Unità documentaria 61 - 1816 Sept. 30 Nesselwängle

Codice di riferimento

AT GemA Nesselwängle 7-9-61

Aktenplan

Identificatori alternativi

Titolo

1816 Sept. 30 Nesselwängle

Date

  • 1816-09-30 (Creazione)

Livello di descrizione

Unità documentaria

Consistenza e supporto

Original Papier -Libell 8 Blatt

Storia archivistica

Ambito e contenuto

Georg Guetheinz zu Klein-Nesslwengle legt für das Rechnungsjahr 1815/16 die Einnahmen von 566 Gulden und Ausgaben von 530 Gulden vor. Vom Vorgänger Franz Tauscher übernimmt er einen kleinen Kassarest. Johann Georg Hengg und Andreas Schwöllenbach haben bereits einen Vorschuß erhalten. Der Zinsenertrag aus Gemeindevermögen, welches bei Monika Maul, Franz Weyrater, Simon Grisser, Anton Obreyter, Alex Fischer und Johann Woher veranlagt ist, beträgt über 53 Gulden Die Gemeindeabgaben von 82 Häusern betragen für zwei Jahre zu mehreren Terminen fast 400 Gulden Weitere Einnahmen stammen von der Gemeinde Rauth sowie von Hochzeitsgeldem des Kajetan Hengg, Johannes Weinhard, Johannes Rief, Christian Hörbst, Josefa Erdl und Franz Rid., vom Riedel Rauth und Gacht, aus Bestandzinsen des Faktors Lehner und vom Einkaufgeld des Franz Rid. Größte Ausgaben sind das Fixum an den Kuraten mit 282 Gulden sowie an den Lehrer und Organisten Johann Georg Hengg mit 116 Gulden die Stolgebühren an den Tannheimer Pfarrer mit 28 Gulden und an den Mäusefänger Andreas Schwöllenbach mit 40 Gulden Kleinere Posten sind: an den Brunnenmeister Philipp Ölhaf, für die Kaminbesichtigung des Franz Josef Schönherr, an den Gerichtsamtmann, an Schmied Anton Hengg, an Anton Abelzhauser, an den Glaser Josef Abelzhauser für das Schuhaus, für Pulver an die Schützen, für Wachs und Wein, für Arbeiten Ludwig Peintners am Triefelbach, für den Johannissegen, an die Hirten auf Krinnen, an Andreas Schwöllenbach und Konrad Abelzhauser und für Brot. Aliquot werden die Ausgaben für die 14 Häuser der Gemeinde Rauth und Gelebt berechnet.

Valutazione e scarto

Incrementi

Sistema di ordinamento

Condizioni di accesso

Condizioni di riproduzione

Lingua dei materiali

  • tedesco

Scrittura dei materiali

    Note sulla lingua e sulla scrittura

    Caratteristiche materiali e requisiti tecnici

    Strumenti di ricerca

    TLA-Mikrofilm: 2074

    Esistenza e localizzazione degli originali

    Esistenza e localizzazione di copie

    Unità di descrizione collegate

    Descrizioni collegate

    Nota bibliografica

    Tiroler Geschichtsquellen 37/24/54

    EAP

    Punti d'accesso per soggetto

    Punti d'accesso per luogo

    Punti d'accesso per nome

    Punti d'accesso relativi al genere

    Codice identificativo della descrizione

    Codice identificativo dell'istitituto conservatore

    Norme e convenzioni utilizzate

    Stato

    Bozza

    Livello di completezza

    Intermedio

    Date di creazione, revisione, cancellazione

    Fonti

    Area dell'acquisizione