Einzelstück 45 - Giro-d'Italia-Etappe nach Mayrhofen war voller Erfolg

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-45

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Giro-d'Italia-Etappe nach Mayrhofen war voller Erfolg

Datierung

  • 2009-05-20 (Veröffentlichung)
  • 2009-05-14 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 98

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Tausende Zuschauer wollten sich Radspektakel nicht entgehen lassen; Laut Polizeiangaben rund 15.000 Zuschauer in Mayrhofen, 23 Millionen Zuseher alleine bei der italienischen Fernsehstation RAI, strahlender Sonnenschein und ausgelassene Stimmung. Dieses Bild bot die sechste Etappe des Giro d’Italia mit Zielort Mayrhofen den Radsportfans.; Mit dem Italienier Michele Scarponi gewann verdient ein Solist, dessen lange Flucht in Mayrhofen belohnt wurde. Ausgezeichnet schlug sich auch Thomas Rohregger nahe seiner Heimat Kramsach. Der junge Tiroler Milram-Profi erreichte Mayrhofen auf dem 14. Platz und konnte seinen 18. Gesamtrang beim Giro erfolgreich verteidigen. Der Norweger Boasson Hagen wurde Zweiter vor dem Australier Allan Davis. Lance Amstrong verlor wieder etwas Zeit und kam mit der zweiten Hauptgruppe ins Ziel, der Italienier Danilo di Luca konnte das rosa Trikot auf der sechsten Etappe erfolgreich verteidigen.; Wettergott hat mitgespielt; Begeistert von der Stimmung und den Bildern vom Giro in Tirol zeigte sich Josef Margreiter an der Ziellinie in Mayrhofen. „Wir haben lange mit den Zillertalern gezittert, aber der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte uns Sonnenschein bis zum Schluss. Die Bilder vom Herz der Alpen werden jetzt in über 150 Ländern dieser Welt für Aufsehen sorgen“, strahlt der Geschäftsführer der Tirol Werbung. Stolz auf die perfekte Organisation im Zillertal waren Andreas Hundsbichler, TVB-Obmann von Mayrhofen, und Gernot Pasesold, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus. „Wir haben monatelang jedes Detail geplant. Heute hat sich die Akribie bezahlt gemacht“, meinte Hundsbichler, der auch den italienischen Austragern des Giro Rosen streut: „Die Zusammenarbeit war ungemein professionell und freundschaftlich. Wir haben für zukünftige Großveranstaltungen im Zillertal viel gelernt.“;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang