Affichage de 711 résultats

Description archivistique
Gemeindeverwaltung
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

1735 April 24 Reutte

Die Erben nach Paul Stri(e)gl zu Pflach namens Ursula Strigl (Anweiser: Matthias Henggi), Elisabeth Strigl von Nasereit (Anweiser: Matthias Hochrainer) und Hans Strigls fünf Kinder Franz, Anton, Katharina, Maria und Elisabeth mit genannten Rechtsv...

1735 April 24 Reutte

Die Erben nach Paul Strigl verkaufen dem Huf- und Waffenschmied Franz Strigl (vgl. M 102) von der Hammer- und Waffenschmiede, vom Wasserfall nächst der Pflacher Brücke und vom Werkzeug den halben Teil um 300 Gulden Dafür sind jährlich zu Martini a...

1544 Juni 24 (Montag nach St. Lorenzentag)

Zwischen der Gemeinde Reutten, Pfarre Praidtenwanng, und der Nachbarschaft zu Rynnen kommt es wegen der Weiderechte auf der Alpe Razsteg zu einem Markungsvergleich. Die von Reutten sollen mit ihrem Weidevieh innerhalb benannter Grenzen bis an das ...

1740 Juni 2 Lechaschau

Christian Falger, kaiserlicher Gerichtsschreiber in Aschau, verkauft als Gewaltträger für Jakob Mang Amann, Bürgermeister und Güterspediteur im Markt Reitti, dem Anton Luttinger, Weinwirt zu Lech in Aschau, die sog. Wolfsäcker vom alten Mairhof, s...

1750 Jän. 5 Reutte

Josef Anton Hueber, Gewalthaber des Josef Rarl Falger, Handelsmann im Markt Reutte, verkauft dem Johann Georg Paum am Berg, Pfarre Thanheimb, drei Grundstücke, welche am 8. Nov. 1742 von Franz Anton Renn gekauft worden waren, um 90 Gulden Siegler:...

1776 Dez. 20 Innsbruck

Anläßlich der Aufhebung der Gesellschaft Jesu kommt es zur öffentlichen Feilbietung der dem Äerar heimgefallenen Liegenschaften. Daraus erhält Josef Kögl, Bauersmann auf der Kög, als Meistbieter ein in dem kleinen Feldele liegendes Grundstück von ...

1776 Dez. 20 Innsbruck

Die dem Äerar heimgefallenen Liegenschaften der Gesellschaft Jesu werden öffentlich feilgeboten und bei der Versteigerung dem Meistbietenden verkauft. Johann Benedikt Retter, Bürger im Markt Reutte, kauft demnach ein Stück Moos von 392 Quadratklaf...

1780 April 4 Nesselwängle

Konstanz Renn beim Geist, Pfarre Thannheim, verkauft dem Johann Georg Baum, Wirt in Unterhöfen, ein Wohnhaus samt genannten Grundstücken, welche er am 22. März 1776 von Michael Rief gekauft hat, um 600 Gulden dazu 20 Gulden verzehrten und 20 Gulde...

1782 April 6 Unterhöfen

Anna Seiller, Witwe nach Peter Fisches im Gren (Anweiser: Ignaz Rief), verkauft ihrer Tochter Veronika Fisches und ihrem Schwiegersohn Christian Lochbiller das ganze Wohnhaus samt Peunte, Frühgarten, Krautgarten und drei Gemeinweiden, sowie eine F...

1785 Jän. 25 Unterhöfen

Christian Fiegenschuh, Mahler am Berg, verkauft dem Christian Lochbiller im Gren, Pfarre Thanheim, ein Ackerfeld am Leimbach zwischen Georg Frik und Johann Martin Zobls Erben gelegen, weiters ein Fuder neben dem Fußweg und Georg Frik sowie ein Ack...

1853 März 17 Tannheim

Realitätenschätzung für Thomas Bemhart von Unterhöfen.Original Papier Doppelbl. (Mappe 4)

1743 Jän. 20 Lech

Die Eheleute Ulrich Gundolf, Schuster am Pichl in Lech, Pfarre Aschau, und Magdalena geborene Paperan (Anweiser: Franz Zeller, Gerichtsverpflichteter zu Lech), bekunden, daß sie dem Johann Treer, Maurer auf der oberen Leze, 100 Gulden zu einem Zin...

1746 Nov. 12 Reutte

Franz Xaver Ammann, Gerichtsamtmann der Pfarre Thanheimb, verkauft für seine Ehefrau Elisabeth Eier an seine Schwester Katharina geborene Ammann, Ehefrau des Willibald Schnöder, Gerichtsschreiber zu Ehrenberg, mehrere genannte Grundstücke um 1500 ...

