Teil 2 - Übergabe an Markt Franz

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-ugmf-2

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Übergabe an Markt Franz

Datierung

  • 1883-08-16 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

Seite

Bestandsbildner od. Urheber

(1998)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

lit: L. Frühmad in Stallpangart, 125 Klaft,
M Baumgarten, 163 Klafter
N deto 80 Klafter
O Frühmad in Winkl, 240 Klafter,
P deto in Braitl, 125 Kläfter,
Q Frühmad in Breitratn, 413 Klafter
R deto in Bairmad, 730 Klafter
S deto unterm Kärgaßl 250 Klafter
T deto die hintere Wiese, 313 Klafter,
U deto die vordere Wiese, 813 Klafter,
W deto die untere Wiese, 500 Klafter,
X Galtmad in hohen Rain, 1062 Klafter,
Y Galtmadbichel, 313 Klaftec
Z Galtmad in Flöckl 125 Klafter,
Diese Realitäten kommen um Grund-
parzellen Protokoll der Gemeinde
Flaurling vor unter folgenden
N. 1238, 1248, 1252, 1253, 1268, 1269, 1281.
N. 1282, 1287, 1293, 1294, 1302, 1303, 1317,
N. 1324, 1332, 1333, 1334, 1336, 1348, 1354,
N. 1355

  1. laut Kauf vom 12. Dezember 1851 v B.
    fol. 2767.
    Cat N. 93 lit F. Gr Parz N. 218, 219.
    Acker im Äuele von 300 Klafter
    nach geom: Vermessung 315 Klafter;
    gemäß Vertrag vom 22/3 1882 Fol. 944
    wurden hie von 58 Klafter
    zur Eisenbahn verwendet, daher
    noch übrig 257 Klafter; endlich
  2. vermög Kaufvertrag vom 26.
    verf. 28 Dezember 1873 sub Fol. 2549
    Cat: N. 113
    Bau Parz. N 25. eine halbe Behausung
    samt Stadel u. Stall sowie
    Frühgarten von 24 Klafter in der
    Gem. Flaurling.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang