Print preview Close

Showing 135 results

Archival description
Gemeindeverwaltung
Print preview Hierarchy View:

1665 Jän. 16 Salzburg

Der hochfürstliche Hofrat zu Salzburg erteilt dem Pfleger Christoph Riedl zu Ytter die Genehmigung, den Bürgern im Markt Hopfgarten und den Untertanen in den Kreuztrachten Hopfgarten und Westendorf neben den bewilligten Wochen-märkten noch zwei we...

1662 ca.

Weitere Bittschrift der Bürgerschaft und Inwohner im Markt Hopfgarthen an den Landesfürsten, um sie in ihren uralten Rechten auf den Almen zu schützen, allfällige Beschwernisse abzustellen und die alten Marktfreiheiten und den Befehl vom 19. Mai 1...

1589

Bittschrift der Bürgerschaft von der ganzen Kreuztracht Hopfgarten an den Pfleger wegen des Zehentverkaufs (Getreide) nach Kufstein durch den Pfarrer zu Brixen und wegen der Zulieferung von Scharschindeln für das Gotteshaus.

1586 Dez. 31

Lehenpropst Dr. Hofinger erstattet an den Landesfürsten (?) Bericht, dass die Freiheiten wohl vorhanden seien, aber die Konfirmation von ihm noch nicht bearbeitet wurde, da er vom Urbarrichter noch einen Bericht erwarte, den die Hopfgartner betrei...

1580

Verzeichnis der zwölf Beschwerdeartikel der Bürgerschaft von Hopfgarten betreffend der Märkte und Standgelder, Abschiedgeld und Pfennwert, usw.

1500 ca.

Die „Gemeinigkeit“ der Bürger des Marktes Hopfgarten ersuchen den Fürsterzbischof (von Salzburg) nach mehrmaliger Bitte um eine Freiheit laut beiliegender Schrift, um die Mängel in der Herrschaft Ütter (Vetter) zu beheben.

1443 Mai 23 (Pfinztag vor Ubran) Salzburg

Erzbischof Friedrich von Salzburg schreibt auf Bitten der Bürger zu Hopfgarten an Pfleger Hans Ramseyder zu Ütter wegen der Pfennwertverkäufe bei den Wochenmärkten durch Auswärtige, welche angeblich zum Schaden der Hopfgartner gegen deren Freiheit...

1769- 1829

Archenbau- und Ländholzrechnungen (= Archenrechnungen) auch Bürgerländholzrechnung. Die Archenverrechnung wird von den ehemaligen Oberführern meist jahrweise gelegt. Erhalten sind die Jahresrechnungen von 1769 - 1771, 1787, 1791 - 1793, 1796, 1798...

1665 - 1808

Bürgerschaftsrechnungen und Einzelbelege von 1665, 1726/27, 1787, 1789/90, 1808 und Ende 19. Jahrhundert

1859 - 1894

Bürgerschaftsrechungen in Einzelheften für die Jahre 1859 - 1861, Tagebuch (Rechnungsjoumal) 1886 (3 Hefte), Tagebuch 1890 und Rechnungen der Marktgemeinde bzw. Journale 1892 - 1894.

1846- 1877

Hauptbuch über die Bürgerschaftsrechnungen, welche jährlich dem Landgericht Hopfgarten in Anwesenheit des Bürgermeisters, des Rechnungslegers, eines Bürgerrates und des Waldaufsehers zur Revision vorzulegen sind. Das Gericht missbilligt, dass trot...

1803 - 1829

Hauptbuch über die ratifizierten Bürgerschaftsrechungen des Marktes Hopf6/Hopfgarten i.B. garten. Ab 1817 werden die Jahresabrechnungen mangelhafter und weniger sorgfältig.

1761 - 1802

Bürgerschaftsrechnungen der Oberführer des Markts Hopfgarten, beginnend am 5. Mai 1761 mit Theobald Rieser, Wirt beim Pechl, mit Ratifikation der Obrigkeit des Pfleggerichts vom 13. Mai 1762. Es folgen weitere Jahresrechnungen fiir insgesamt 40 Ja...

1736- 1760

Hauptbuch über die Jahresabrechnungen der Bürgerschaft (Bürgerschaftsrechnungen) des gemeinen Markts Hopfgarten, beginnend am 26. April 1736 mit Oberführer Josef Hueber, Bierbrauer. Dieser Kodex dokumentiert alle von der Obrigkeit ratifizierten Ja...

1691 - 1735

Bürgerschaftsrechungen über die Einnahmen und Ausgaben des gemeinen Markts Hopfgarten, beginnend am 26. April 1691 unter Oberführer Hans Mayr, Rotgerber. Es handelt sich um die von der Obrigkeit ratifizierten Rechnungen in Reinschrift (vgl. oben N...

1757- 1797

Bürgerschaftsrechnungen der Oberführer Josef Entleithner, Müller 1757, Andrä Kleinsorg, Seilermeister 1758/59, Josef Jemesamb, Bäcker 1760/61, Theobald Riser, Wirt beim Pechl 1763, Leopold März, Weißgerber 1767, Augustin Neuschwendter, Müller 1775...

1739- 1756

Bürgerschaftsrechnungen des Markts Hopfgarten unter den Oberführern Josef Hueber, Bierbrauer 1739, Johann Oberhäuser, Weingastgeber 1740/41, Augustin Leuthner, Handelsmann 1746 - 1749, Andrä Rauch 1750/51, Michael Lündtner 1952/53 und Urban Staine...

1720- 1738

Bürgerschaftsrechnungen des Markts Hopfgarten unter den Oberführern Paul Hofer 1720/21, Hans Pürchl 1722 - 1724, Thomas Nidermoser 1725/26, Johann Syberer 1730, Matthäus Angerer 1731, Johann Wötschaider, Schuhmacher 1732, Johann Pürchl 1733, Josef...

1711 - 1719

Bürgerschaftsrechnungen des Markts Hopfgarten unter den Oberführern (Oberfiehrer) Christian Gasteiger 1711, Georg Niedermoser 1714, Georg Theobald Rottmayr 1715, Georg Anniser 1716, Kaspar Repperschnee 1717, Christoph Schwaighofer 1718 und Hans As...

1695 - 1708

Bürgerschaftsrechnungen des Markts Hopfgarten unter den Oberführern (Bürgermeister) Hans Hiennerspichler, Gastgeber 1695, Gregor Trattenpacher, Sensen-, Huf- und Waffenschmied 1696, Marin Hofer, Schustermeister 1697, Thomas Krember, Gastgeber 1698...

1673 - 1696

Acht Rechnungslibelle über Bürgerschaftsrechnungen der Jahre 1673 unter Oberführer Sebastian Finckh, 1677 unter Kaspar Wüdman, Kramer, 1678 unter Dominikus Angerer, Sensenschmied, 1690 unter Jakob Veith, Kramer, 1692 unter Hans Mayr, Rotgerber, 16...

1613 - 1689

Rechnungsbuch bzw. Bürgerbuch als Fortsetzung des oben beschriebenen. Es verzeichnet die alljährlich von den Bürgermeistern getätigten Ausgaben, z. B. Spenden an einen armen Schulmeister, Ausgaben für Zehrung, Botenlohn, Schreibmaterial, Brotspend...

1561 - 1603

Rechnungsbuch des Marktes Hopfgarten, das zeitgenössisch mit „Einnemen des gemeinen Markts Hopfgarten, angefanngen anno im 1562 (!) Jahr“ betitelt wird. Jährlich werden die gewählten Bürgermeister (Oberführer), die Verwalter des gelegten Gemeindev...

1818 Nov. 5 Wien

Kaiser Lranz I. bewilligt auf Bitten der Gemeinden des Brixentals dem Markt Hopfgarten, die Abhaltung eines öffentlichen Getreidemarktes an jedem Dienstag. Siegler: Der Aussteller mit Unterschrift

1788 Mai 30 Hopfgarten

Die Vormünder Josef Entleitner, bürgerlicher Müllermeister, und Josef Hölzl beim Peter, beide Hopfgarten, bekunden für ihre Mündel Johann Josef, Alois, Ursula und Gertraud Rauch (Waisen nach Andrä Rauch), dass sie den Waisenhäusern in Salzburg 600...

1612 Juli 13 (Freitag nach Margarethe)

Zwischen Simon Mitterberger in Thall, Konrad Mitterhauser am Gut Pollenpichl, Wolf Siberer, Besitzer des Gutes Wiesen, und Hans Oberhueber zu Laidtegg einerseits und Matthäus Stöckl, Urban Rattinger, beide zu Nestlthrein, Leonhard Schermer und Pau...

(1539 Feber 26) Salzburg

Bestätigung vom 2. Mai 1617 durch Erzbischof Marx Sittich zur Ausübung des Gewandschnitts in Hopfgarten seit Erzbischof Matthäus. Siegler: Erzbischof Marx Sittich von Salzburg

(1539 Feber 26) Salzburg

Erzbischof Matthäus erteilt dem Markt Hopfgarten das Privileg zur Ausübung des Gewandschnitts (siehe oben Nr. 6/11). Transsumt in der Bestätigung durch Erzbischof Johann Jakob vom 26. Juli 1563. Siegler: Erzbischof Johann Jakob von Salzburg

(1539 Feber 26) Salzburg

Erzbischof Matthäus von Salzburg gestattet bis auf Widerruf der Bürgerschaft des Marktes Hopfgarten die ausschließliche Ausübung des Gewandschnitts in der Zeit zwischen den beiden Jahrmärkten (von St. Ruprechtstag in der Fasten bis St. Ruprecht im...

1521 März 11 (Montag nach Laetare)

Zwischen der Bürgerschaft des Marktes Hopfgarten und Pilgram Marchpeck, Bürger zu Rattenberg, Lienhard Kolb von Holtzhaim sowie den Hüttherren des Hüttwerks zu Haslaw kommt es zu einem gütlichen Vergleich wegen der Holzfänge, Lände und Kohlstatt u...

1510 Okt. 23 Worms

Kaiser Maximilian bekundet, dass das Hofkammergericht in Worms die Appellation des Adam Sachssei und Konsorten gegen ein Urteil des Hofgerichtes und der Räte des Salzburger Erbischofs Leonhard zu Gunsten der Bürger und Gemeinde zu Hopfgarten abgew...

(1484 Juli 10) Salzburg

Erzbischof Johann bestätigt den Bürgern zu Hopfgarten die Verleihung des Wochenmarktprivilegs innerhalb der Bannmeile. Transsumt in der Privilegienbestätigung des Erzbischofs Guidobald vom 22. Jän. 1656. Siegler: Erzbischof Guidobald von Salzburg

(1484 Juli 10) Salzburg

Erzbischof Johann, Administrator des Stifts zu Salzburg, bestätigt den Bürgern zu Hopfgarten die Wochenmarktverleihung innerhalb der Bannmeile. Transsumt in der Privilegienbestätigung des Erzbischofs Marx Sittich vom 2. Mai 1617. Siegler: Erzbisc...

(1484 Juli 10) Salzburg

Erzbischof Johann bestätigt die Wochenmarktverleihung zu Hopfgarten samt der Bannmeile. Transsumt in der Privilegienbestätigung des Erzbischofs Johann Jakob vom 26. Juli 1563. Siegler: Erzbischof Johann Jakob von Salzburg

(1484 Juli 10) Salzburg

Erzbischof Johann bestätigt die Verleihung des Montag-Wochenmarktes in Hopfgarten durch seinen Vorgänger Gregor. Transsumt in der Privilegienbestätigung des Erzbischofs Michael am 4. Okt. 1555. Siegler: Erzbischof Michael von Salzburg

1773- 1820

Nachlass der Familie nach Josef Wahrstätter, Schuhmacher zu Hopfgarten. Drei gedruckte Bruderschaftszettel mit eingedrucktem Kupferstich für Josef Wahrstötter, Maria Michl und Peter Urbaner; kolorierter Kupferstich des hl. Crispin in der Schusterw...

1822- 1824 Aug. 30

Zeugnisse über unterschiedliche medizinische Fächer des Wundarztes Michael Kirchner von Kitzbühel 1822/23 samt Diplom der medizinischchirurgischen Studiumsanstalt in Innsbruck 1824.

1745 - 19. Jahrhundert

Privatakten von Gemeindebürgem aus Hopfgarten in unterschiedlichen Betreffen von Alois Bimbacher, Anna Eidenbichler, Wolfgang Fuchs, Ursula Hauser, Anton Holzhammer, Michael Jais, Johann Krimbacher, Josef Lapper, Andrä Lipp, Rosina Mossmair, Micha...

1729 Feber 12 Salzburg

Befehlsabschrift wegen Ausbackung des Roggenbrotes durch Gastwirte bei Stuhlfesten und Hochzeiten. Man solle sich an den Vergleich mit den Müllem zu Schwendt und Müllthall vom 13. Sept. 1714 halten.

18. Jahrhundert

Gesuch der Bürgerschaft von Hopfgarten wegen des Brotverkaufs durch Aus-länder.

1692

Hochfürstliche Veranlassung an den Pflegsverwalter Georg Theobald Rottmayr um ein Gutachten und Festsetzung des Willengeldes anlässlich der Bittschrift des Hans Reither zu Pichl zwecks Errichtung einer Schmalz- und Käskrämerei sowie allfälliger Ei...

1731 - 1739

Gesuche und Ablehnung des Christian Bonifaz Rottmayr, Lebzelter zu Kitzbühel, wegen Erlaubnis zur Ausübung der Lebzeltergerechtigkeit.

1604 Juli 8

Ordnung und Satzung für die Lederer und Schuhmacher, welche vor dem Pflegsverwalter zu Ytter, Wolf Höger im Beisein des Paul Praun und Hans Grießenauer, beide Führer des Marktes Hopfgarten, und der Bürger Hans Arba, Josef Mayr, Peter Trabichler, S...

1785

Rüge der Obrigkeit an die Ober- und Unterführer des Marktes Hopfgarten wegen eines selbstherrlichen Dekretes an Metzgermeister Josef Allram.

(1484) 9 Juli 10 (Samstag vor St. Margret) Salzburg

Erzbischof Johann bestätigt den Bürgern des Marktes Hopfgarten den von Bischof Gregor verliehenen Wochenmarkt an jedem Montag. Dabei sollen Klein- und Großvieh, Käse, Tuch, Leder und andere Pfennwertwaren innerhalb einer Meile Wegs bis auf den Lau...

1765 Dez. 19 Hopfgarten

Bedingungen, welche die Obrigkeit für den Kauf der Metzgergerechtigkeiten samt den Fleischbänken zu Hopfgarten erlässt (Metzgereiordnung).

1764/65

Bittschrift und Genehmigung an die Bürgerschaft in Hopfgarten, ihre beiden Metzgergerechtigkeiten dem ehemaligen Bestandsmetzger Josef Sojer und dem Sohn des Johann Repperschnee käuflich zu überlassen.

Results 53 to 104 of 135