Affichage de 12186 résultats

Fichier d'autorité

Rapp von Heidenburg, Franz

  • Personne
  • 21.11.1823 - 20.09.1889

geboren am 21. November 1823 in Innsbruck, gestorben am 20. September 1889 in Innsbruck

Marzani, Julius

  • Personne
  • 25.2.1879 - 31.1.1961

geb. 25.2.1879 Graz, gest. 31.1.1961 Innsbruck
Pionier des alpinen Schilaufs und Wintertourismus
28.08.1921: Ehrenbürger von Flirsch, St. Anton

Riffeser, Hermann

  • Personne
  • 07.02.1878 - 26.04.1972

geboren am 7.2.1878 in Kaltern, gestorben am 26.4.1972 Innsbruck.

Nöbl, Albert

  • Personne
  • 31.03.1907 - 05.04. 1995

geb. 31.03.1907 in Grins, gestorben am 05.4.1995

Waldner, Heinrich

  • Personne
  • 08.06.1931 - 08.01.2015

geb. 08.06.1931 in Pians, gest. 08.01.2015 in Landeck

Regensburger, Johann

  • Personne
  • 16.04.1819 - 24.05.1891

geboren am 16.04.1819 in Pfunds, gestorben am 24.5.1891 in Flirsch
30.07.1843: Priesterweihe
Pfarrer von Flirsch
Mitgründer und Feldkurat des Erzherzog Franz-Ferdinand von Österreich-Este Militär-Veteranen-Vereins des Bezirks Landeck (gegründet 2.12.1873)

Kathrein, Alois

  • Personne
  • 11.10.1914 - 08.07.1987

11.10.1914 in Tobadill, gestorben am 08.07.1987 in Untermieming
Priesterweihe am 25.7.1939
1939-1942: Kooperator in Axams, Grinzens, Thaur, Berwang
1947-1961: Pfarrer von Flirsch
1961-1987: Pfarrer von Mieming
Ehrenbürger von Flirsch und Mieming

Radlherr, Anton

  • Personne
  • 27.03.1907 - 15.12.1987

geboren am 27.03.1907 in Schwaz, gestorben am 15.12.1987 in Bozen,
Priesterweihe am 19.04.1930

Fankhauser, Georg (Priester)

  • Personne
  • 18.04.1883 - 22.09.1941

geboren am 18.04.1883 in Tux, gestorben am 22.09.1941 in Flirsch
1907 Priesterweihe
Kooperator von St. Leonhard/Pitztal, Oetz, Sölden, Landeck
Expositus Ginzling
1936-1941: Pfarrer von Flirsch

Telser, Franz

  • Personne
  • 02.12.1874 - 08.01.1952

geboren am 02.12.1874 in Matsch (Mals), gestorben am 08.01.1952 in Silz
Expositus in Trafoi
Pfarrer von Feichten, Flirsch, Leiblfing, Fulpmes
Frühmessner in Silz

Goller, Anton

  • Personne
  • -08.03.1808

Kurat in Flirsch

Handle, Johann Baptist

  • Personne
  • 09.06.1762 - 07.08.1821

geboren am 09.06.1762 in Tobadill, gestorben am 07.08.1821 in Silz
Priesterweihe am 03.12.1786
Kurat in Flirsch, Pfarrer von Silz

Klammer, Kilian

  • Personne
  • 08.07.1714 - 14.05.1770

geboren am 08.07.1714 in Klausen, Priesterweihe am 24.09.1740, gestorben am 14.05.1770 in Flirsch
Kurat in Flirsch

Grissemann, Josef

  • Personne
  • 23.02.1939 - 14.05.1997

Lehrer/Direktor

Geiger, Johann

  • Personne
  • 03.04.1917 - 11.08.2006

Schulleiter/Lehrer

Profunser, Josef

  • Personne

Schulleiter der Volksschule Flirsch

Fügenschuh, Alfred

  • Personne
  • 16.05.1909 - 28.06.1944

geboren am 16.05.1909 in Tannheim, gefallen am 28.06.1944 in Frankreich

Pittl, Josef

  • Personne
  • 1897-24.10.1937

Lehrer/Schulleiter der Schule in Flirsch
Gastwirt zum Löwen in Flirsch

Österreich-Teschen, Eugen von

  • Personne
  • 21.05.1863 - 30.12.1954

geboren am 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren (heute: Židlochovice, Tschechien), gestorben am 30. Dezember 1954 in Meran; lebte nach 1945 in Igls
Inhaber des K.u.k. Infanterie-Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, des k.u.k Infanterie Regiments „Erzherzog Eugen“ Nr. 41 und Chef des Kürassier-Regiments „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3.
Hochmeister des Deutschen Ordens

Margreiter, Rudolf

  • Personne
  • 21.04.1876 - 06.11.1965

geboren am 21. April 1876 in Kundl, gestorben am 6. November 1956
Absolvent der Gewerbeschule, arbeitete in der Glasmalerei- und Mosaikanstalt Innsbruck, später selbständig; Werke u.a. Deckenfresken in der Pfarrkirche Mils bei Hal, Reith bei Seefeld, Obergurgl, Krippe in Innsbruck-Pradl und im Tiroler Volkskunstmuseum, Entwurf für Mosaikarbeiten von Josef Pfefferle z. B. Hl. Notburga in Flaurling;

Sinowatz, Dr. Fred

  • Personne

Österreichischer Bundeskanzler, SPÖ

Reckendorfer, Paul

  • Personne
  • * 11. Juni 1913; † vor 3. März 1989

Reckendorfer erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste Wien und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und war ursprünglich als Theatermaler tätig.
1947 rekonstruierte er die zerstörten Fresken von Gregorio Guglielmi im Ostteil der Großen Galerie von Schloss Schönbrunn, nach 1961 das durch einen Großbrand vernichtete Deckenfresko Guglielmis im großen Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Reckendorfer ist auch die 1965-67 geschaffene Nachschöpfung des im Krieg zerstörten Deckengemäldes von Nikolaus Loder im Erbdrostenhof in Münster (Westfalen) zu verdanken. Zu seinen weiteren Arbeiten zählt unter anderem die Restaurierung der Fresken von Carlo Carlone in der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura in Oberösterreich.
Reckendorfer war Chefrestaurator des Österreichischen Bundesdenkmalamtes und erhielt den Berufstitel Professor.
-entnommen aus Wikipedia

Résultats 9569 à 9620 sur 12186