- GemA Flirsch 3-8-Chronik IVb/Ph078
- Einzelstück
- 1961
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ortsbäuerin Anna Ehart bei einer Viehversteigerung, 1961;
249 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ortsbäuerin Anna Ehart bei einer Viehversteigerung, 1961;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Klaus Rigger beim Holztransport ("Holzziehen") aus dem Kohlwald, 1964;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Robert Schmid beim Sortieren der Kartoffeln, 1963;
Stribach, Gasser Aloisia, Stofflermutter
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Stribach: Gasser Aloisia, "Stofflermutter", Stribach 3, geb. 1892, beim "Türken (?) abreiben" = händisches Entfernen der Maiskolben;
Gemeindechronik Dölsach
Sterbebild Ernst Sailer (1910-1933)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild für Erst Sailer (1910-1933), der 1933 bei der Heuarbeit tödlich verunglückte; an das Unglück erinnerte ein Marterl "auf Stall", eingeklebt in Chronik IVb;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mittagessen bei der Bergmahd auf der Neader, Franz, Maria und Rudolf Wechner, ca. 1950;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Heuarbeit in der Neader (Bichler), ca. 1950;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Heuernte am "Som" 1941; Mitunter lebte die ganze Familie damals bis zu zwei Wochen auf der Hochwiese, seit 1960er zunehmende Verwaldung;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Heuarbeit: Sommergäste beim Mithelfen bei der Heuernte auf der Großen Baumwiese, 1958;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mutter und Kind beim Auslauf eines Schweines im Pardöll, 1966;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kuh auf Sommerweise, 1970
Schafe am Fuße der Plankenspitze, 1948
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schafe weiden am Fuße der Blankenspitze, 1948
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Trieb einer Ziegenherde im Pardöll, 1952;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Familie "Bichler" bei der Bergmahd in der "Neader", ca. 1949;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Familie Huter bei der Heuarbeit, 1943;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Senner und Sennerin beim Mittagessen im Bergmahd, ca. 1940;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Johann Wechner, das "Schöpferli" und Josef Geiger beim Heuziehen auf Flarsch, 1942
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Josef Geiger als 15-jä#hriger Bursche beim Heuziehen mit der "Maus" (dem Rest des Heubillens) auf Flarsch, 1942;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schafhirten in Flirsch, 1940;
Ohrmarchenverzeichnis der Gemeinde Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Heftchen, bezeichnet mit "Flirsch, Neier Verwall" mit handschriftlichen Eintragen zu den Ohrmarchen für Schafe", Vordruck von Tyroliadruck, Landeck, mehrere Seiten herausgeschnitten,
Gemeinde Flirsch
Ohrmarchenverzeichnis der Gemeinde Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Bogen bezeichnet mit "Ohrmarchenverzeichnis der Gemeinde Flirsch" mit tabellarischen Eintragen zu den Ohrmarchen für Schafe von insgesamt 84 Besitzern, unterschrieben mit "Ladner, Vorsteher"
Gemeinde Flirsch
Ohrmarchenverzeichnis der Gemeinde Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Heftchen, bezeichnet mit "Flirsch, Schafe Alperschon" mit handschriftlichen Eintragen zu den Ohrmarchen für Schafe", Vordruck von Tyroliadruck, Landeck, 2 Seiten herausgeschnitten,
Gemeinde Flirsch
Ohrmarchenverzeichnis der Gemeinde Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Heftchen, mit handschriftlichen Eintragen zu den Ohrmarchen für Schafe", namentliche Auflistung der Besitzer mit Zeichnung der Ohrmarchen
Gemeinde Flirsch
Intensivobstkultur des Kuenz-Hofes
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Intensivobstkultur des "Kuenz"-Hofes als neue bäuerliche Bewirtschaftungsart mit moderner Obstkühlanlage, Apfelsafterzeugung und Schnapsbrennerei;
Architektengemeinschaft (Lienz)
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Feldarbeit (Hockern) in Dölsach;
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Sonnewenter"-Harpfe in der "Egarte";
Lindsberger, Silvester
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Sieberer"-Harpfe in der sogenannten "Acherbreite;
Lindsberger, Silvester
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Streuobstwiese in Göriach 12; diese ermöglicht, wie kein anderes Landschaftselement durch Blüte, Frucht und bizarre Kahlheit im .Winter. den Einblick in den Wechsel der Jahreszeiten;
Architektengemeinschaft (Lienz)
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gemeinsame Brechlstube für die Fraktion Stribach. Die Bauern hatten verschiedene Termine, an den sie ihren Flachs in der Brechelstube "brecheln" konnten;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Wastl"-Dachharpfe gehörend zum Hof "Wastl", Stribach 1;
Schmid, Alfons
Dachharpfe beim Hof Tschellnig
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dachharpfe beim Hof "Tschellnig" in Göriach 16;
Schmid, Alfons
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Alte Mühle in Stribach;
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Alte Mühle in Stribach;
Gemeindechronik Dölsach
"Ich bin nicht der billige Jakob"
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Skizze zum Bau einer Hütte für eine Viehwaage
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Skizze zum Bau einer Hütte für die Viehwaage: Grundriss und Schnitt; gezeichnet von Zimmermeister Johann Scherl, Maßstab 1:20;
Schafrisse bringen Bauern auf die Barrikaden
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Bauernfunktionär von Jugend an
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
811 Schafe und bisher kein Riss
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Lieber Sepp du hast für deine Gemeinde alles gewonnen
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Mit dem Meldezettel zum Metzger
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden