Einzelstück 83 - 1850 Mai 24 Lähn

Signatur

AT GemA Bichlbach 7-9-83

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1850 Mai 24 Lähn

Datum/Laufzeit

  • 1850-05-24 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier Doppelb, mit Rückäußerung der BH, daß die Reklamationsfrist schon abgelaufen und die Gemeinden schon endgültig gebildet seien.

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Gesuch der Gemeindeparzellen Wengle und Lähn an die Bezirkshauptmannschaft Imst um Abtrennung von Biechelbach. Die Gesuchsteller waren in vieler Beziehung eine eigene Gemeinde, jedoch in einigen Angelegenheiten in die Gemeinde Biechelbach einverleibt. So war der Vorsteher von Lähn ein Ausschußmitglied der ganzen Gemeinde Biechelbach. Lähn und Wengle haben einen eigenen Seelsorger mit eigener Kirche und Schule, eine eigene Alpe und Viehweide. Wengle und Lähn haben zur Pfarre Biechelbach aber Konkurrenzpflicht. Der Wunsch zu einer eigenen selbständigen Gemeinde wird folgendermaßen begründet: Die Grenze zu Biechelbach ist unstrittig festgestellt. Die An tragsteiler haben einen eigenen Steuerkataster und können somit die Steuer unabhängig abfiihren. In Wengle leben 82 Familien mit über 400 Personen in mehr als 60 Wohnhäusern. Eigene Seelsorge und Schule sind vorhanden. Das vom Pfandschafitsgericht der Gemeinde Biechelbach zufallende Vermögen kann nach dem Steuerfuß schwer aufgeteilt werden. Die Antragsteller würden als selbständige Gemeinde alle Gesetze und Verordnungen direkt erhalten und sich besser danach halten können. Durch die Trennung würden manche Übervorteilungen und daraus resultierende Zerwürfnisse vermieden werden und man könnte seine Angelegenheiten selbst regeln und in Frieden schlichten. Um die Trennung konnte nicht früher angesucht werden, weil der Vorsteher von Biechelbach dies unterließ. Unterschriften: Johann Nagele, Josef Ladner und Thomas Fässer

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2036 2071

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/4/74

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang