Risultati 1121

Descrizione archivistica
Sammlungen der Gemeinde Flirsch Con oggetti digitali
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

Quittung für Armendfond

Quittung über 18 fl und 6 kr. aus dem Gerichtsarmenfond, übernommen von Kassian Ehart, Armenfind-Vorsteher, dat. 10.11. 1881, eingebunden in Chronik IVa, S. 281.

Quittung

Quittung über 15 fl und 31 kr. von Johann Joseph Senn, Anwalt zu Flirsch betreffs Feuerassecouranz (Feuerversicherung)

Bestätigung

Bestätigung für den Erhalt von der Summe von 20 Kronen und 62 Heller für die Musikkapelle; eingebunden in Chronik IVa/S. 138;

Rechnung

Rechnung der Fa. Johann Gross, Innsbruck, für eine Werbetrommel samt Riemen und Schlägel, 1884; eingebunden in Chronik IVa/S.138.

Urkunde Preisschießen

Urkunde für Franz Ehard, 3 Schleckerpreis für das Preisschießen der Schützenkompanie, 1953; eingebunden in Chronik IVa.

Schreiben über Verlegung des Schießstandes

Protokoll der Gemeindevorstehung, dass der Schießstand aufgrund des Eisenbahnbaus hinter des Hauses der Kreszenz Siess verlegt verlegt wird, unterschrieben u.a. von Franz Draxl, Johann Guem u.a., eingebunden in Chronik IVa/S. 194;

Informationsschreiben (Aprilscherz)

Informationsschreiben (Aprilscherz) über den Kurzaufenthalt der Apollo-Astronauten Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean im Gasthof Arlberg in Flirsch, am 1.4.1970; eingebunden in Chronik IVa, S. 150.

Informationsschreiben (Aprilscherz)

Informationsschreiben (Aprilscherz) des Max-Plank-Instituts für Kernforschung über (angeblichen) den Niedergang eines Eisenmeteorits zwischen dem Riffler und der Eisenspitze und der Suchaktion am 1.4.1971; eingebunden in Chronik IVa, S. 150.

Musterung

Spielbuben nach der Musterung um 1915, in der Mitte Bürgermeister Josef Guem;

Wegeinweihung

Einweihung des Weges in die Alpe Mahdberg, seitlich des Altars die Fahnenabordnung der Schützenkompanie sowie der Musikkapelle, 1968;

Zwei Frauen in Tracht

Josefa Siegl und Anna Pfeifer in Tracht: um 1919 sollen für Flirsch 20 solcher Trachten angeschafft und zu nur festlichen Anlässen getragen worden sein (vgl. Glückstopf-Verlosung, Chronik IVa/F069);

Kinder

drei Kinder (Geschwister?), ein Kind im Ziehwagen, 1926;

Kinderbad

Kind beim Baden in einem Zinkschaff im Freien, auf der "Tanne" in Flirsch, ca. 1940;

KIrchtag

Losverkäuferinnen bei einer Glückstopf-Verlosung 1914 beim Flirscher Kirchtag in phantasievoller Tracht; v.l.n.r.: Elisabeth Falch, Maria Falch, Josefine Geiger, Maria Siegl, Josefine Moser, Anna Ladner;

Risultati da 677 a 728 di 1121