Teil 1 - Akt 13

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-rsmg-A1-1

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Akt 13

Datierung

  • 1882-01-10 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

Seite

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

No. 13.
An
Die Löbliche Gemeindeverstehung
Flaurling
Es schwebt jetzt über einen Theil der ehemaligen Rißen-
stiftgüter, nämlich den sogenannten Auslässen der Rißen-
stift auf dem Flaurlinger-Berge, eine sehr wichtige
Frage; nämlich die Frage, ob genannte Auslässe noch fer-
ner als Eigenthum der Rißenstift behauptet werden
können, und sollen, oder ob von jetzt an jeder Eigenthums-
Anspruch von Seiten der Rißenstift aufgegeben werden
müsse.
Es ist diese Frage um so wichtiger, als durch den Verlust
obiger Auslässe und anderen mit denselben gleichartigen
Grundstücke, diese von der Gemeinde mit so vielen Opfern
mitaufgerichtete Prädikatur, u. jetzt Frühmeßstiftung
für immer ruinirt, und so zu sagen zerstört wird. Denn
durch Entziehung dieser Grundstücke wird das Einkommen
und der Ertrag dieser Stiftung so herabgemindert, daß
an eine eigentliche Besetzung dieses Benefiziums nie-
mehr gedacht werden kann.
Der ergebenst Gefertigte erachtet es daher für seine Pflicht, die Gemeinde
Flaurling, zumal als Mitstifterin dieses Benefizinms,
auf diese Wichtige Frage aufmerksam zu machen, ihr im
beiliegenden Promemoria den Stand derselben auseinan-
der zu legen, und hierüber ihren Rath und ihre Meinung
einzuholen.
Sollte sodann die Gemeindevertretung von Flaurling der
Ansicht sein, daß die von der Gemeinde einst der Rißenstift
./.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang