Teil 1 - Verkauf von Maad in der Kapplegart

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-vkke-1

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Verkauf von Maad in der Kapplegart

Datierung

  • 1809-03-30 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

Seite

Bestandsbildner od. Urheber

(1998)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Flaurling den 30 t. März 1809
Auf Consens (etc)
Georg Hölbert, oder vilmehr dessen Sohn Aloisy Hölbert,
verkauft ihn fürpfandlicher Vertröttung gedacht seines
Vatters, für sich und seine
Dem Johan Siderich ledig und genuegsam vogbahren? Standes
auch fahls dessen erben, Mit versprächentes Landesgebraichigen
gwehrschaft Laistung, auf Ewig
Nemlichen ein Stükl Maad von ungefer 3 Metzen Land gros
die Kapl Eggert genant, riert gegen Morgen an Michael Schweiggl
nun Joseph Staudacher, Mitag an die Land Stras, abend an Feldweg,
und Mitternacht an Mathies Muesakh, ihn ober Mayrhof gehörig,
so den K. B. Rentamt Stams grund rechtbahr ist, weliches Verkaufes
von Blasig Sidrich den 21. Dezember 1773 neben anderen effeten?
mehr kaufsweise überkommen hat, Mit allen Rechten, Beschwerten
und von dato an gebührenten Steuren, ihn sonderheit des wasser
wassers durchlasses neben der Land Strassen,
Um ein beschlossenes Kaufgeld Pr.--------37 fl 30 kr
Welches dem angeben gemägß vor bezahlt, und verkaufen
auch darzue einbekent hat,
Van wider verhofen dieses Stükl grund vor angesführte Grund-
herschaft nicht trennen lassen solte, obligiert sich Verkäufer

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang