- AT GemA Vorderhornbach 7-9
- Serie
Parte di Gemeindeverwaltung
Parte di Gemeindeverwaltung
Parte di Gemeindeverwaltung
Akten der allgemeinen Verwaltung
Parte di Gemeindeverwaltung
Parte di Gemeindeverwaltung
Parte di Gemeindeverwaltung
Parte di Gemeindeverwaltung
Steuerbuch der Gemeinde Vorderhombach von den besitzenden Realitäten im Jahre 1820. Der umfangreiche Grundsteuerkataster ist nach Besitzern (Register) und Hausnummern gegliedert, denen die jeweiligen Grundstücke (Katasternummern) zugeordnet sind. ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Chronologisches Verzeichnis der Gemeindeakten, welche für die Gemeinde Vorderhornbach nicht nur interessant, sondern auch wertvoll sind. Dieses Inventar stammt von Lehrer Josef Schlichterle und umfaßt 55 Stück, von denen bei der nunmehrigen Kontro...
Parte di Gemeindeverwaltung
Kostenvoranschlag Sieberers für eine Klause und Talsperre im Sulztal und am Hombach für die Salinenwaldungen zu einem Gesamtbetrag von 949 Gulden 33 kr, wobei für das Bauholz nur die Anlieferung berechnet wird. Die Klause dient zum Zwecke des Holz...
Parte di Gemeindeverwaltung
Dem Vorsteher von Eimen wird vom Reuttener Gericht mitgeteilt, das die Gemeinde Hinterhombach zur Erhaltung der Schneidmühlbrücke verpflichtet ist. Da die Rekursfrist schon lange verstrichen ist, hat der Vorsteher von Hinter hombach das Kreisamtsd...
Parte di Gemeindeverwaltung
Vergleichsprotokoll der Waldservitutuen-Ausgleichungskommission mit der Gemeinde Vorderhornbach, vertreten durch die mit Vollmacht legitimierten Johann Köpfle, Christian Ulses, Andreas Lechleitner, Eugen Ulses, Josef Anton Lechleitner und Matthias...
Parte di Gemeindeverwaltung
Anerkennung des Privateigentums für Forste, Alpen und Auen durch die Purifikationskommission betreffend die Galtwiese im Griestal, die Heuaufteil genannt, weiters die Melk- und Galtalpe in dem Griestal und die Galtalpe Petersberg, auch March oder ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Vom k.k. Landgericht Silz wird ein beglaubigter Auszug aus der Verlassenschaftsabhandlung nach Christian Maldoner, welcher mit zwei letztwilligen Anordnungen im Sept. 1844 verstorben ist, durch den k.k. Landgerichtsadjunkten Bergmeister angefertig...
Parte di Gemeindeverwaltung
Vor dem Gerichtsanwalt Anton Lechleitner errichten Andreas Lechleitner und seine Schwester Rosalia von Vorderhombach eine Schenkung von 450 Gulden welche durch Schuldscheine von 150 Gulden und 300 Gulden gedeckt ist. Das Kapital ist bei Johann Jos...
Parte di Gemeindeverwaltung
Ladungsschreiben an die Gemeindevorstehung Vorderhombach zur Tagsatzung für Freitag, den 29. April 9 Uhr in das Landgericht Ehrenberg, um die Kostenfrage zur Konkurrenz für den Weg von Vorderhombach zu den Alphütten zu klären. Die Gemeindeführung ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Wegen der Sicherheit der zurückbleibenden Kinder und zur Verminderung der Feuersgefahr wird gerichtlich verordnet, nicht vor vier Uhr Früh in die Berge zum Heuholen zu fahren. Dieses Dekret hat der Vorsteher öffentlich zu verlesen. Übertreter werd...
Parte di Gemeindeverwaltung
Quittungen der Juliana Perle und der Elisabeth Scheidle für die Gemeinde Vorderhombach über 25 Gulden
Parte di Gemeindeverwaltung
Juliana Perle von Vorderhornbach verkauft das durch Vergleich vom 17. Okt. an sich gebrachte Häusl samt Gartl auf dem Schröfel der Gemeinde Vorderhombach um 125 Gulden wovon sie bereits 25 Gulden erhalten hat. Die Gemeinde ist verpflichtet, das Hä...
Parte di Gemeindeverwaltung
Wegen des Dalihodschen Kaufvertrages kommt es zu einem Vergleich mit der Gemeinde Vorderhornbach. Die Käufer erhalten eine Entschädigung von 20 Gulden Dafür wird der am 2. Mai 1840 erfolgte Kauf des Häusls Kat. Nr. 6452 für ungültig erklärt. Gleic...
Parte di Gemeindeverwaltung
Ladungsschreiben für die Verhandlung am 17. Okt. an Elisabeth Perle wegen des verletzten Vorkaufsrechtes für die Gemeinde Vorderhombach.
Parte di Gemeindeverwaltung
Klage der Gemeinde Vorderhombach gegen die Matthias Dalihodschen Ehleute und Juliane Perle wegen des verletzten Vorkaufsrechtes für das im Kaufvertrag vom 14. Jän.1840 erworbene Häusl auf dem sog. Schröfle.
Parte di Gemeindeverwaltung
Der Elisabeth Scheidle wird mitgeteilt, daß die Gemeinde Vorderhombach wegen ihres verkauften Häuschens den Rechtsweg beschreiten wird.
Parte di Gemeindeverwaltung
Laut Gubemialdekret vom 1. Aug. wird der Gemeinde Vorderhombach die Befugnis erteilt, wegen des an Dalihod verkauften Häuschens den Rechtsweg zu beschreiten. Da die Gemeinde das Verkaufsrecht vermutlich zugesprochen erhält, welches durch die Schen...
Parte di Gemeindeverwaltung
Der Gemeindevorstehung von Vorderhombach wird die Erkenntnis übermittelt, daß die Matthias Dalihodchen Eheleute nach Weißenbach übersiedeln müssen, jedoch in Hinterhombach das Wohnrecht besitzen. Daher müssen sie in einem geeigneten Quartier in Hi...
Parte di Gemeindeverwaltung
Johann Georg Hueber zu Langen bei Holzgau hat bei Michael Singer ein Vermögen von 400 Gulden zu 4 % lt. Obligation vom 24. Mai 1839 veranlagt. Franz Anton Uelseß von Häßelgehr als Bevollmächtigter Huebers schenkt der Gemeinde Vorderhombach diesen ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Juliana Beide von Vorderhombach verkauft den Eheleuten Matthias Dalihod und Katharina geborene Plattner von Weissenbach ein auf dem Schröfle stehendes Häusl samt Garten, Kat. Nr. 6452, um 200 Gulden Der Kaufpreis wird vom Gemeindevorsteher Philipp...
Parte di Gemeindeverwaltung
Witwe Elisabeth Scheidle von Vorderhornbach verkauft ihrer Tochter Juliana Beide ihr Häusl, welches sie am 13. Okt. 1817 erworben hat. Das Häusl samt Garten unter Kat. Nr. 6452 steht am hiesigen Schröfle und wird samt allen Einrichtungsgegenstände...
Parte di Gemeindeverwaltung
Vom Gericht Ehrenberg ergeht an die Gemeindevorstehung zu Vorderhombach die Aufforderung, eine eigene Nachtwache aufzustellen oder durch die Gemeindsleute besorgen zu lassen. Binnen 14 Tagen muß der Vorsteher anzeigen, ob und wie eine geregelte Na...
Parte di Gemeindeverwaltung
Anton Ulsäß, Bauer zu Vorderhombach, starb am 21. Juli 1837 und stiftete der Gemeinde 100 Gulden für einen Quartalfonds. Sohn Christian Ulsäß übergab den Betrag mit der Bedingung an die beschenkte Gemeinde, daß für den Stifter und dessen schon län...
Parte di Gemeindeverwaltung
Verzeichnis der von der Gemeinde Vorderhombach ausgemessenen und verlosten Hausanteile auf dem Bichl. Genannte Miteigentümer verpflichten sich, für das zugeteilte Grundstück je 8 Klafter und zwei Zoll Zaun zu errichten. Von den 51 Anteilen untersc...
Parte di Gemeindeverwaltung
Josef Lechleitner, Vorsteher von Vorderhornbach, stellt den Kultivierungsantrag wegen der öden Gründe Bichl und Hochstädt und gibt nach Einwendungen der k.k. Urbarbereitungskommission über die Eigentumsverhältnisse Aufklärung. Laut Steuerfassion v...
Parte di Gemeindeverwaltung
Ignaz Schüler von Holzgau schenkt der Gemeinde Vorderhombach 11 Dukaten unter der Bedingung, für ihn jährlich am 3. Juli eine ewige Seelenmesse in der Kirche zu Vorderhombach lesen zu lassen. Die Gemeinde nimmt die Schenkung mit geziemendem Dank a...
Parte di Gemeindeverwaltung
Schenkung von 150 Gulden an die Gemeinde Vorderhornbach. Laut Schuldbrief vom 13. Jänner 1772 schuldete Johann Wechselberger zu Weisenbach dem Martin Spieß von Vorderhornbach 300 Gulden Dieses Kapital ist bei dem Kauf vom 24. Feber 1804 auf des Sc...
Parte di Gemeindeverwaltung
Der Gemeinde Vorderhombach wird vom k.k. Land- und Kriminalunterrichter Marberger mitgeteilt, daß laut beiliegendem Bescheid und dem alten Vertragsbrief vom 28. Dez. 1790 die Güterbesitzer von Eimen bzw. Hinterhombach nur den betreffenden Beitrag ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Richter Marberger vom k.k. Land- und Kriminaluntergericht erläßt wegen der Konkurrenzpflicht zur Herstellung und Einhaltung des Talweges von Vordernach Hinterhornbach folgenden Bescheid. Alois Gritsch und Konsorten besitzen in Hinterhornbach Reali...
Parte di Gemeindeverwaltung
Das k.k. Land- und Kriminaluntergericht Ehrenberg erteilt der Gemeindevorstehung Vorderhornbach den Auftrag, mit dem Gerneindevertrag vom Jahre 1797 am 16. Aug. in Reutte zu erscheinen und den früheren Gemeindevorsteher Matthias Köpfte mitzubringe...
Parte di Gemeindeverwaltung
Vorsteher Franz Fuchs und Matthäus Ulseß reversieren dem Mautoberamt in Reutte, daß in der Behausung des Vermieters für das heizbare Zimmer im ersten Stock mit dem Grenzaufseher am 28 März 1830 ein Mietvertrag auf die Dauer von drei Jahren abgesch...
Parte di Gemeindeverwaltung
Das k.k. Mautoberamt Reutte ersucht die Ortsvorstehung zu Vorderhombach, den Mietvertragsentwurf des Hausbesitzers Matthäus Ullses alldort von zwei Zeugen unterfertigen zu lassen und sodann ungesäumt zu übersenden. Dem Quartiergeber ist mitzuteile...
Parte di Gemeindeverwaltung
Johann Spieß, Gewalthaber in Vorderhombach, verkauft als Bevollmächtigter des Eigentümers Jakob Walch, derzeit in Obersdorf wohnhaft, der Elisabeth Scheidle, Schwägerin des Verkäufers, ein auf dem Schriftlen stehendes Häusl, welches vormals eine E...
Parte di Gemeindeverwaltung
Dem Gewalthaber von Vorderhombach wird die Klage der Interessenten auf der Alpe Petersberg übermittelt, wonach mehrere Gemeindsleute von Vorderund Hinterhombach ihr Vieh weiter treiben und auch weiter mähen, als nach den alten Markungen gestattet ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Über den königlich bayerischen Landrichter Alois von Froschhauer wird durch Gubemialdekret angeordnet, bei den Kirchenrechnungen die Ausgaben und Einnahmen detailliert anzugeben und die limitierten Beträge nicht zu überschreiten. Für die Expositur...
Parte di Gemeindeverwaltung
Vertrag wegen der Wegerhaltung zwischen Vorder- und Hinterhombach, um das Heu von den weit entfernten Gütern und Mähdern nach Hause zu bringen. Vorderhombach hat die Verpflichtung, den Erdweg gemeinschaftlich mit Martinau und den Interessenten von...
Parte di Gemeindeverwaltung
Stiftung und Stolordnung betreffend das Kuratiebenfizium im Hinterhombach. Im Schwandhof in der Franz Rechnerischen Behausung wird vor Dr. theol. Lukas Geh, Stadtpfarrer in Vils, und Kaspar Joachim Tschusy zu Schmidhofen, Pfleger und Landrichter d...
Parte di Gemeindeverwaltung
Privilegienbestätigung und Konfirmierung aller bisherigen Jagdprivilegien für den Mair, das Gericht und die Gemeinden der Pfarre Aschau, welche seit der ersten Ratifizierung von 1669 bezüglich des Büchsentragens, der freien Pirsch, des Gemsstechen...
Parte di Gemeindeverwaltung
Paris Graf Lodron verleiht als Obrister Jägermeister von Amts wegen der Gemeinde in Vordem Hombach auf deren untertäniges Bitten einen öden Flecken Grund. Dieser Grund grenzt im Osten und Süden von Hostiapach an den Lech und Hompach, aufwärts bis ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Christoph Pföffer, Ehemann der Barbara Reter, Martin Höss, Oerhab der Susanna Reter, und Melchior Scheiber verkaufen der hochfürstlich bischöflichen Stadt Füssen, vertreten durch den Baumeister Mang Kriegl, den Stadtrechnungsschreiber Heinrich Hue...
Parte di Gemeindeverwaltung
Urban Pföffer, Richter und Mair der Pfarre Aschaw, Gericht Emnberg, bekundet in Lech, daß Georg Rauscher, Gerichtsanwalt und Gastwirt im Hompach, als Bevollmächtigter in seinem Namen und namens der ganzen Nachbarschaft Hompach ersuchte, den vorgel...
Parte di Gemeindeverwaltung
Mark- und Vergleichsbrief zwischen den Dritteln Elbigenalb, Heselger und Eimen mit den Nachbarn im Vorderen Hornbach wegen der Alpe Petersberg. Anton von Rost, Pflegsverwalter zu Emberg und Hans Heinrich Sondier, Richter daselbst, nehmen die Verma...
Parte di Gemeindeverwaltung
Kompromißurteil im Instanzenprozeß um die Alm- und Holzrechte auf der Alpe Petersberg zwischen den Gemeindsleuten im Hombach und den Gemeinden im unteren Lechtal: Elbigenalp, Heselgähr und Eimen. Die Kommission unter Johann Pingera beruft sich in ...
Parte di Gemeindeverwaltung
Mit Bewilligung des Prälaten Matthias vom Gotteshaus St. Mang zu Füssen wird der Nachbarschaft im Hompach in der Pfarre Aschaw ein Wald in Bann gelegt, weil zum Schaden der Bewohner ein Mangel an Zimmer- und Bauholz eintreten könnte. Folgender Bez...
Parte di Gemeindeverwaltung
Die Nachbarschaft zu dem Horenpach, Pfarre Aschaw, erklärt mit Einverständnis des Abtes Gregorius vom Gotteshaus und Kloster St. Mang in Füssen den Hochwald Zefreyen zum Bannwald. Innerhalb folgender Grenzen ist eine Schlägerung verboten: Im Osten...
1533 Okt. 6 (Montag nach St. Michael)
Parte di Gemeindeverwaltung
Im Streit zwischen Hans Tieffenbrun zu dem Horenberg, Hans Kerle sen. zu Weissenbach, Hans Kerle jun. zu der Wenglen und Wolfgang, Meister Konrad zu Lech als bevollmächtigte Prokuratoren der vier Orte der Pfarre Aschaw einerseits, und den Bevollmä...