1551 Okt. 5

Richter Hans Karl (Pfleger Friedrich von Hausen) zu Erennberg urteilt bei Abhaltung des Quatemberrechtes auf dem Rathaus zu Reytten wegen der zu Unndterreytten gelegenen gemeinen Lüß, welche unter dem Wasser des Lechs gelegen sind und daher durch ...

1785 Dez. 16 Aschau

Johann Martin Krepp verkauft seinem Bruder Jakob, Rotgerbermeister zu Lech, seinen Hälfteanteil an der Rotgerberei und die hintere halbe Behausung samt Nebenräumen um 500 Gulden Die Brüder haben das ganze Doppelhaus samt Rotgerbergerechtsame von i...

1780 Sept. 21 Lech in Aschau

Josef Hilleprant, Schustermeister zu Lech, Niedergericht Aschau, bekundet, daß er von Josef Luttinger, Weinwirt zu Lech, zur Ausbezahlung des Mutter gutes an seinen Sohn Andreas Hilleprant 100 Gulden zu 4 % aufgenommen habe. Als Pfandsicherstellun...

1788 März 19 Lech in Aschau

Magdalena Leitenstorfer, verwitwete Krepp von Lech, bekundet vor ihrem Schwiegersohn Franz Schmid, Maurermeister, daß ihr Maria Katharina Bauer von Reutti (Oerhab: Gerichtsschreiber Johann Konstantin Bauer) 100 Gulden zu 4 % geliehen hat.

1790 April 13 Lech

Johann Martin Krepp von Lech, Gericht Aschau, schuldet seiner Schwester Maria Anna Krepp, Ehefrau des Franz Schmid, seit dem Kauf vom 18. April 1786 einen Gesamtbetrag von 352 Gulden 47 kr zu 4 % unter genannten Rückzahlungsbedingungen. Zeugen: Jo...

1807 Aug. 4 Lech

Thomas Dialer, Bürger und Bäckermeister vom Markt Reutte, verkauft namens seiner Kinder Matthias, Thomas, Marianne und Antonia Dialer dem Johann Martin Krepp, Rotgerbermeister zu Reutte, das freieigene Moosgut im Konradshof gelegen um 175 Gulden z...

1742 April 27 Reutte

Vermögensteilung nach Johann Gintherr, Bürger und Zimmermann im Markt Reiti auf der Kög, für dessen erbliche Kinder Leopold (Kurator: Anton Retter) und Maria Isabella (Anweiser: Josef Schueller). Nach der Inventarisierung am 12. Okt. 1741 wird auc...

1790 Sept. 28 Bichlbach

Zunftmeister Jakob Kropf und Brudermeister Josef Schennich bestätigen für die Maurer-, Steinhauer- und Zimmererzunft bei der Hauptlade zu Biechlbach, daß Thomas Ganser ein ehelicher Sohn des Michael Ganser und der Genofeva geborene Mayr zu Ehenbic...

1790 Juni 24 Bichlbach

Lehrbrief für Thomas Rimmel, ehelicher Sohn des Josef Rimmel und der Maria Anna geborene Dalmayr zu Ehenbichl. Es wird bestätigt, daß der Thomas Rimmel bei seinem Vater am 12. Jän. 1782 als Maurerlehrling aufgedingt wurde und die üblichen drei Leh...

1794 Sept. 9 Vils

Lranziska Heises, Witwe nach Lriedrich Heises, Nebenbürgermeister zu Vils (Anweiser: Johann Sandbiller, Bürger zu Vils), beabsichtigt wegen ihrer „unerzogenen vielen Kinderlen“ eine zweite Ehe mit dem Wagnersohn Josef Koz einzugehen. Es wird daher...

1803 Dez. 22 Reutte

Maria Anna hohler, Ehefrau des Johann Georg Deutsch in Reutte, bekennt, daß sie dem Johann Maldoner zu Direnau im oberen Lechtal, auch dessen Ehefrau Elisabeth Schnöder 750 Gulden zu 4 % schuldet. Bereits am 10. Nov. hat sie einen Schuldbrief über...

1553 Juni 28 Innsbruck

Die Untertanen in den Pfarren Praytenwanng, Hayterwanng, Ascha, Puechlpach, Lermoß und Biberwuer als Salzführer einerseits und die Salzführer zu Nasereith und Tormuncz, Herrschaft Ymbst, anderseits vergleichen sich wegen der Be- und Entladung der ...

1803 Juni 22 Vils

Josef Koz und dessen Vater Mang Koz quittieren durch ihre Unterschrift, daß Josef Koz von seinen Stiefkindern, aus der Ehe mit Friedrich Uelses (Vormund: Franz Josef Ostler) und seiner Ehefrau Franziska, lt. Vergleich vom 4. Mai 1803 eine Abfertig...

1812 Dez. 14 München

Die königlich baierische Veterinärschule verständigt das Landgerichtsphysikat Reutti, daß der angehende Schmied Andreas Bairer zu Aschau am 12. Dez. hier die gesetzliche Prüfung als Beschlagschmied mit der Note „gut“ bestanden habe. Er ist jedoch ...

1574 April 28 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand vidimiert dem Markt Reutti und der Nachbarschaft Praittenwanng auf deren Bitte den Vertrag vom 18. Mai 1517 mit Ambros und Elans Elöchstetter.

1719 April 27 Reutte

Zwischen Reitte und Herrn Johann Amann, Handelsfaktor, kommt es anläßlich der Verleihung eines Schwefelbades in Krekhelmoß zu einem Vertrag. Der in Krekhelmoß ausgesteckte und an Amann verliehene Grund zinst zu Martini in das Pflegamt 6 kr und wei...

1828 April 12 Reutte

Leopold Angerer, Postmeister, und Johann Geisenhof, Gerichtskassier, geben für das Badanwesen Kreckelmooß zum Versteigerungsedikt vom 25. Jänner 1828 einen Kostenrahmen von 1200 Gulden bis 1500 Gulden zu Protokoll und teilen mit, daß sie die Krone...

1829 Feber 18 Reutte

Leopold Angerer erklärt, daß er Frau Elisabeth Peintner, verehelichte Schueler, lt. Vertrag vom 12. April 1828 gemeinsam mit Johann Geisenhof als Miteigentümerin anerkennt. Er hat das Krekelmoos-Badanwesen aus der Konkursmasse des Jakob und Alois ...

1829 Feber 19 Reutte

Elisabeth Peintner, verehelichte Schüler, Kronenwirtin zu Reutte, nimmt auf den Vertrag vom 12. April 1828 Bezug (vgl. Nr. 128) und klagt wegen ver weigerter Erfüllung den Hirschenwirt Johann Geisenhof, da das Anwesen Krekelmoosbad mit 1200 Gulden...

1829 Mail Reutte

Leopold Angerer, Postmeister, Johann Geisenhof, Gerichtskassier und Elisabeth Peuntner, Gattin des Josef Peter Schueler, haben am 12. Mai durch Los die gemeinsam ersteigerten Grundstücke des Krecklmooser Badanwesens aufgeteilt und vertraglich fest...

1829 Dez. 19 Reutte

Mit Abstückungsbewilligung vom 1. Feber 1825 erhielten Peter Schüler und Leopold Angerer aus dem aufgeteilten Krecklmooser Anwesen die Kat. Nr. 1562 mit genannten Giebigkeiten, welche nun anteilmäßig aufgeteilt werden.

1842 Mai

Die drei Eigentümer des Badanwesens in Krekelmos beantragen, das geplante Schwefelwasser-Pumpwerk rückgängig zu machen, da die Quelle unter dem Badhaus auf ebenem sumpfigen Terrain liegt und einen stinkenden widrigen Geruch abgibt, somit für Badek...

1554 Jän. 17 Innsbruck

Bürgermeister, Rat und Gemeinde des Marktes Reute (!) beschweren sich bei der o.ö. Regierung in Innsprugg gegen die Untertanen des ganzen Lechtals und gegen andere Orte des Gerichts Eremberg, daß sie ihre Lebensmittel teilweise außer Landes verkau...

1842 (?)

Undatiertes Begleitschreiben an das Landgericht Ehrenberg wegen eines Gutachtens zur angeblich versunkenen Schwefelquelle im Kreckelmoos. Nach Lokalaugenschein und Untersuchung der vermeintlichen Schwefelquelle kommt der ungenannte Schreiber zu ei...

1707 - 19. Jahrhundert

Sammelposition betreffend Ablaßbescheinigung für Josef Anton Frick von Lech (1707), Mitgliedschaft der Maria Humbl zur Marianischen Versammlung in Oez (1764), Taufbestätigung für Dominikus Sprenger durch Priester Johann Ignaz Schrötter von Lermos ...

1703 Feber 28

Vor dem Anwalt Kaspar Loeß wird auf der Spielstube das Vermögen nach Hans Hiezhaus zu dem Steeg zur Abzahlung der Schulden herangezogen. Nach der am 9. März 1703 erfolgten Vermögens Vermittlung wird sein Gütl und sonstiger Besitz, auf die Gläubige...

1705 Mai 14

Michael Hueber, Gastgeboreneauf der Spielstube, Christian Hemerle, als Ehemann der Eva Walch, und Christian Kloz zu dem Stög, verkaufen dem Peter Denngel zu Steeg Gründstücke auf dem Steeger Feld hinter dem Haus des Peter Schneller um 272 Gulden 3...

1734 März 19 Steeg

Christian Bader verkauft für seine Ehegattin Margarethe Nagl, im oberen Stockach, seinem Schwager Johannes Nagl und dessen Schwestern Maria und Anna (Gerhab: Hans Georg Hueber zum Stög) die in Högerau stehende Behausung samt Gütern, Bergmähdem, We...

1741 Feber 7/ 8 Holzgau

Vermögensteilung, Auszeigung und Verweisung nach Anna Maria Schreyakh, Witwe des Johann Rimbl zu Untergiblen, welche bei dem Stög in der Grueben starb. Die Inventur vom 5. Okt. 1740 ergab 334 Gulden und der Reinnachlaß 212 Gulden 23 kr. Erbberecht...

1757

Johann Osthaimber, Seilermeister in Reiti, verkauft als Bevollmächtigter der Gattin des Ignaz Anton Mayr, Salzversilberer zu Hall und für die Erben nach Martin Zwerger dem Benedikt Retter, Meister des Zimmerhandwerks in Reiti, ein Wiesmahd im sog....

1778 Nov. 1 Holzgau

Anton Lang am Hechenpach, verkauft als Gerhab der Kinder nach Jakob Kuen namens Maria, Anna, Johann Eugen und Christian (Mutter: Witwe Johanna geborene Wildanger) den Kindern des Johann Schnöller und der Anna geborene Wolff sei. im oberen Lechtal,...

1780 April 20 Holzgau

Anna Margaretha Schneller von der Grueben im oberen Lechtal kaufte von ihrem Vater Jakob Schneller am 8. April ein Grundstück um 73 Gulden wofür ihr Anweiser Jakob Wolff die Bürgschaft übernahm. Damit Wolff für seine Bürgschaft abgesichert wird, s...

1785 Sept. 27 Mühl

Vor dem Gerichtsschreiber Josef Anton Nauß und dem Johann Hechenberger, Gerichtsverpflichteter in Reutte, kommt es nach Philipp Henggi, Müllermeister von der Aschauer Brücke zu Mihi, welcher am 1. Sept. 1785 verstorben ist, zur Inventarisierung. A...

1554 Feber 15

Stefan von Hachenberg zum Falckenberg, Verwalter der Herrschaft Emperg, entscheidet im Streit zwischen der Gemeinde Reuten und den Nachbarn zu Rynnen, daß letztere denen von Reuten den Taxierzettel zuzustellen haben, um Posten für Posten der Lador...

1803 Dez. 9 Lech

Josef Anton Frick (64) und dessen Ehefrau Maria geborene Humml (62) lassen ihr Testament im Gericht Aschau protokollieren. Die Testierer räumen sich gegenseitig ihr gesamtes Vermögen, außer dem Drittel, welches ihrem Sohn Josef Anton Frick zusteht...

1805 Dez. 13 Lech

Vermögensabhandlung nach Josef Anton Frick, k. k. Wegmacher, welcher am 23. Mai 1805 verstarb. Aus der Ehe mit Maria Anna geborene Elumml (Anweiser: Josef Hillebrand, Gerichtsverpflichteter) lebt von den sechs Kindern nur noch Josef Anton jun., We...

1813 Dez. 6 Lech im Gericht Aschau

Josef Anton Frick von Lech bekennt, daß er den Kindern nach Josef Anton Weyrater von Lech, vertreten durch ihren Gerhab Martin Weyrater, 50 Gulden zu einem Zinssatz von 4 % schuldet. Die 2 Gulden Zinsen sind jährlich am 11. Nov. zu entrichten. Zeu...

1814 März 15 Reutte

Kuratelrechnung des Josef Anton Hillenbrand von Lech für die „blödsinnige“ Franziska Hillenbrand zu Lech. Der Kurator legt über das am 25. April 1797 angefallene Vermögen nach Josef Hillenbrand (Vater der Kurandin) und nach Katharina Hillenbrand (...

1794

Steuerextrakt für Josef Anton Keim zu Höfen über die Realitäten, welche er aus dem Steuerkataster besitzt. Der Musauerhof (Kat. Nr. 2623) samt Anger, Frühgarten, einem Acker und Krautgarten im Schnellerhof sowie der Kienzenhof mit genannten fünf L...

Résultats 417 à 468 sur 711