Signatur
Alternative Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1816-09-30 (Anlage)
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
Original Papier -Libell 8 Blatt
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
Georg Guetheinz zu Klein-Nesslwengle legt für das Rechnungsjahr 1815/16 die Einnahmen von 566 Gulden und Ausgaben von 530 Gulden vor. Vom Vorgänger Franz Tauscher übernimmt er einen kleinen Kassarest. Johann Georg Hengg und Andreas Schwöllenbach haben bereits einen Vorschuß erhalten. Der Zinsenertrag aus Gemeindevermögen, welches bei Monika Maul, Franz Weyrater, Simon Grisser, Anton Obreyter, Alex Fischer und Johann Woher veranlagt ist, beträgt über 53 Gulden Die Gemeindeabgaben von 82 Häusern betragen für zwei Jahre zu mehreren Terminen fast 400 Gulden Weitere Einnahmen stammen von der Gemeinde Rauth sowie von Hochzeitsgeldem des Kajetan Hengg, Johannes Weinhard, Johannes Rief, Christian Hörbst, Josefa Erdl und Franz Rid., vom Riedel Rauth und Gacht, aus Bestandzinsen des Faktors Lehner und vom Einkaufgeld des Franz Rid. Größte Ausgaben sind das Fixum an den Kuraten mit 282 Gulden sowie an den Lehrer und Organisten Johann Georg Hengg mit 116 Gulden die Stolgebühren an den Tannheimer Pfarrer mit 28 Gulden und an den Mäusefänger Andreas Schwöllenbach mit 40 Gulden Kleinere Posten sind: an den Brunnenmeister Philipp Ölhaf, für die Kaminbesichtigung des Franz Josef Schönherr, an den Gerichtsamtmann, an Schmied Anton Hengg, an Anton Abelzhauser, an den Glaser Josef Abelzhauser für das Schuhaus, für Pulver an die Schützen, für Wachs und Wein, für Arbeiten Ludwig Peintners am Triefelbach, für den Johannissegen, an die Hirten auf Krinnen, an Andreas Schwöllenbach und Konrad Abelzhauser und für Brot. Aliquot werden die Ausgaben für die 14 Häuser der Gemeinde Rauth und Gelebt berechnet.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerk. zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
TLA-Mikrofilm: 2074
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerk. zur Veröffentlichung
Tiroler Geschichtsquellen 37/24/54
EAP
Themen
Orte
Namen
Genres
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Entwurf
Erschließungstiefe
Teilweise