Risultati 711

Descrizione archivistica
Gemeindeverwaltung
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

1842 Mai

Die drei Eigentümer des Badanwesens in Krekelmos beantragen, das geplante Schwefelwasser-Pumpwerk rückgängig zu machen, da die Quelle unter dem Badhaus auf ebenem sumpfigen Terrain liegt und einen stinkenden widrigen Geruch abgibt, somit für Badek...

1829 Dez. 19 Reutte

Mit Abstückungsbewilligung vom 1. Feber 1825 erhielten Peter Schüler und Leopold Angerer aus dem aufgeteilten Krecklmooser Anwesen die Kat. Nr. 1562 mit genannten Giebigkeiten, welche nun anteilmäßig aufgeteilt werden.

1829 Mail Reutte

Leopold Angerer, Postmeister, Johann Geisenhof, Gerichtskassier und Elisabeth Peuntner, Gattin des Josef Peter Schueler, haben am 12. Mai durch Los die gemeinsam ersteigerten Grundstücke des Krecklmooser Badanwesens aufgeteilt und vertraglich fest...

1829 Feber 19 Reutte

Elisabeth Peintner, verehelichte Schüler, Kronenwirtin zu Reutte, nimmt auf den Vertrag vom 12. April 1828 Bezug (vgl. Nr. 128) und klagt wegen ver weigerter Erfüllung den Hirschenwirt Johann Geisenhof, da das Anwesen Krekelmoosbad mit 1200 Gulden...

1829 Feber 18 Reutte

Leopold Angerer erklärt, daß er Frau Elisabeth Peintner, verehelichte Schueler, lt. Vertrag vom 12. April 1828 gemeinsam mit Johann Geisenhof als Miteigentümerin anerkennt. Er hat das Krekelmoos-Badanwesen aus der Konkursmasse des Jakob und Alois ...

1828 April 12 Reutte

Leopold Angerer, Postmeister, und Johann Geisenhof, Gerichtskassier, geben für das Badanwesen Kreckelmooß zum Versteigerungsedikt vom 25. Jänner 1828 einen Kostenrahmen von 1200 Gulden bis 1500 Gulden zu Protokoll und teilen mit, daß sie die Krone...

1719 April 27 Reutte

Zwischen Reitte und Herrn Johann Amann, Handelsfaktor, kommt es anläßlich der Verleihung eines Schwefelbades in Krekhelmoß zu einem Vertrag. Der in Krekhelmoß ausgesteckte und an Amann verliehene Grund zinst zu Martini in das Pflegamt 6 kr und wei...

1574 April 28 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand vidimiert dem Markt Reutti und der Nachbarschaft Praittenwanng auf deren Bitte den Vertrag vom 18. Mai 1517 mit Ambros und Elans Elöchstetter.

1812 Dez. 14 München

Die königlich baierische Veterinärschule verständigt das Landgerichtsphysikat Reutti, daß der angehende Schmied Andreas Bairer zu Aschau am 12. Dez. hier die gesetzliche Prüfung als Beschlagschmied mit der Note „gut“ bestanden habe. Er ist jedoch ...

1803 Juni 22 Vils

Josef Koz und dessen Vater Mang Koz quittieren durch ihre Unterschrift, daß Josef Koz von seinen Stiefkindern, aus der Ehe mit Friedrich Uelses (Vormund: Franz Josef Ostler) und seiner Ehefrau Franziska, lt. Vergleich vom 4. Mai 1803 eine Abfertig...

1553 Juni 28 Innsbruck

Die Untertanen in den Pfarren Praytenwanng, Hayterwanng, Ascha, Puechlpach, Lermoß und Biberwuer als Salzführer einerseits und die Salzführer zu Nasereith und Tormuncz, Herrschaft Ymbst, anderseits vergleichen sich wegen der Be- und Entladung der ...

1803 Dez. 22 Reutte

Maria Anna hohler, Ehefrau des Johann Georg Deutsch in Reutte, bekennt, daß sie dem Johann Maldoner zu Direnau im oberen Lechtal, auch dessen Ehefrau Elisabeth Schnöder 750 Gulden zu 4 % schuldet. Bereits am 10. Nov. hat sie einen Schuldbrief über...

1794 Sept. 9 Vils

Lranziska Heises, Witwe nach Lriedrich Heises, Nebenbürgermeister zu Vils (Anweiser: Johann Sandbiller, Bürger zu Vils), beabsichtigt wegen ihrer „unerzogenen vielen Kinderlen“ eine zweite Ehe mit dem Wagnersohn Josef Koz einzugehen. Es wird daher...

1790 Juni 24 Bichlbach

Lehrbrief für Thomas Rimmel, ehelicher Sohn des Josef Rimmel und der Maria Anna geborene Dalmayr zu Ehenbichl. Es wird bestätigt, daß der Thomas Rimmel bei seinem Vater am 12. Jän. 1782 als Maurerlehrling aufgedingt wurde und die üblichen drei Leh...

1790 Sept. 28 Bichlbach

Zunftmeister Jakob Kropf und Brudermeister Josef Schennich bestätigen für die Maurer-, Steinhauer- und Zimmererzunft bei der Hauptlade zu Biechlbach, daß Thomas Ganser ein ehelicher Sohn des Michael Ganser und der Genofeva geborene Mayr zu Ehenbic...

1742 April 27 Reutte

Vermögensteilung nach Johann Gintherr, Bürger und Zimmermann im Markt Reiti auf der Kög, für dessen erbliche Kinder Leopold (Kurator: Anton Retter) und Maria Isabella (Anweiser: Josef Schueller). Nach der Inventarisierung am 12. Okt. 1741 wird auc...

1807 Aug. 4 Lech

Thomas Dialer, Bürger und Bäckermeister vom Markt Reutte, verkauft namens seiner Kinder Matthias, Thomas, Marianne und Antonia Dialer dem Johann Martin Krepp, Rotgerbermeister zu Reutte, das freieigene Moosgut im Konradshof gelegen um 175 Gulden z...

1790 April 13 Lech

Johann Martin Krepp von Lech, Gericht Aschau, schuldet seiner Schwester Maria Anna Krepp, Ehefrau des Franz Schmid, seit dem Kauf vom 18. April 1786 einen Gesamtbetrag von 352 Gulden 47 kr zu 4 % unter genannten Rückzahlungsbedingungen. Zeugen: Jo...

1788 März 19 Lech in Aschau

Magdalena Leitenstorfer, verwitwete Krepp von Lech, bekundet vor ihrem Schwiegersohn Franz Schmid, Maurermeister, daß ihr Maria Katharina Bauer von Reutti (Oerhab: Gerichtsschreiber Johann Konstantin Bauer) 100 Gulden zu 4 % geliehen hat.

1780 Sept. 21 Lech in Aschau

Josef Hilleprant, Schustermeister zu Lech, Niedergericht Aschau, bekundet, daß er von Josef Luttinger, Weinwirt zu Lech, zur Ausbezahlung des Mutter gutes an seinen Sohn Andreas Hilleprant 100 Gulden zu 4 % aufgenommen habe. Als Pfandsicherstellun...

1785 Dez. 16 Aschau

Johann Martin Krepp verkauft seinem Bruder Jakob, Rotgerbermeister zu Lech, seinen Hälfteanteil an der Rotgerberei und die hintere halbe Behausung samt Nebenräumen um 500 Gulden Die Brüder haben das ganze Doppelhaus samt Rotgerbergerechtsame von i...

1551 Okt. 5

Richter Hans Karl (Pfleger Friedrich von Hausen) zu Erennberg urteilt bei Abhaltung des Quatemberrechtes auf dem Rathaus zu Reytten wegen der zu Unndterreytten gelegenen gemeinen Lüß, welche unter dem Wasser des Lechs gelegen sind und daher durch ...

1746 Nov. 12 Reutte

Franz Xaver Ammann, Gerichtsamtmann der Pfarre Thanheimb, verkauft für seine Ehefrau Elisabeth Eier an seine Schwester Katharina geborene Ammann, Ehefrau des Willibald Schnöder, Gerichtsschreiber zu Ehrenberg, mehrere genannte Grundstücke um 1500 ...

1743 Jän. 20 Lech

Die Eheleute Ulrich Gundolf, Schuster am Pichl in Lech, Pfarre Aschau, und Magdalena geborene Paperan (Anweiser: Franz Zeller, Gerichtsverpflichteter zu Lech), bekunden, daß sie dem Johann Treer, Maurer auf der oberen Leze, 100 Gulden zu einem Zin...

1853 März 17 Tannheim

Realitätenschätzung für Thomas Bemhart von Unterhöfen.Original Papier Doppelbl. (Mappe 4)

1785 Jän. 25 Unterhöfen

Christian Fiegenschuh, Mahler am Berg, verkauft dem Christian Lochbiller im Gren, Pfarre Thanheim, ein Ackerfeld am Leimbach zwischen Georg Frik und Johann Martin Zobls Erben gelegen, weiters ein Fuder neben dem Fußweg und Georg Frik sowie ein Ack...

1782 April 6 Unterhöfen

Anna Seiller, Witwe nach Peter Fisches im Gren (Anweiser: Ignaz Rief), verkauft ihrer Tochter Veronika Fisches und ihrem Schwiegersohn Christian Lochbiller das ganze Wohnhaus samt Peunte, Frühgarten, Krautgarten und drei Gemeinweiden, sowie eine F...

1780 April 4 Nesselwängle

Konstanz Renn beim Geist, Pfarre Thannheim, verkauft dem Johann Georg Baum, Wirt in Unterhöfen, ein Wohnhaus samt genannten Grundstücken, welche er am 22. März 1776 von Michael Rief gekauft hat, um 600 Gulden dazu 20 Gulden verzehrten und 20 Gulde...

1776 Dez. 20 Innsbruck

Die dem Äerar heimgefallenen Liegenschaften der Gesellschaft Jesu werden öffentlich feilgeboten und bei der Versteigerung dem Meistbietenden verkauft. Johann Benedikt Retter, Bürger im Markt Reutte, kauft demnach ein Stück Moos von 392 Quadratklaf...

1776 Dez. 20 Innsbruck

Anläßlich der Aufhebung der Gesellschaft Jesu kommt es zur öffentlichen Feilbietung der dem Äerar heimgefallenen Liegenschaften. Daraus erhält Josef Kögl, Bauersmann auf der Kög, als Meistbieter ein in dem kleinen Feldele liegendes Grundstück von ...

1750 Jän. 5 Reutte

Josef Anton Hueber, Gewalthaber des Josef Rarl Falger, Handelsmann im Markt Reutte, verkauft dem Johann Georg Paum am Berg, Pfarre Thanheimb, drei Grundstücke, welche am 8. Nov. 1742 von Franz Anton Renn gekauft worden waren, um 90 Gulden Siegler:...

1740 Juni 2 Lechaschau

Christian Falger, kaiserlicher Gerichtsschreiber in Aschau, verkauft als Gewaltträger für Jakob Mang Amann, Bürgermeister und Güterspediteur im Markt Reitti, dem Anton Luttinger, Weinwirt zu Lech in Aschau, die sog. Wolfsäcker vom alten Mairhof, s...

1544 Juni 24 (Montag nach St. Lorenzentag)

Zwischen der Gemeinde Reutten, Pfarre Praidtenwanng, und der Nachbarschaft zu Rynnen kommt es wegen der Weiderechte auf der Alpe Razsteg zu einem Markungsvergleich. Die von Reutten sollen mit ihrem Weidevieh innerhalb benannter Grenzen bis an das ...

1735 April 24 Reutte

Die Erben nach Paul Strigl verkaufen dem Huf- und Waffenschmied Franz Strigl (vgl. M 102) von der Hammer- und Waffenschmiede, vom Wasserfall nächst der Pflacher Brücke und vom Werkzeug den halben Teil um 300 Gulden Dafür sind jährlich zu Martini a...

1735 April 24 Reutte

Die Erben nach Paul Stri(e)gl zu Pflach namens Ursula Strigl (Anweiser: Matthias Henggi), Elisabeth Strigl von Nasereit (Anweiser: Matthias Hochrainer) und Hans Strigls fünf Kinder Franz, Anton, Katharina, Maria und Elisabeth mit genannten Rechtsv...

1709 Sept. 22 Kienzen

Barbara Zobel, Ehefrau des Christian Köpfl am oberen Hompergle, Pfarre Aschau, verkauft dem Michael Zobel zu Schmiden drei Fuder Wiesmahd in der Alp und ein weiteres Mahd in dem Gschwendt um 71 Gulden Das erste Mahd grenzt im Osten Georg Röckhs Er...

1802- 1841

Sammelposition betreffend Ankauf von Diebsgut durch Schuhmacher Martin Nigg, Beschwerde des Andreas Schnitzer gegen Nikolaus und Johann Paul Nigg (1801), Vergleichsangebot an die Hauptlade des Schneider- und Schusterhandwerks, Zahlungsstreit zwisc...

1743 - 1859

Sammelposition betreffend Seelenzettel nach Katharina Schuechter mit den Namen der Bekannten und Verwandten (1773), Seelenzettel der Ursula Schuechter (1776), Stempelproben der Fabrik der Gebrüder Dengel in Reutti (1792), Exzerpte aus kirchlichen ...

1793 - 1867

Aufding- und Freisprechbuch für das Handwerk der Schneider und Schuhmacher. Es ist eine Fortsetzung von Nr. M 96, beinhaltet ein ausführliches Namensregister und wird auf 635 Seiten chronologisch fortgeführt. Die Aufdingung eines Lehrjungen und di...

1792 - 1903

Zunftbuch der Bäcker und Müller von der Hauptlade im Markt Reutte. Nach dem ausführlichen Register mit Seitenverweisen erfolgt die chronologische Eintragung der freigesprochenen Lehrjungen unter Eintragung der Lossprechungsgebühr und des Schreibge...

1769- 1794

Aufdingbuch von dem Handwerk der Schneider- und Schuhmachermeister zur Einschreibung der Lehrjungen und Gesellen. Unter Nennung des Mitmeisters werden der aufgedingte Lehrling vermerkt, seine Handwerkszunft, der Lehrort, die eheliche Geburt, die L...

1769 - 1838

Meisterbuch für die gesamten Handwerker der Schneider und Schuhmacher in Reiti. Die Zunftvorsteher Josef Willibald Hofer, Karl Nigg, Johannes Kögl, Martin Knabich und Franz Lang übertragen aus den alten Meisterbüchem von 1611 und 1725 die Privileg...

1716- 1820

Hauptbuch der Meister, Gesellen und Lehrjungen der Haupthandwerkslade (der zusammen verlobten Handwerker) der Huf- und Waffenschmiede, Schlosser, Nagler, Wagner, Tischler, Metzger, Scheffler usw. zu Biechlbach. Im ersten

1544 März 28

Stefan von Hochenberg, Verwalter der Herrschaft Ehmberg, wird von der Gemeinde Reuti angerufen, um eine Tagsatzung mit sieben Nachbarn zu Rinnen einzuberufen. Der Bieter zu Buechlpach, Benedikt Thannhaimer, beruft beide Parteien für den 31. März i...

1676 - 1811

Schneider und Schuster-Handwerksbuch. Buchführung über Schneider und Schuster, welche sich in die Handwerkszunft einkaufen. Bis zum Jahr 1700 sind es 21 Schneider und Schuster, die ihr Einschreibgeld von 8 bis 26 Gulden bezahlt haben. Ein Herkunft...

1694 Nov. 17 Wien

Kaiser Leopold bestätigt die Inkorporierung der St. Josefszunft für alle Handwerker innerhalb der Jesus-Maria- und Josefsbruderschaft in Biechlbach (vgl. Urk. Nr. M. 82). Diese gleichlautende Handwerksordnung und Bruderschaftsstiftung wird vom Not...

1842 - 1863

Lehrjungenbuch für das Müller- und Bäckerhandwerk im Markt Reutte. Nach Vorweisung des Schul- und Christenlehrzeugnisses wird der Lehrjunge gegen Bezahlung der Aufdinggebühr aufgenommen. Meist werden die eigenen Söhne aufgedingt. Die Lehrjungen ne...

1830 März 26 Reutte

Wanderbuch für den Maurerhandlanger Andreas Erich aus Lech, welches für den 15jährigen Wanderhandwerker vom Gericht Ehrenberg ausgestellt wird. Es berechtigt ihn zu Reisen im In- und Ausland für ein Jahr und wird bis 1854 jährlich verlängert. Arbe...

1817 - 1858

Alphabetisches Namensregister für die Meistersöhne der Schneider und Schuhmacher im ganzen Gericht Ehrenberg.

1805 - 1858

Alphabetisches Namensregister zum Aufdingbuch (?) für die Handwerks zunft der Schuhmacher mit dem entsprechenden Nummern- bzw. SeitenverweisOriginal Papier ca. 50 Bl., Schmalfolio, Halblederband

1778 Jän./Feber Reutte

Verlassenschaftsinventar nach Jakob Mang Ammann, ehemaliger Bürgermeister und Güterfaktor im Markt Reutte, welcher am 23. Nov. 1777 ohne Leibserben verstorben ist. Er hinterläßt der Witwe Maria Anna Clara geborene Tausch (Anweiser: Salzfaktor Ferd...

1769 - 1830

Alphabetisches Namensregister zum Aufdingbuch für Lehrjungen mit Seiten- und Nummemverweisen.

Risultati da 261 a 312 di 711