Einzelstück 19 - 1769 Juli 12, Lasalt

Signatur

AT GemA Schönwies 7-9-19

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1769 Juli 12, Lasalt

Datierung

  • 1769-07-12 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 9 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Vergleich zwischen Zammerberg (Zambserbergl Rufenal (Röfenal), Lahnbach (Länpachj, (Grist-) und Falterschein (Faldertschein) einerseits, sowie Unter- und Obsaurs anderseits, wegen siritLiger Aimweiden am Fangesberg. Vor dem Uindecker Pfleger Johann Josef Stöckl, dem Gerichtskassier Johann Unser, dem Zammer Anwald Johann Josef Holer sowie dem Überzoller Josef Wolf zu Brüggen wird der alte Spruch vom 1. Juli 1549 im 1. Punkt wörtlich übernommen, hingegen die Punkte zwei und drei modifiziert: Zwischen den Wänden am Falterschein am Mühlbach soll jenseits am Schrofen ein Kreuz eingehauen werden. Die Atzung soll ober den Wänden bis zu Unterpallmahd den Nachbarn zu Falterschein zustehen, darunter aber den Schönwiesern, Weitere genannte Marchsteine zum Weg nach Imsterberg oder Spadig hinaus sollen mit Schmiedschnaggen markiert werden. Weitere Grenzpunkte: die Fränkischer Anger, Wildemanns Grab, Köglplatz. Durchfahrtsrechte und Pfändungsverbot werden ausgesprochen. Die Kosten sind zu 3/4 von Saurs und Schönwies zu zahlen. Die Einhaltung geloben von Saurs: Peter Raggl, Verfachschreiber, Franz Parti. Dorfvogt, Anton Guemb, Johann Fink sen. und jun.; von Falterschein: Johann Kessler, Dorfvogt, Georg Neuner, Bartlmä Stillebacher, Johann Gabi und Lorenz Wolf.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1784 1933

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 31/8

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang