Einzelstück 63 - 1823 Nov. 13 Reutte

Signatur

AT GemA Nesselwängle 7-9-63

Alternative Signatur

Titel

1823 Nov. 13 Reutte

Datum/Laufzeit

  • 1823-11-13 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Abschrift beglaubigt, mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Zwischen Nesselwängle und Gaicht wird nach Erhöhung des Zinssatzes auf 5 % für das Kirchenvermögen (5493 Gulden und das Schulkapital (657 Gulden ein Vergleich geschlossen. Da der Zinsertrag für die Kongrua und Sachauslagen nicht ausreicht, müssen von der Kuratiegemeinde Nesselwängle, zu der auch Gaicht gehört, 177 Gulden zusätzlich aus Steuermitteln aufgebracht werden. Zu diesen Ausgaben hat Gaicht anteilmäßig beizutragen. Gaicht verpflichtet sich auch, bei Bau- und Reparaturkosten für Kirche, Widum und Schulhaus den gesetzlichen Beitrag zu leisten. Auch die Verlustabdeckung bei besonderen Ereignissen übernimmt Gaicht anteilmäßig. Rauth verpflichtet sich, dem Mesner in Nesselwängle Hafer und Butter in natura oder bar sowie für jeden Verstorbenen 24 kr bzw für ein Kind 12 kr zu geben und sich an den übrigen Stolgebühren zu beteiligen. Die Flachssammlungen an den Kuraten sind nach alter Gepflogenheit beizubehalten. Dafür verpflichtet sich Nesselwängle, keine Ausgaben über 20 Gulden ohne gerichtliche Genehmigung zu machen und die Umrechnung nicht mehr nach Häusern sondern nach der Steuerveranlagung vorzunehmen. Die Einhal tung des Vergleichs bestätigen durch Unterschrift Ludwig Peintner, Gemeindevorsteher, Josef Georg Singer vom Ausschuß, Matthäus Zobl, Gerichtsanwalt und Johann Glätzle, Kurat, sowie weitere genannte 69 Beitragspflichtige aus Gaicht, Nesselwängle, Haller, Schmitten und Getting. Richter Marberger bestätigt am 21. Dez 1823, daß mehr als 2/3 der Einwohner diesen Vergleich unterfertigt haben. Am 3. Jän. 1824 sanktioniert das Kreisamt Imst die Konkurrenzpflicht mit dem Vorbehalt, daß Gaicht seine Beiträge an Pfarrer und Organisten der Mutterkirche weiter leisten muß.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 2074

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 37/24/56

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte