1624 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung Flirsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

924 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Niederschrift betreff Sägewerk

Niederschrift zum Sägewerk der Gemeinde: 1864 hat die die Gemeinde beschlossen, am "Bachstein oder Patstein" ein eigenes Sägewerk von Tischlermeister Josef Sailer errichten zu lassen; nunmehr erfolgt die Auflistung der Bedingungen für de...

Klagsschrift betreff Sägewerk

Schreiben des Rechtsanwaltes Dr. Cathrein aus Imst in Vertretung der Gemeinde Flirsch, gerichtet an das Bezirksgericht, betreff der der Forderung nach Einhaltung der alten Preise durch den Sagschneider Fink.

Abschrift eines Vergleichsbriefs betreff Sägewerk

Abschrift eines Vergleichsbriefs von 1739 über den Betrieb einer Säge in der Gemeinde, abgeschlossen zwischen dem Sagschneider Johannes Traxl mit Auflistung der Kosten für das Schneiden, im Original unterschrieben von Dorfvogt von Flirsch Josef Za...

Gemeinderatsbeschlüsse

Dem Ansuchen der Maria Pfisterer, verehelichte Fink um Neubau eines Hauses und um Zuteilung von Bauholz wird unter der Bedingung, dass sich das Gebäude außerhalb des Feuerragen der Kirche und der Schule befindet, entsprochen.

Gemeinderatsbeschlüsse

429/1: Vom Waldaufseher Lukas Mair wurden einige Personen zur Anzeige gebracht, die deshalb ihr Losholz verlieren.429/2: Dem Ansuchen des Josef Falch um Aufteilung seines Hauses Nr. 2 auf seine zwei Söhne wird unter bestimmten Bedingungen entsproc...

Gemeinderatsbeschlüsse

428/1: Gemeinderatsbeschluss, wonach aufgrund der "Interessen der Forstkultur" im Jahr 1883 kein Bauholz geschlagen werden könne.428/2: Dem Bauunternehmen Brüder Redlich und Berger wird die Benützung der Brücken mit zweispännigen Fuhrwer...

Niederschrift wegen Abriss eines Stadels

Beim sogenannten Retli-Haus wurde ein Stadel abgerissen; im Falle eines Wiederaufbaus verpflichtet sich der Eigentümer das Holz dafür anzukaufen und nicht bei der der Gemeinde zu beantragen; unterschrieben von Josef ?, dem Gemeindevorsteher Franz ...

Gemeinderatsbeschluss

Da in der Gemeinde zahlreiche Reparaturen anfallen und außerdem mit den Fronschichten nachlässig umgegangen wird, werden die Bestimmungen zu den Fronschichten neu geregelt, u.a. soll alle zwei Jahre über die geleisteten Fronschichten Rechnung geha...

Gemeinderatsbeschluss

Gemeinderatsbeschluss, wonach Philipp Ladner zum Kichenprobst, Leo Mair zum Gemeindekassier und Alois Zangerl zum Steuerzieher gewählt wurde; unterschrieben von Vorsteher Johann Guem, den Gemeinderäten Josef Juen und Michael Matt sowie den Ausschu...

Gemeinderatsbeschlüsse

425/1: Die "Elementarereignisse" des Jahres 1870 haben dem Wirt Johann Schmid den Brunnen in der Lache vernichtet, deshalb wird im eine Quelle überlassen.425/2: Bezugnehmend auf die Zuschrift des Josef Maas, Gemeindevorsteher von Strenge...

Gemeinderatsbeschlüsse

verschiedene Gemeinderatsbeschlüsse u.a. über Verbot der Holzdrift, Zuteilung von Holz; unterschrieben von Vorsteher Johann Guem und dem Gemeinderäten Michael Matt sowie den Ausschussmitgliedern Kassian Ehart, Karl Konrad, Benedikt Gstrein, Andrä...

Ehrenbürgerverleihung an Simon Moriggl

Gemeinderatsbeschluss (datiert mit Neujahr 1870), dass dem k.k. Professor und Priester Simon Moriggl aufgrund seiner patriotischen Gesinnung, seiner Vaterlandsliebe und da er "von dem Liberalismus angefeindet" werde die Ehrenbürgerschaft...

Protokoll über den abgeleisteten Amtseid als Vorsteher

Protokoll über den am 24. Mai 1689 abgeleisteten Amtseid ("Handgelöbnis") des neu gewählten Vorstehers Johann Guem im Gasthof Post: Guem stellt dem k.k. Bezirkshauptmann die Bedingung, dass er den Eid nur dann ablege, wenn die kaiserlich...

Verpachtung von Hochgebirgsflächen

Niederschrift über die Verpachtung von Hochgebirgsflächen, namentlich das Bregenzer Loch, die Rindler Rucken, die hinteren Sterte, die untere Sterte, die vordere Sterte, die Sulz, die ebenen Köpf, die unteren und oberen Grinsmutten, die Kuretsköpf...

Unterstützung für Margarethe Mungenast

Gemeinderatsbeschluss, dass der mittellosen Margarethe Mungenast Kleidern gestellt werden und sie "von Haus zu Haus" versorgt werden solle; unterschrieben von Vorsteher Martin Wolf und den gesamten Gemeindeausschuss sowie Zeugen.

Protokoll eine Bauverhandlung

Protokoll eine Bauverhandlung aufgrund des an die Südseite ihres Stadels geplanten Erweiterungsbaus der Brüder Schneider und den dafür notwendigen Grundstückstauchen; unterschrieben von Josef Schneider, dem Gemeindevorsteher Martin Wolf, den Gemei...

Schenkungsvertrag Walser

Vertrag über eine Schenkung der Judith Walser an Thomas Walser, unterschrieben von Judith Walser, Juliane Walser (jeweils mit einem +), Thomas Walser sowie Nikolaus Tscholl und Josef Alois Ehart als Zeugen.

Beschluss bezüglich Sitzgelder

Beschluss des Gemeinderates über die Auszahlung von Sitzgelder, unterschrieben von Gemeindevorsteher Martin Wolf, den Gemeinderäten Martin Schmid und Andrä Geiger sowie den Ausschussmitgliedern Alois Traxl, Rochus Geiger, Engelbert Zangerl, Alois ...

Marmor- und Tuffsteinabbau

Vertrag zwischen Franz Schmid aus Bayern und der Gemeinde Flirsch über den Abbau von Marmor und Tuffstein auf Gemeindegebiet, gestempelt und unterschrieben von Gemeindevorsteher Franz Geiger und den Gemeinderäten Franz Draxl und Johann Guem.

Schieferplattenabau

Insgesamt 8 Schriftstücke zum Schieferplattenabbau in Flirsch413/1: Abschrift einer Vereinbarung vom 27.8.1838 über Regulierung des Schieferplattenabbaus, verfasst von Landgerichts-Adjunkt Raffl, unterschrieben von Bergwerksbetreiber Franz Karl M...

Auszugs aus einem Steuerbuch

Auszug (Fragment) aus einem Steuerbuch, bezeichnet: "Als gegenwärtigem Steuerbuch aus dem Steuer Catastrum in alm Stücken getreulich und gerecht heraus gezogen worden..." gesiegelt und bezeichnet mit Axams [sic!] den 10.7.1785; Vorder- u...

Inventar der Gemeinde

Vermögensinventar, bezeichnet "Inventar über das gesamte Vermögen der Gemeinde Flirsch des Verwaltungsbezirks Landeck, mit Ende des Jahres 1937", datiert mit 12.2.1938, gestempelt und unterschrieben u.a. von Gemeindevertreter Rudolf Juen.

Inventar der Gemeinde

Vermögensinventar, bezeichnet "Inventar über das gesamte Vermögen der Gemeinde Flirsch des politischen Bezirks Landeck, per 1893" in Reinschrift (407/A) und Konzeptschrift (407/B), datiert mit 5.9.1893, gestempelt und unterschrieben von ...

Neubau Holzplatzbrücke

Unterlagen zum Neubau der Holzplatzbrücke, u.a. Schreiben mit der Bezirkshauptmannschaft, Angebote und Rechnungen. Plan der Brücke im Maßstab 1:50 von Zimmermeister Johann Scherl aus Schnann.

Entnazifizierungsakten

Verschiedene Listen der NSDAP Mitglieder in der Gemeinde, die erste datiert mit 14. Mai 1945; gebundener Akt mit Registrierungsblättern der NSDAP-Mitglieder (zur öffentlichen Einsicht vom 1.9.1947 bis 29.9.1947) mit mehreren Nachträgen von 1948 un...

Gemeinde Flirsch

Verschiedene NS-Formulare

Verschiedene unbenützte NS-Formulare bzw. Anweisungen zum Ausfüllen von Formularen402/1: Anmeldekarte für die Hitler-Jugend.402/2: Wegzugsmeldungen.402/3: Lohnsteuerkarten 1944/46 [sic!].402/4: Anrechnungskarte für Selbstversorgung in Fleisch und ...

Gemeinde Flirsch

Schreiben zum Reichsarbeitsdienst

Benachrichtigungen über die erfolgte Einstellung in den Reichsarbeitsdienst sowie RAD Pflichtstammrolle für die Jahrgänge 1922, 1923, 1924, 1926, 1927 (1925 fehlt).

Schriftverkehr

Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zur Einberufung des Geburtsjahrganges 1929.

Schriftverkehr

Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Gemeindelisten zur Hitlerjugend, Erfassung der Geburtsjahrgänge 1927.

Schriftverkehr

Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zur Musterung, Schreiben zur Erfassung Jugendlicher für die Hitlerjugend, Bekanntmachung der Zählung von Haustieren.

Schriftverkehr

Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Rundschreiben zum "Wettbewerb in der Micherzeugungsschlacht", Schreiben zur Verpflichtungsfeier der Hitlerjugend in Strengen

Schriftverkehr

Schriftstücke zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Erfassung der weiblichen Jugend des Geburtsjahre 1923.

Schriftverkehr

Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Musterung für den RAD, Errichtung einer Landwache.

Schriftverkehr

Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zu Dienstpflichtigen, Schreiben der NSDAP zu Kdf-Urlauber.

Verschiedene Schriftstücke zur Option der Südtiroler

Unterstützungsanträge, Bescheide und andere Schriftstücke zur Umsiedlung der Südtiroler (Option), u.a. Marie Luner, Josef Mair, Josef Tasser, Josef, Raifer, Josef Margreiter, Peter Hellweger, Josef Freund, Max Paal.

Gemeinde Flirsch

Ergebnisse: 313 bis 364 von 1624