Einzelstück 358 - Berufe zum Anfassen für Schüler

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-358

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Berufe zum Anfassen für Schüler

Datum/Laufzeit

  • 2014-03-22 (Veröffentlichung)
  • 2014-03 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 37

Name des Bestandsbildners

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Jugendliche im Bezirk Schwaz erhielten einen Einstieg in die Berufsorientierung.; Die Wirtschaftskammer Schwaz organisierte auch heuer wieder gemeinsam mit 60 Betrieben aus dem Bezirk das Berufsfestival „Berufe zum Anfassen“.; Mit spätestens 14 Jahren müssen Jugendliche die Entscheidung fällen, ob sie eine weiterführende Schule oder eine Lehrstelle wählen. Und so fällt der Orientierungsphase am Beginn des Erwachsenwerdens eine besondere Bedeutung zu. „Die eigene Bestimmung zu finden, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erfassen, falsche Vorstellungen zu verwerfen und sich auch auf etwas Neues einzulassen, sind schwierige Aufgabenstellungen für junge Menschen in diesem Alter“, erklärt Stefan Bletzacher, Geschäftsführer der Wirtschaftskammer in Schwaz. Deshalb gilt in dieser Phase umso mehr, sich zu informieren, zu schnuppern, und für neue Dinge offen zu sein.; Bei den vier Berufsfestivaltagen im März in der WK Schwaz, in der Festhalle in Fügen, im Veranstaltungszentrum in Jenbach und im Feuerwehrhaus in Mayrhofen schnupperten über 700 Schüler der dritten Klassen aller Neuen Mittelschulen, der Bubenburg und der Sonderschulen des Bezirkes erstmals Berufsluft. 15 Betriebe aus den verschiedenen Regionen gaben am jeweiligen Berufsfestivaltag einen praxisnahen Einblick in ihre Arbeitsweise und ließen die Schüler den Tätigkeitsbereich ihres Betriebes durch selbstständiges Ausprobieren - wie schnei­ den, malen, hobeln, Palatschinken kochen, schweißen etc. - selbst erleben. „Gewonnen hat der, der den richtigen Arbeitsplatz hat“, ist Bezirkswirtschaftskammer­Obmann Franz Hörl von der Lehre als idealer Einstieg in das Berufsleben überzeugt. Beeindruckt waren Hörl und Bletzacher von der Begeisterung der Schüler, mit wie viel Eifer diese dabei waren. „Wenn Jugendliche gefordert werden und man ihnen auch etwas zutraut, dann sind sie auch motiviert“, lobten beide den Einsatz der Kinder.; Vier Elterninformationsabende, bei denen Unterstützung über den künftigen Ausbildungs­ und Berufsweg der Kinder geboten wurde, mit praktischen Tipps von Unternehmern, rundeten das Berufsfestival der Wirtschaftskammer Schwaz für die Jugendlichen ab.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang