Einzelstück 124 - Im Zillertal öffneten die ersten Liftanlagen

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-124

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Im Zillertal öffneten die ersten Liftanlagen

Datierung

  • 2012-12-07 (Anlage)
  • 2012-12-05 (Veröffentlichung)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 46

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Sie waren die Ersten im Bezirk Schwaz, die abgesehen vom ganzjährig geöffneten Hintertuxer Gletscher die Lifte in diesem Winter in Gang setzten: das Skizentrum Hochzillertal (Kaltenbach) und das Skigebiet in Hochfügen. Beide öffneten am 1. Dezember ihre Pforten, wenngleich mit eingeschränktem Angebot und zu ermäßigten Preisen.; In den nächsten Tagen bitten dann weitere Skigebiete ins Skivergnügen: Am 6. Dezember sperrt das Gerloser Skigebiet auf, am 7. Dezember folgen Zell, Königsleiten, Hochkrimml, Mayrhofen und die Christlum. Am 8. Dezember geht‘s am Fügener Spieljoch und in Finkenberg los.; Am Kellerjoch wird ab 15. Dezember mit durchgehendem Betrieb in die Skisaison gestartet. Ob auch am 8. und 9. Dezember geöffnet wird, darüber wird bis spätestens Freitag, 9 Uhr, entschieden worden sein, heißt es auf der Homepage.; Ungewiss ist der Saisonstart noch bei der Eggalmbahn in Tux. Deren Geschäftsführung entscheidet darüber erst morgen Donnerstag, heißt es. Die Gerlossteinbahn in Hainzenberg öffnet ab 21. Dezember ihre Pforten.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang