Einzelstück 432 - Schneekarhütte drückt Daumen

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-432

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Schneekarhütte drückt Daumen

Datum/Laufzeit

  • 2014-02-12 (Anlage)
  • 2014-02-11 (Veröffentlichung)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 28

Name des Bestandsbildners

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

In der Schneekarhütte auf 2278 Metern Seehöhe - hoch über Mayrhofen - läutet der Wecker morgen zeitiger als sonst. Philomena Bair, die Tochter des Hauses, startet bereits um 7 Uhr Früh in den olympischen Slopestyle-Bewerb der Ski-Freestyler. Auf Mama Aloisia, Papa Sepp, die Geschwister Marie- Luise, Sonja und Georg, einige Freunde und die rund 20 Gäste wartet bei einem Tiroler Gourmet-Frühstück also ein besonderer Leckerbissen auf einer extragroßen TV-Leinwand. „Wir haben jede Menge Daumendrücker am Start“, lacht die Hüttenwirtin.; Die Hiobsbotschaft, dass sich die 17-jährige Olympia-Starterin gestern zwischen Rails (Geländer), Jumps und Kickern (Sprünge) den Oberschenkel geprellt hatte und nur unter Schmerzen fahren wird können, muss die Mama weglächeln. Es ist angerichtet im Zillertal - in Sotschi auch, da ist sich Frau Bair senior sicher: „Die Philomena wird trotzdem Vollgas geben. Vielleicht schafft sie es ins Finale.“ Dann wird am Horberg munter weiter gefrühstückt.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang