Affichage de 711 résultats

Description archivistique
Gemeindeverwaltung
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

1748 Dez. 29 Reutte

Christian Scholz und Susanna Khem (Anweiser Andrä Fiechtl), Bürger im Markt Reiti, übernehmen für ihren Sohn Franz Solani Scholz, Student der Philosophie, zur Erreichung des Weltpriesterstandes die Bürgschaft für den erforderlichen Mensaltitel. Hi...

1750 Mai 25 / 1776 Aug. 26 Innsbruck

  • AT GemA Reutte 7-9-148
  • Série organique
  • ? - 1776-08-26
  • Fait partie de Gemeindeverwaltung

Repräsentation und Hofkammer der o.ö. und v.ö. Länder zu Yhnsprugg bewilligen dem Bürgermeister und Rat des Marktes Reytti auf deren Bitte eine allgemeine Flachs-, Dörr-, Wagenschmier- und Sudhütte im Umfang von 50 x 20 Schuh. Zur Verhütung vor Fe...

1750 Juli 21 Wien

Kaiserin Maria Theresia konfirmiert die bisher an den Markt Reutti und die interessierten Untertanen der Pfarre Praittenwang verliehenen Privilegien ihres verstorbenen Vaters Kaiser Karl VI. vom 17. März 1717 (vgl. Nr. 123), welche wortwörtlich mi...

1491 April 1 (Karfreitag)

Jörg Schmid, Mang Ledrer, Hans Loncz, Martin Heß, Philipp Wipff, Veit Clainhanns, Jörg Weyhartter, Ulrich Obrewtter, Hans Ledrer von Rewtti, Jörg Schweygkli von Pflach, Thomas Grünn, Oswald Purckhartt von Prayttenwang, Hans Schmid, Hans Heeß, Ulri...

1753 Juli 7 Innsbruck

Die o.ö. Repräsentation und Hofkammer zu Yhnnsprugg genehmigt dem Markt Reitty die auf der eigenen Galtalpe Hirschweng unbefugt errichtete Sennhütte, unter den am 9. Juli 1750 erlassenen Bedingungen. Hiemit wird gestattet, die bisherige Galtalpe z...

1760 Feber 25, Reutte

Maria Anna Ammann, Witwe nach Franz Schnitzer, Glaser und Bürger im Markt Reiti (Anweiser: Anton Nigg, Schustermeister zu Reiti), verkauft dem Büchsenmacher Anton Rieff die halbe untere Behausung im mittleren Markt, einschließlich Keller, halbem S...

1762 Juni 22 Reutte

Hausteilungsvertrag zwischen dem Markt Reitti und dem Anton Rieff, Büchsenmacher, wegen der Schulbehausung. Anläßlich der Errichtung eines viereckigen Steingebäudes durch Rieff, welches als Büchsenmacherwerkstatt benötigt wird, beabsichtigt dieser...

1761 März 16 Reutte

Zwischen Johann Martin Knappich, Schuster, Anton Keimb, Bäcker, und Mang Anton Wagner, Hutmacher, kommt es wegen des gemeinsam am 12. Nov. 1760 gekauften Hauses zum Vergleich. Durch Los wird entschieden, daß Knappich und Keimb das Stadeldach neben...

1767 Sept. 20 Klause Ehrenberg

Mit Genehmigung des Geniewesensdirektorats und des Militärdirektorats wird durch den Festungskommandanten Oberstleutnant Baron von Mesberg dem Bürgermeister von Reitti Ferdinand Zeiller eine Entschädigung von 70 Gulden für die notwendigen Änderung...

1769 Aug. 18 Innsbruck

Alexander Josef Graf Kinigl verleiht als Oberstjägermeister der Bürgerschaft zu Reitty die Hälfte des selbst ausgezeigten öden Grundstücks, genannt Wolfsberg, um es zu kultivieren. Die andere Hälfte ist zu steil und felsig, um sie urbar machen zu ...

1772 Juni 15 Reutte

Dem Josef Schwaisgueth, Müller und Bauer zu Riden hinter dem Homberg, Pfarre Praitewang, wurde vor drei Jahren ein Gemeindegrund ausgesteckt und zum Eigentum überlassen. Es war beabsichtigt, durch die Gemeinde verschiedene Gründe fruchtbar zu mach...

1772 Dez. 12 / 1568 Juli 12 Reutte

  • AT GemA Reutte 7-9-158
  • Série organique
  • ? - 1772-12-12
  • Fait partie de Gemeindeverwaltung

Anläßlich der 1771 unter Bürgermeister Josef Jeger ratifizierten Grundabtretung für Anton Kimmerle zu Mihi, Pfarre Praitewang, wird dieser verpflichtet, zum angrenzenden Grund zwei Säulen und ein Gatter zu machen und zu erhalten, jedoch im Herbst ...

1771 Juli 20 Reutte

Im Pfarrhof zu Breitewang kommt es anläßlich der Installation des Pfarrers Magnus Werz zur Errichtng einer neuen Stolordnung im Vergleichsweg. Die Deputierten der Pfarrgemeinde sind Bürgermeister Johann Lang, Baumeister Ferdinand Zedier, Jakob Amm...

1491 Mai 27 (am Freitag nächst St. Urbanstag)

Hans Schmid zu Rewty, sein Sohn Oswald und dessen Ehefrau Magdalena verkaufen der Gemein des Marktes Rewty eine Hofstatt samt Zimmer und Keller, welche mit Kaufbrief des Herrn von Swangaw besiegelt wurde. Die Grenze reicht vom Eck der Mauer am Kom...

1778 Nov. 17 Innsbruck

Kaiserin Maria Eheresia belehnt auf Bitte der Leute zu Preitwang und im Markt Reitti anläßlich des Todes ihres Lehensträgers Michael Nigg Wun, Weide und Berg Harlander und Ligfeist dem neu vorgeschlagenen Lehens träger Ignaz Geissenhof. Daher ist ...

1779 Mai 3 Reutte

Anton Rief, Büchsenmacher im Markt Reutte, hat vor drei Jahren auf Anordnung des k.k. Kreisamtes sein im mittleren Markt gelegenes halbes Haus samt Stadel, Stall, Angerl und Krautgarten der Bürgerschaft zu Reutte für die Erweiterung bzw. Neuerbauu...

1781 Mai 26 Innsbruck

Kaiser Josef II. belehnt anläßlich des Todes seiner Mutter Kaiserin Maria Theresia auf Bitte der Gemeindsleute zu Preitewang und im Markt Reitti deren nominierten Lehenträger und Mitbürger Ignaz Geisenhof mit Wun, Weide und Berg Harlander und Ligf...

1782 Dez. 6 Reutte

Rosina Doßer aus dem Küheloch ober dem Kniepaß (Anweiser Johann Michael Röck, Chirurg im Markt Reutte) verkauft den Eheleuten Josef Calapsa, kaiserlicher Soldat, und Maria Anna geborene Vatter von einer doppelten Wohnung die Hälfte, nämlich die ob...

1784 Sept. 20 Innsbruck

Das k.k. Fortificatorium in Tyrol verkaufte der Rosina Doßer, Untertanin des Stiftes St. Mang zu Füssen (Beistand Johann Stapf), am 25. Sept. 1782 das hinter der gemauerten Rniepaßlinie errichtete hölzerne Wacht- und Blockhaus, das Kühloch genannt...

1787 Juli 30 Reutte

Lorenz Spieß auf dem sog. Stemschanzl außer Pflach verkauft den Eheleuten Johann Peter Planner und Maria Theresia geborene Maures, von Usterbach in Schwaben gebürtig um 106 Gulden 45 kr das Stemschanzl oder Wachthäusl ober dem Küheloch, welches er...

1790 Juli 7 Reutte

Maria Theresia Maures, Witwe nach Johann Peter Spanner (Anweiser: Josef Wirzner), auf dem Stemschanzl nächst dem Kniepaß-Posten wohnhaft, verkauft den Schwestern Maria Magdalena und Maria Kreszenz Eimer von Schwabminking gebürtig und zu Stätten wo...

1800 März 13 Reutte

Vermögensliquidation nach Josef Collapsa. Der 1797 verstorbene Invalide hinterläßt aus erster Ehe mit Maria Anna Vatter die Kinder Andreas und Theresia. Die zweite Ehe mit der nunmehrigen Witwe Maria Anna Prantler blieb kinderlos. Der Nachlaß best...

1784 Aug. 17 Am Fuß des Rathswaldes

Seit der am 24. März 1738 erfolgten Abmarkung zwischen der Pfarre Praitewang und der Gemeinde Reinen, Pfarre Perwang, sind viele Marktannen durch Sturmwind und Abholzungen abhanden gekommen. Daher wird beim Forst- und Waldamt beantragt, die Marken...

1790 Juli 13 Innsbruck

König Leopold II. belehnt anläßlich des Todes seines Bruders Kaiser Josef II. auf Bitte der Gemeindsleute zu Preitewang und im Markt Reitti den präsentierten Lehensträger und Mitbürger Ignaz Geißenhof mit Wun, Weide und Berg Harlander und Liggfeist.

1493 März 22 (Freitag nach Lätare) Innsbruck

König Maximilian zu Ynsprugk gestattet den Leuten von Rewte und Praitewang, welche Dienst- und Erbgüter haben und zum Markt Rewtti gehören, daß sie den Amerwald unter dem Pleusee roden und daraus Wiesmähder machen, da der Tannenwald ganz verdorrt ...

1792 Mai 15 Innsbruck

König Franz belehnt anläßlich des Todes seines Vaters Kaiser Leopold II. den Ignaz Geisenhof, Bürgermeister zu Reitti, als erkorenen Lehenträger der Gemeindsleute zu Preitenwang und im Markt Reitti, mit dem Wun- und Weidegenuß im Berg Harlander un...

1794 Juli

Karl Nigg, Bürger in Reutte, verkauft der ganzen Pfarrgemeinde Breitenwang unter Baumeister Ignaz Geißenhof (als Vertreter des Bürgermeisters) zur Neuerbauung des Krankenhauses seinen Gemeindeanteil in der Au in genanntem Ausmaß um 40 Gulden Diese...

1795 Juni 13 Wien

Kaiser Franz II. konfirmiert dem Markt Reutti und den Untertanen der Pfarre Breitewang auf deren Bitte die von seiner Großmutter Kaiserin Maria Theresia am 21. Juli 1750 (vgl. Nr. 138) bestätigten Privilegien, nachdem vom o.ö. Gubemium ein Gutacht...

1806 Feber 2 Imst

Namens der königlichen Majestät erteilt das Landesgubemium durch das königliche Kreisamt im Oberinntal der Bürgerschaft des Marktes Reutte und den betreffenden Gemeinden des Viertels Breitenwang und Ehenbichl die Bewilligung, einen öden Grund zu R...

1808 Mai 17 Innsbruck

König Maximilian von Bayern belehnt aufgrund des Preßburger Friedensschlusses vom 26. Dez. 1805 als Landesfürst den von den Gemeindsleuten zu Preitenwang und im Markt Reuti auserkorenen Lehensträger Ignaz Geissenhof mit dem Weidegenuß im Berg Harl...

1825 Nov. 4 Innsbruck

Kaiser Franz I. belehnt als Landesfürst aufgrund des Nymphenburger Staatsvertrages und des Pariser Friedensvertrages vom Jahr 1814 den Johann Geisenhof als auserkorenen Lehensträger der Gemeindsleute zu Breitenwang und im Markt Reutte mit dem Wun-...

1836 Mai 6 Innsbruck

Kaiser Ferdinand I. belehnt anläßlich des Todes seines Vaters Kaiser Franz I. den Johann Geisenhof als erkorenen Lehensträger der Gemeindsleute zu Braittenwang und im Markt Reutte mit dem Wun- und Weidegenuß im Berg Harlander und Ligfeist (Kat. Nr...

1644- 1840

Richter Hans Zehenntner erstellt für den Markt Reiti ein inventarisches Ver zeichnis von ca. 30 Gerichtsurkunden des 15. und 16. Jahrhunderts mit kurzer Inhaltsangabe.

1719 Juli 6 Rathaus Reutte

Archivinventar der Bürgerschaft Reitti, welches alle Privilegien und brieflichen Rechte unter Bürgermeister Anton Ammann, Baumeister Johann Ammann und von genannten Ratsbürgem erfaßt. Neben 147 Urkunden werden auch 4 Messing- und 8 Holzfeuerspritz...

1751 Juli 28-31 Rathaus Reutte

Durch Bürgermeister Ägid Zeiller, Johann Karl Daiser, Johann Kaspar Fridl und Ratsschreiber Michael Schneller werden sämtliche 144 Privilegien und brieflichen Rechte der Bürgerschaft des Marktes Reitti in diesem Archivinventar beschrieben und sign...

1494 Juni 6 (Freitag nach Fronleichnamstag) Innsbruck

König Maximilian bekundet von Insprugg aus, daß in Anbetracht des Kernhauses zu Mitem Rewti und des Salzstadels zu Unnderrewti den Bürgern und Untertanen zu Obern Rewti zum Ausgleich auf der Key die Niederlag und Rod für alle Güter von und nach Ve...

1763 Okt. 16 Rathaus Reutte

Archivinventar der 144 Urkunden, Ratsprotokolle und anderer Schriften, welche durch Bürgermeister Johannes Lang, Johann Kaspar Fridl und Johann Martin Pürckher mit Fleiß durchgegangen, untersucht und in 24 Schubladen verwahrt wurden.

1830 - 1850

Vermögensinventare von Reutte und Breitenwang, ein Inventar des Kommeisters Eugen Pohler, Verzeichnisse der bürgerlichen Beisitzgelder und Absenzgelder, des Brunnenzinses, eine Zehentbezugsliste von 1843 und ein Sammelakt über Postsachen von 1850.

1644- 1840

Ansuchen um Privilegienkonfirmierungen des Marktes Reutte mit Auslaufkonzepten, beglaubigten Abschriften von älteren Konfirmierungen der Marktfreiheiten aus den Jahren 1664, dazu diverser Schriftverkehr von 1696/97, Beschwerden (Memorial) wegen de...

1790 Dez. 17 Heiterwang

Dorfordnung der Nachbarschaft Haitterwanng, Pfarre Püechelbach, welche anläßlich eines Weidestreits unter Jakob Gügl, landesfürstlicher Fischer und Seehüter am Haitterwannger See und genannten Nachbarn erstellt wird.

1642 Okt. 8

Vergleich zwischen Reutti und den umliegenden Gemeinden wegen der Ratsalpe, des Alpgeldes, der Niederlage, des Weggeldes, des Ammerwaldes, der Brunnenerhaltung, der Stierhaltung usw.

1650 ca

Memorial der Bürgerschaft Reite in 16 Punkten, und worin die Umsassen (die Gemeindsleute der fünf Dörfer der Pfarre Praittenwang) einzubeziehen oder auszuschließen sind. Es geht um die Pflasterung den Brunnen im Markt Reite, das Rathaus, den Gutss...

17. Jahrhundert

  • AT GemA Reutte 7-9-186
  • Série organique
  • 1600-01-01 - 1699-12-31
  • Fait partie de Gemeindeverwaltung

Sammelakt betr. Gemeindeangelegenheiten, wegen Privilegien für Emhaim 1604, Gemeindebeschlüsse wegen Feuersgefahr, Sterbläufe usw. 1634, Bittschrift wegen Kriegsschäden (o.J.), Antwortschreiben der fünf Dörfer der Pfarre Praitenwang wegen Steueran...

18./ 19. Jahrhundert

  • AT GemA Reutte 7-9-187
  • Série organique
  • 1700-01-01 - 1899-12-31
  • Fait partie de Gemeindeverwaltung

Sammelakt betreffend Hausbau für den Wasenmeister 1705, Schriftverkehr wegen Gemeindefreiheiten 1706, Konzepte zum Finanzierungsstreit mit Pflach, Vorladung wegen der Ehenpichler Au, wegen Erhaltung des Ratsalpweges, Zeugenaussage des Kuhhirten Ma...

1585 Jän. 14

Hans Henggi, Kaspar Henggi, Jörg Schratz und Christoph Uelsaß werden als Nachtwächter aufgenommen. Die Nachtwächterordnung enthält gleichartige Bestimmungen wie jene von 1614 (vgl. M 67).

1614 Jän. 12

Spanzettel gegen Schneller und (Nacht)wächter, welche zu genannten Zeiten und Orten die Feueraufsicht im Markt Reiti paarweise zu übernehmen haben.

1505 Juli 26 (St. Annatag)

Spanzettel zwischen den Nachbarn zu Reuten, Praitewang und Ehenpühel einerseits und denen von Haiterwang anderseits wegen Abfertigung der Kaufmannsgüter, welche auf die Rod nach Haiterwang kommen. Wegen der eingerissenen Unordnung werden Pfleger H...

1702 Jän. 17 Ehrenheim

Wegen der vier Nachtwächter, Schneller und Aufleger, welche sich auch in Kriminalfällen verwenden lassen, kommt es zwischen dem Markt Reiti und den Zalzfaktoren haben kein Recht, einen Bürger in die Pflicht zu nehmen. Wenn die Salzfaktoren gegen d...

1610- 1793

Sammelakten: Besetzung des Kommesseramtes 1610, Namensliste der Wachtgeldbeiträge 1695, Schreiben an die Regierung wegen Bestellung der Nachtwächter und Salzstadelschnöller 1722, Verteidigung der Nachtwächter gegen den Salzfaktor Christoph Zeiller...

1789- 1825

Sammelakten: Neubesetzung des Gemeinderates nach Ferdinand Paur 1789, Paul Niggs Bewerbung zum Nachtwächter 1793, 5 Bewerbungsschreiben um eine Ratsschreiberstelle 1793 - 1795, Bürgermeisterwahl 1807, Josef Peintners Bewerbung zum Ratsdiener 1825,...

1610- 1761

Inhaber von Gemeindeämtern: Neuwahl des Bürgermeisters Ulrich Keller und der Gemeinderäte 1610 auf drei Jahre, Neuwahl des Bürgermeisters Kaspar Widemann 1613, Bestellung zum Schnelleramt 1614, Namensliste der Rieger von 1615, Besetzung weiterer Ä...

Résultats 53 à 104 sur 711