/3/3

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang