Showing 834 results

Archivistische beschrijving
Stadtverwaltung Stuk
Print preview Hierarchy View:

1837 Juli 1, Landeck

Alois Recheis verkauft dem Anton Hackl zu Starkenbach folgende Realitäten: Eine ganze Behausung in Starkenbach samt Stadel und Stall und Bierschankgerechtigkeit (Kataster Nr. 6 Lit. a), eine Frühmahd und eine Ackerstatt. Sämtliche Realitäten sind ...

1799 Jän. 20

Namensliste jener Schützen, welche am 20. Jän. 1799 beim Rathaus Imst vor der Obrigkeit, dem Bürgermeister und den Ratsmitgliedern, den Lohn erhalten haben. Es werden auch jene Personen erfaßt, welche beim Auszug Nr. 2 ein Los gezogen haben. Vom O...

1800 Mai 6, Nauders

Marschbefehl für die Flintenschützenkompanie des Gerichtes Inist unter Haupimann Andrä Moyles Kommando, welche nach Zerncz abzugehen hat. Die Kompanie umfaßt drei Oberoffiziere, einen Feldpater, einen Fourier, einen Chirurgen, einen Büchsenmacher ...

1800 Mai 1 bis 5

Aufzeichnungen der Schützenkompanie Imst mit Namenslisten der Schützen gegliedert nach den Ortschaften des Gerichtes. Am 1. Mai werden aus dem Magazin Brennbichl 50 Pfund Scheibenpulver und 200 Ib Blei für die zweite Kompanie ausgefaßt. Am 5. Mai ...

1500 Nov. 25 (St. Katharinentag), Imst

Gregor Kelsz, Bürger zu Imst, und Anna seine Frau verkaufen dem Stoffl Posch, Kirchpropst zu Imst 7 lb Berner ewige Gülte aus mehreren Gütern ('Espan') daselbst. Siegler: Gregor Kelsz Zeugen: Hans Magus zu Imst

1800

Lohntabelle für Offiziere und Mannschaft. An Tag geldern erhält der Hauptmann 2 Gulden ein Oberleutnant 1 Gulden 8 kr, der Feldpater 1 Gulden 8 kr, der Unterleutnant 56 kr, der Fähnrich 54 kr, der Chirurg l Gulden Feldwebel; Fourier und Büchsenmac...

1800 Mai 8

Standesliste der Landesschützenkompanie unter Hauptmann Andreas Moyle, ausgestellt vom Gericht Imst. In der Liste werden erfaßt: Die Charge, Vor- und Zuname, der Wohnort und ob der Schütze die Bewaffnung selbst beistellt. Außer den 112 nominierten...

1800 Mai 10

Ausschreibung und Verteilung des Brotes durch den Unterleutnant Moll in Nauders. Laut Aufschreibung der zwei Bäcker zu Imst wurde für die Kompanie durch einen Imster Fuhrmann 720 Laib Brot nach Nauders geliefert. Tatsächlich wurden der Imster Komp...

1800 Mai 13, Zernez

Marschbefehl des Majors und Landesobersten von Stebele an die Vorspannleistenden Gemeinden des Oberengadins, dem transportfiihrenden Schützen bei der Überbringung von 100Laib Kommißbrot und einem Füßchen den nötigen Vorspann beizustellen. Der Schü...

1800 Mai 14, Zernez

Begleitschreiben des Defensionsaktuars Wildgruber für den Marketender der Innsbrucker Schützenkompanie Anton Hoppichler: Er wird beauftragt neben seinem eigenen Brotbedarf auf einem Wagen 120 Laib Kommißbrot für die (Imster) Kompanie nach Bergüri ...

1800 Mai 17, Bergün

Marschbefehl des Hauptmannes Andreas Moyle für seine nach Reutte anzumarschierende Imster Schützenkompanie. Diese besieht aus 3 Oberoffizieren, einem Feldpater, dem Fourier, dem Chirurgen, dem Büchsenmacher und 115 Mann. Für den Transport sind zwe...

1800 Mai 24, Wien

Fünfte Sonderbeilage zur Wiener Zeitung Nr. 42 über den Kriegsfortgang in Oberitalien durch den Sonderkurier Oberstleutnant Graf Paar. Zeitungsausschnitt

1800 Mai 21, Nauders

Marschbefehl für die Imster Schützenkompanie, welche am 18. Mai um 5 Uhr früh, von Bergün über Albula (Atbola) abmarschiert. Wegen Verspätung des erforderlichen Vorspanns kommt die Kompanie erst abends in La Punt (Ponte) an und marschiert am 19. b...

1800 Mai 27, Reutte

Der Chirurg der Imster Schützenkompanie Johann Prantl quittiert, daß er 15 Gulden Gage vom 2. bis 16. Mai von Herrn Haupmtann (Moyle) bar empfangen hat.

1800 Mai 29, Imst

Der Pfleger und Landrichter Josef Anton Ebner antwortet dem Schützenhauptmann der zweiten Imster Flintenschützenkompanie Andreas Moyle, daß er sein Schreiben erhalten habe. Der Richter akzeptiert, was der Hauptmann unter möglichster Schonung des G...

1712 März 12

Maria Tutzinger zu Imst verkauft in Beistandschaft ihres Auweisers Hans Pock, Bürger zu Imst, ihren Basen Rosina und Maria Tutzinger, Ehefrauen des Sebastian und des Elias Tenik, Sattler, ein Stück Mahd und Acker, 2 Mannmahd groß auf Arzl (Arzill)...

1502 Aug. 31 (Mittwoch vor St. Gilgentag)

Kaspar Ubelher zu Imst verkauft dem Hans Kramer, Bürger und Kirchpropst des St. Johannes-Gotteshauses zu Imst 4 lb Berner Gülte aus benannten Stücken daselbst. Siegler: Paul Stigkl, Richter zu Imst Zeugen: Oswald Schwärtzli, Thoman Nater und Hans ...

1800 Mai 29, Reutte

Schützenmajor Peter Schilcher schreibt an Hauptmann Andreas Moyle, daß er mit der verbliebenen Mannschaft die Pulverwacht und Ordomumzdienste im Obermieminger Gaistal, ohne die Leute zu überanstrengen, nicht durchführen könne. Daher solle Hauptman...

1800 Mai 31, Reutte

Abrechnung über die Kosten der Korporalschaften für fünf Tage, vom 27. bis einschließlich 31. Mai: Die Korporale Fidel Kiechl mit 12 Mann und 6 Stutzen, Johann Rummel mit 12 Mann und 9 Stutzen, Josef Wittwer (14 + 5), Michael Egg (12 -f 6), Julian...

1800 Juni 3, Innsbruck

Da sich der Feind bereits den Grenzen Tirols nähert, und am 28. Mai über Vercelli vorgedrungen ist, wird die Vorrückung der Tiroler Schützenkompanien an die Grenzen gegen Bormio (Wormio) und Engadin angewiesen. Die Schützenkompanien sind überall i...

1810 Juni 5

Verzeichnis des abgelieferten Brotes durch Fuhrmann Neuranter nach Reutte an die Andrä Moylesche Kompanie. Die 498 Brotlaibe werden verteilt an: Büchsenmacher Gstrcin 4 Stk., Zimmermann (4), Pfeifer (4). Josef Wittwer (60), Feldwebel (6), Michael ...

1800 Juni 6, Reutte

Eine Imster Kompanie (?) richtet an die landschaftliche Schutzkomission des Gesuch, nicht mehr ausmarschieren zu müssen. Sie hat bereits am 16. Mai von Graubünden ein Gesuch gestellt und am 4. Juni in Reutte nochmals erneuert, und zur Bestätigung ...

1800 Juni 7, Reutte

Aufruf zur Landesverteidigung an Hauptmann Andreas Moyle, Kompanie Imst. Er wird nachdrücklichst zur strengen Aufsicht und Obsorge veranlaßt, den höchsten Befehl vom 22. März zu befolgen, zwischen den regulären k.k. Truppen und den Tiroler Landesv...

1800 Juni 7, Reutte

Major Peter Schilcher befiehlt dem Hauptmann der Imster Schützenkompanie Andrä Moyle, die Haller Schützenkompanie am Posten Sibeler abzulösen. Bisher leistete die Kompanie der Stadt Hall und vom Salzamt unter dem Kommando des Pürsten von Preuß in ...

1800 Juni 1, Reutte

Befehl Major Schilchers an Hauptmann Moyle, sofort 16 Mann mit einem Korporal auf der Straße nach Schwangau zum bayerischen Gatter abzuschicken. Es ist auf all jene zu achten, welche keine Pässe besitzen. Es ist auch abseits der Straße zu patroull...

1800 Juni 13, Reutte

Major Peter Schilcher erteilt an Hauptmann Moyle einen neuerlichen Befehl, da bei der gestern mit seinem Adjutanten Kandidus von Sommer vorgenommenen Visitation die Imster Kompanie in einem ganz ungeeigneten Zustand angetroffen wurde. Die im Gebir...

1800 Juni 19 (?)

Verzeichnis der ausgegebenen Munition an die Korporale Fidelis Kiechl, Josef Wittwer, Johann Rummel, Michael Ögg, Johann Platner, Josef Weber, Josef Turner und Josef Sepp. Ausgegeben werden: Scheibenpulver, Patronen, Blei, Rennkügelen, Gießkellen,...

1503 Juni 26

Hans Heczin (?) und seine Frau verkaufen der St. ^ Johannes- und St. Laurenzkirche zu Imst eine Gülte um 2 lb Berner. Die obere Hälfte der Urkunde fehlt. Siegler: Hans Pawr, Bürger daselbst Zeugen: Thoman Nater, Hans Häugler, Heinz Syglar, Hans Sc...

1757 Jän. 26, Imst

Josef Hosp, Gerichtsverpflichteter und Gastgeborenezu Wenns, hat dem Andrä Perktold im Markt Imst eine Wirtstaverne, Hofstatt, Stadel, Stall samt einem Brunnenrecht und weitere genannte Grundstücke nahe von Johann Seiwald und Jakob Jain unter der ...

1800 Dez. 21 bis 31

An genannte Personen werden zwischen zwei und 85 Laibe Brot zum Preis von 4 kr je Stück ausgehändigt und deren Übernahme bestätigt.

1800 Dez. 15, Imst

Kreishauptmann Josef von Laicharding erteilt der zweiten Imster Flintenschützenkompanie unter Hauptmann Moyle den Marschbefehl, die zehnte Kompanie im Stanzertal abzulösen. Zum Gepäcktransport ist der erforderliche Vorspann für 5 halbe Wagen und f...

1800

Vollständige Standesliste der ausgerückten Schüt zen der Kompanie von Hauptmann Andreas Moyle. Es werden sämtliche 115 Mann namentlich genannt und ihre Charge verzeichnet. Die Schützen stammen aus Imst, Nassereith, Wenns, Arzl, Wald, Osten, Tarren...

1807 Aug. 31

Bei den im Rathaus vorgenommenen Offizierswah len der Bürgermiliz wud Andrä Moyle zum Bürgerniiliz-Unterleutnant der ersten Untermarkter Bürgermiliz gewählt. Dies wird ihm vom Bürgermeister Matthäus Recheis mitgeteilt.

1813 Feber 28, München

König Maximilian von Bayern erläßt für die Universität Landshut ein strenges Verbot gegen die Gründung geheimer Verbindungen und die Durchführung von Duellen. gedr. Verordnung 1 Doppelbl.

1799 Okt. 14, Imst

Pfleger Josef Anton Ebner erteilt dem Flintenschützenhauptmann Andrä Moyle wegen Feindesgefahr den Auftrag, sogleich vom Gericht Imst eine Kompanie mobil zu machen und bis Mittwoch den 16. abmarschbereit zu halten. Wegen Zwistigkeiten in der Kompa...

1799 Sept. 12, Imst

Pfleger Josef Anton Ebner erteilt Hauptmann Andrä Moyle den Auftrag bis übermorgen also den 14. Sept., die zwei Kompanien des Gerichts Imst nach Landeck marschieren zu lassen, und zu warten bis die Landecker Schützen abmarschbereit sind. Die Imste...

1791 Dez. 2, Imst

Spitalverwalter Andrä Moyle ersucht das Landgericht, daß er wegen der großen Militärdurchzüge künftig von der Einquartierung des Militärs befreit werden möchte. Es sei allgemein bekannt, daß er nur eine einzige Stube, besitze und nicht seine klein...

1503 Nov. 11 (St. Martinstag), Imst

Thoman Weber, genannt Sprenger zu Imst, und seine Frau Anna verkaufen dem Hans Knupflpeger, Krämer und Bürger zu Inist, als Kirchmair der St. Johannes- und St. Laurenzkirche um 5 lb Berner Gülte aus benanntem Haus im Obern Markt und seinen Gütern,...

