Einzelstück 10 - Hofrat Josef Hirn

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Patsch Sa-Fo-H-3473-10

Alternative Signatur

Titel

Hofrat Josef Hirn

Datum/Laufzeit

  • um 1910 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papierabzug, Schwarz/weiß, 10 x 15 cm

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Familienfoto beim Gschlössler im Garten und weitere 18 Fotos aus dem Familienalbum: rechts: Josef Hirn mit Frau Adele, geb. Schneider; hinten: Tochter Emmy Hirn, vorne Tochter Sieglinde; die beiden geistlichen Herren unbekannt; Hirn Josef, Historiker. * Sterzing (Südtirol), 10. 7. 1848; † Bregenz (Vorarlberg), 7. 2. 1917. Aus einer alten Tiroler Familie stammend; stud. am Gymn. in Innsbruck und 1867-70 Geschichte und Geographie an der Univ. Innsbruck, 1871 Dr.phil., wirkte 1870-71 an der Staatsrealschule in Salzburg, dann bis 1879 als Prof. am Gymn. in Krems und bis 1886 an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck, 1886 ao. Prof. für tirol. Geschichte, 1887 für österr. Geschichte, 1890 o. Prof. an der Univ. Innsbruck, 1897 dem Min. für Kultus und Unterricht als Referent für Lehrerbildungsanstalten zugeteilt und 1899 o. Prof. für österr. Geschichte an der Univ. Wien. Die dortige Antrittsvorlesung H.s, der ein entschiedener Anhänger der altkonservativen-kath. Partei war, störten deutschnationale und jüd. Studenten. 1914 i.R., um sich ganz der wiss. Forschung widmen zu können, nahm er seinen ständigen Aufenthalt in Bregenz. 1889-97 Mitgl. des Innsbrucker Gemeinderates, 1895-1901 des Tiroler Landtages, 1892-97 des Landesschulrates für Tirol. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. korr. Mitgl. der Akad. d. Wiss. in Wien, 1904 Hofrat. Vollendete sein Werk in Patsch im Gschlösslerhof: Tirols Erhebung im Jahre 1809

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte