549 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Sammlungen der Gemeinde Flirsch Schlagwort
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

516 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Erklärung des Andrä Geiger

Erklärung des Andrä Geiger betreffs Faulbeer-Meische und Brennen von 9 Maß Brandwein, Abschrift eines nicht erhaltenen Originals, datiert vom 6. September 1858; eingebunden in Chronik V.

Milchabrechnung

Milchabrfechnung/Auflistung der Almmilch in Maßeinheiten Schutte und Malch: 1 Schutte entsprach ca. 6 Pfund (je ca. 56 dag); 1 Malch entsprach ca. 1/12 Schutte und damit ca. 28 dag.

Regeln der Armen-Seelen-Bruderschaft

Regeln der Armen-Seelen-Bruderschaft in Flirsch, Titelblatt bezeichnet mit: "Bruderschaft zu Flyrs im Stanzerthal des Bisthums Brixen aufgerichtet 1757. unter dem hohen Titel: Der ohne Mackel empfangenen Jungfrau, und Mutter Gottes Mariae, zu...

Werbeprospekt Flirsch

Werbemittel für das Gasthaus zur Post, das Gasthaus zum Löwen und die Ansbacher Hütte; eingebunden in Chronik V, S. 200.

Aufstellen eines Christbaums

Schreiben der Firma Draxl's Söhne an die Bergwacht Flirsch betreffs Aufstellen eines öffentlichen Christbaums in Flirsch, 1958, eingebunden in Chronik V als Seite 217 (Foto der Schützenkompanie aufgeklebt);

Recepisse (Quittung)

3 Recipisse (Quittungen) über den Transport von Waren von Landeck u.a. nach Brixen, Sulzheim (Bayern), aus 1817 und 1823; eingebunden in Chronik V, nach S. 274.

Brennholzversorgung

Schreiben der Bezirkshauptmannschaft betreffs Brennholzversorgung im Winter 1945/46; Rückseite der letzten Seite: Protokoll (Abschrift) über [gescheiterte ) Wahl des Bürgermeisters in Flirsch 1948; eingebunden in Chronik VII, S. 504;

Villa Draxl (Gemeindehaus)

Ansicht der Villa Draxl (seit 1969: Gemeindeamt), erbaut 1902 im Historismus (Heimatstil oder Chaletstil); Zustand 1975; Foto eingeklebt in Chronik VII;

Bürgermeister des Bezirks Landeck

Die Bürgermeister des Bezirks Landeck, 1978; vorne sitzend: LR (späterer Landeshauptmann) Partl, hinterste Reihe, vierter von links: Bürgermeister Erwin Matt; Foto eingeklebt in Chronik VII;

Weihnachtskrippe

Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche Flirsch, hergestellt von der christlichen Kunstanstalt Vogl, Hall um 1906, 1980er;

Glockenweihe und Weihe Kriegerdenkmal

Weihe der neuen Glocken durch Abt Mariacher von Stams, gleichzeitig Einweihung des Kriegerdenkmals in Anwesenheit von General Verdross und einer Abordnung Kaiserjäger-Veteranen, am 19. August 1923;

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal in Erinnerung an die Gefallenen des I. Weltkriegs, eigeweiht am 19. August 1923 (im Zuge der Glockenweihe), abgerissen am 23. Juni 1976 (wegen Erweiterung Friedhof); Zustand im Jahr 1950;

Vermurung

Vermurungen östlich der Finstergasse durch Überlauf des Rambelsbaches und dadurch entstandener Stauung der Rosanna, 18. August 1944

Glockenweihe

Festansprache durch Bürgermeister Granz Geiger anlässlich der Glockenweihe 1949, rechts daneben Dekan David Knapp aus Zams und Pfarrer Kathrein;

Hof vulgo Grissen

Hof Grissen (Haus Nr. 55 und 56), 1968 abgerissen und durch zwei Neubauten ersetzt,; Zustand ca. 1920er; Foto eingeklebt in Chronik VII.

Hof Schneggenbach

Hof Schneggenbach, Zustand 1975, später abgerissen und durch einen Neubau ersetzt; Foto eingeklebt in Chronik VII.

Kirchtag

Marsch durch das Dorf: vorne Glückstopf-Losverkäuferinnen, dahinter Musikkapelle Flirsch, 1914;

Schrecken der Saison

Gruppenbild der Theatergruppe Flirsch anlässlich des Spiels "Der Schrecken der Saison" (Ernst Schlüter). 1936;

Ergebnisse: 313 bis 364 von 549