1747 März 12, Längenfeld

Zwischen Johannes Höllrigl in Oberried zu Längenfeld und seiner Base 3. Grades Agnes Schöpf, Frau des Georg Ennemoser zu Dorf, Längenfeld, in Beistandschaft des Tochtermanns Andrä Wohlfahrter jun. zu Ennemoos tauscht 2/3 einer Kuhfuhr im Mackenhof...

1758 März 17, Innsbruck

Die Repräsentation und Hofkammer erläßt an die Gerichtsobrigkeit Imst die gedruckte Verordnung, daß aufgegriffene Vaganten nicht in das Zuchthaus zu schicken sind sondern am nächsten Werbeplatz dem Militär zu übergeben sind.

1528 Sept. 16

Zwischen dem Rat von Imst und Jakob Recheis, Bürger zu Imst kommt es wegen der Entschädigung für den Schaden, welche die Zaumpferde des Reichels bei den Fuhren für den Bergwerksbetrieb in der Neder auf der Imster Alpe den Bürgern zufügten zu einem...

1581 Okt. 8

Christian Perle, Georg Moll, Hans, Georg, Michael, Jakob und Gregor Dold, Andrä Koller, Oswald, Fridel, Hans, Michael und Oswald Köck, Michael Grasl, Hans Joachim und Georg Krapacher alle von Bschlabs, Gramais und Pfafflar versprechen vor Gericht,...

1600 April 25

Zwischen den Alpinhabern der Alpe Falterschein (Valderschein) Pfarre Berwang, Gericht Ehrenberg, kommt es wegen der Weiderechte vor dem Richter Jakob Klainhans von Ehrenberg und genannten Beisitzern zu einem Vergleich. Dem Christian Winkler und de...

1654 Juli 4

Abschrift der Urkunde vom 25. April 1600 betref fend die Nutzungsrechte der Alpinhaber auf der Alpe Falterschein, Pfarre Berwang.

1652 Dez. 19

Die Gemeindsleute der Alpe Falterschein schreiben an die o.ö. Regierung und beziehen sich auf den Pfleger der Herrschaft Ehrenberg Herrn Anton von Rost und die gegen sie vom Imster Bürgermeister eingebrachte Klage betreffend die Alpnutzung.

1699 Aug. 29, Mils

Zwischen den Gemeinden Imst und Mils kommt es nach der Zeugeneinvernahme einvernehmlich zu einer Grundablöse. Unter dem Pfannhausamtswaldmeister Georg Benno Zeissler, Paul Wörz von Imst und Jakob Mossauer, sowie von der Gemeinde Mils unter Peter U...

1504 März 8 (Freitag nach Sonntag Reminiscere)

Watzla Colaus, Pfleger zu Neustar(c)kenberg beurkundet im Aufträge Kaiser Maximilians an Hans Dieperskircher, Jörg Pächter und Nikolaus Walzlcr, de dato Innsbruck 1503, Montag nach Simon und Juda, die Verpflichrungen der Gerichtsleute von Inist zu...

1713 Jän. 27

Veit Horrer in Oberried zu Längenfeld im Ötztal verkauft mit Zustimmung der Grundherrschaft seinen Vettern und Basen Dominikus Leiter zu Oberried und Josef Schöpf auf Burgstein als Vormund des Gallus und der Eva Leiter eine halbe Behausung Stadel,...

1731 Juli 13

Die Bürgerschaft von Imst zeigt bei der Imster Pfleggerichtsobrigkeit an, daß am 10. Juli auf ihrer Alpe Alpeil fremdes Vieh von Pfafflar aufgegriffen wurde. Der von amtswegen abgeschickte Baumeister Josef Singer und Andrä Heinz stellten 13 Stk. V...

1762 Sept. 20, Imst

Bergmeisterrechnung des Untermarkter Berg meisters Josef Mair, welche dem Bürgermeister Johann Rochus Holer und dem Ratsschreiber Wörz sowie den Gemeinderäten Peter Schwaikhufer, Georg Vischer und Paul Magestail vorgelegt wird. Für aufgenommenes V...

Resultaten 625 tot 676 van 834