- Person
- 02.12.1802-14.04.1869
geboren am 2.12.1802 in Innichen, gestorben am 14.4.1869 in Innsbruck.
geboren am 2.12.1802 in Innichen, gestorben am 14.4.1869 in Innsbruck.
geboren am 13. Juni 1855 in Sillian, gestorben am 11. Jänner 1922 in Innsbruck
geb. 29.5.1836 Mayrhofen, Zillertal, gest. 3.1.1891 Innsbruck.
geboren am 13.5.1838 Brixen a.E., gestorben am 19.3.1921 Innsbruck.
1857 (?) in Sterzing geboren; erwarb 1889 das Steinmetzgeschäft von Gottlieb Linser in Wilten; arbeitet u.a. den Schmuck der Anbetungskirche und später am Peter-Mayr-Denkmal in Bozen; zahlreiche Grabdenkmäler in Tirol, besonders in Innsbruck, Wilten und Mariahilf: 1907 für den Maler Albrecht Stainer-Felsburg in St. Nikolaus; schuf zahlreiche Kriegerdenkmäler u.a. in Natters, Arzl, Strengen, Flirsch, Schnann, Flaurling, Inzing;
geboren am 30.10.1817 in Burgeis, 1843 zum Priester geweiht; ab 1850 Professor für Latein, Griechisch und philosophische Propädeutik am Staatsgymnasium Innsbruck; kritisierte das Staatsgrundgesetz von 1867, da es mit dem Tiroler Landrecht nicht vereinbar sei, 1870 deshalb aus dem Schuldienst Dienst entlassen; anschließend Beichtvater der Ursulinen in Innsbruck; Organisator des katholischen Verlagswesens und Verfechter der Glaubenseinheit Tirols; gründete 1861 die Zeitung "Tiroler Stimmen" und publizierte dort zahlreiche Artikel; starb am 18.10.1874 in Innsbruck.
Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.
geboren am 1. Jänner 1924 in Innsbruck, gestorben am 20. April 2015 in Piburg, Volkskundler, Schriftsteller, Fotograf, Südtirol-Aktivist
Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol, Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
geboren am 29.05.1864 in Brixen a.E., gestorben am 30.10.1941 in Salzburg
geboren am 19. Januar 1804 in Sarnthein, gestorben am 26. Mai 1893 in Wilten (heute: Innsbruck)
Wagner'sche Universitäts-Buchdruckerei Innsbruck
geboren am 29.05.1937 in Lichtenegg, Steiermark
Bischof von Innsbruck, Erzbischof von Salzburg
geboren am 25. März 1842 in Salurn
1864-1868 Studium Rechtswissenschaft Universität Innsbruck; 1871 Dr. iur. Innsbruck
am 22. Jänner 1910 in den Freiherrenstand erhoben
gestorben am 1. Oktober 1916 in Innsbruck
Freiwillige Feuerwehr Innsbruck
Die Feuerwehr Innsbruck wurde 1857 von Franz Thurner gegründet
Photo-Kunstkarten-Zentrale; Verleger; Atelier in der Heiliggeiststraße 4 in Innsbruck
Kinderfreund-Anstalt Innsbruck
Alpiner Foto-Karten-Verlag K.G. Helff und Co.
1849: Abgeordneter in der Deutschen Nationalversammlung für die Gerichte Lienz, Matrei, Sillian, Welsberg und Ampezzo
1867 -1869: Landeshauptmann von Tirol
https://www.biographien.ac.at/oebl_2/205.pdf
geboren am 29. April 1858 in Brixen a.E., gestorben am 24. März 1936 in Innsbruck
Klebelsberg zu Thumburg, Hieronymus von
geboren am 28. September 1800 in Bruneck, gestorben am 7. November 1862 in Innsbruck
geboren am 21. November 1823 in Innsbruck, gestorben am 20. September 1889 in Innsbruck
Wagner'sche Universitäts Buchdruckerei
1790: Geburt von Joseph Aloys Traxl (Draxl)
1826 erstmals Nennung Draxls als Tuchfabrikant, später "bürgerlicher Tuchfabrikant und Schönfärber aus Flirsch"
1835: Betrieb einer Walke am Gries- oder Mühlbach in Flirsch; Gründung der Firma "Alois & Martin Draxl" ("Tucher")
1841: Neubau des Firmengebäudes
1870: Tod des Firmengründers, Übernahme des Betriebs durch Sohn Franz Draxl
1871: Vergrößerung des Fabriksgebäudes, Bau einer Wasserleitung, um Spinn- und Webstühle mit Wasserkraft anzutreiben
1886-87: Neubau Fabrik
1898: Bau eines eigenen Wasserkraftwerkes
um 1900: ca. 100 Bedienstete
1902-1904: Bau Villa
1964: Liquidierung der Firma und Verkauf
geboren am 03.10.in München, gestorben am 31.03.1986 in Zams, apostolischer Administrator von Innsbruck-Feldkirch, später erster Bischof von Innsbruck