Showing 135 results

Archival description
Gemeindeverwaltung
Print preview Hierarchy View:

1758/59

Einholung von Stellungnahmen betreffend das Ansuchen des Christoph Hiennerspichler um die Metzgerei des Thomas Stainer, welche Metzgermeister Josef Soyer als Bestandsmann innehatte. Mit ausführlicher Stellungnahme der beiden Fleischbankmetzger im ...

1678

Christian Repperschnee, Fleischhacker zu Hopfgarten, sucht beim Salzburger Hofgericht um eine vakante Fleischbank an und bittet um die nötige Veranlassung beim Pfleggericht.

1675

Martin Rechenauer, Metzgermeister zu Hopfgarten, erhebt gegen den ausländischen Christian Reperschne beim Landesfürsten Einspruch, weil dieser gegen alle Befugnis das Vieh aufkaufe und dadurch die Lebensmittel schmälere. Worauf der Pflegsverwalter...

1669

Bittschrift des Jakob Khrimpacher und des Martin Rechenauer, beide Fleischhacker in Hopfgarten, weil sich Christian Rapperschnee (Reperschne) ohne Befugnis die Metzgei anmaße.

1608 März 28

Der Salzburger Hofrat beauftragt den Pflegsverwalter zu Ytter, wegen der Bittschrift des Ruprecht Laytenpühler und des Leonhard Manzl, beide Bürger und Metzger zu Hopfgarten, die Bedenken und Einsprüche bei den betroffenen Interessenten zu erheben.

1581 - 1741

Auszüge aus den Bürgerschaftsrechnungen betreffend den Zins aus der Fleischbank der beiden Metzger Jakob Krimbacher und Martin Rechenauer sowie deren Nachfolger.

1686

Jakob von Veit, Bürger und Kramer zu Hopfgarten, bittet um die Neuausstellung des Zapfenrechts und die Ausschank von Met- und Branntwein auf sei nem Urbarhäusl. Mit Aufforderung zur Stellungnahme durch den Pflegsverwalter.

1677

Kaspar Widtmann, Bürger und Krämer zu Hopfgarten, bittet um Wiederverleihung der Wirtsgerechtigkeit im Haus des Andrä Schwabel, dann Adam Prugger, zu Hopfgarten.

1442 Juli 28 (Samstag nach St. Jakob Ap.) Salzburg

Erzbischof Friedrich von Salzburg bestätigt auf Bitte der Gemein des Marktes Hopfgarten die durch seine Vorgänger Gregor, Eberhard III. und IV. an die Herrschaft Vtter verliehenen Wochenmärkte an jedem Montag. Siegler: Der Aussteller

1675

Bittschrift des Johann Ramponi um eine Met-Gerechtigkeit im Berger- oder Rothmair-Haus, da er viele Schauerschäden erlitten habe. Mit Aufforderung des Hofgerichts zur Stellungnahme durch den Pflegsverwalter.

1671 - 1673

Zwei Kammerbefehle wegen des Zapfenrechtes in der Haslauerischen Handelsbehausung für Georg Krembier, Gerichtsprokurator.

1669 ca.

Die Gastwirte Johann Ramponi, Marx Resch, Kornelius Tengg und Hans Hiennerspichler sowie die Bierbrauer Abraham Kaltschmidt und Michael Altherr beschweren sich gegen den 1669 eingekauften Wirt Georg Mayr, der auch das Weberhandwerk betreibt.

1648 Juli 18

Die hochfürstliche Kammer genehmigt das Zapfenrecht an Eva Stainperger für ihr Haslauersches Handelshaus außerhalb des Marktes Hopfgarten, da die Bürgerschaft keinen Einspruch erhebt.

1671 - 1727

Zwei gleich lautende Befehlsabschriften betreffend Handel, Gewerbe und Zünfte; Bittschrift des Paul Hofer und Hans Leuthner wegen Viehschlachtung und Fürkauf durch ledige Leute; Denkschrift der Bürger und Inwohner des Marktes Hopfgarten gegen die ...

1840/41

Erhebungen zu den Wasserverwüstungen im Brixental, Rechnung über die Archenbaukosten beim Ramstättergut, Schätzungsprotokoll nach Augenschein durch Gemeindevorsteher Josef Fuchs nach den Elementarschäden vom 28729. Juli 1840, Namensverzeichnisse d...

1848 - 1899

Rechnungen und Protokolle zu den Archenbauten in der Erlau bei Hopfgarthen 1848; Klage des Hans Hiennerspichler gegen Hans Mayr, Christian Perger und Genannte wegen der weggespülten Straße 1681; Kostenaufstellung von 1698 bis 1726 über die Archenv...

1772 Dez. 26

Dienstvertrag zwischen Johann Nidermoser, Oberführer, und Augustin Neuschwendter, Unterführer des Marktes Hopfgarten, einerseits und dem angehenden Holzmeister Michael Spötzenstätter anderseits, anlässlich der bevorstehenden Holzarbeit im Steinber...

1765 - 1788

Kostenvoranschlag des Johann Widmoser, Klausenmeister zu Kastengstatt, wegen Errichtung einer neuen bürgerlichen Holzlände zu Hopfgarthen. Gutachten des Johann Baptist Stainer, Handelsmann und derzeitiger Holzverrechner, wegen der notwendigen Neue...

1428 Jän. 22 (St. Vinzenztag) Salzburg

Erzbischof Eberhard (IV.) von Salzburg bestätigt die von seinen Vorgängern den Erzbischöfen Gregor und Eberhard (HI.) verliehenen Wochenmärkte zu Hopfgarten in der Herschaft Ytter für genannte Waren. Der offene Wochenmarkt soll jeden Montag abgeha...

1758 Dez. 30

Vereinbarung der Marktgemeinde mit Christian Ager in der Haslau wegen Anlage einer Holzlände nach Aushackung des Görttingerwaldes und ein weiterer Vergleich wegen Benützung der Holzlände vom 5. März 1768.

1553 - 1899

Schriftverkehr der Gemeinde Hopfgarten nach Salzburg und Innsbruck wegen Wasserschäden an Straßenbauten und deren Behebung, sowie über Konkurrenzbeiträge für die Erhaltung von Wegen, insbesondere die Straßenerhaltung von Haslau bis zum Markt Hopfg...

1588 - 1807

Verleihung von Grundstücken in der Erlau durch die landesfürstliche Regierung zu Salzburg über den Urbargerichtsverwalter Wolf Straßguet zu Ütter und dessen Nachfolger. Für Hausgärten und Weiden erhalten die Bürgerschaft von Hopfgarten oder einzel...

1579 Sept. 14 Salzburg

Zwischen der Nachbarschaft des Dorfes Ytter als Beklagte, und den Nachbarschaften der acht Viertel der Khueffstainer Herrschaft nämlich Wergler, Kirchpichl, Henning, Pranperg, Pürchenmos, Haunig, Stockhach und Walgkhsee sowie der Unterwildschenau...

1786- 1896

Holzabnahme an der bürgerlichen Holzlände, Holztaxen, Holztriftkosten für die Marktgemeinde, Forsttabellen, Holzbezugsgebühren und Preistabellen.

1551 - 1876

Bittschrift des Marktes Hopfgarten um Holzbezug aus dem Bürgerwald nach der Waldbesichtigung durch David Kölderer wegen der Windwürfe zwischen Hasegg und der Klause 1551; Protokollauszug wegen der Klage gegen Hieronymus Oberlechner wegen Aushackun...

1783 Nov. 7 Brixen

Kostenvoranschlag über die Unentgeltlichmachung der Normalschule unter Pfarrvikar Bartlmä Gauxer und Katechet Matthias Wieshofer. Schullehrer und Organist Leonhard Schwaiger von Hopfgarten erhält 120 Gulden jährlich, jener am Benningberg 40 Gulden...

1845 Dez. 27 Hopfgarten

Genehmigung des Schuldentilgungsplans durch die weltl. Behörden für die Vikariatskirche zu Hopfgarten an die fünf Gläubiger, nämlich Pfarrkirche Brixen, Armenfond Hopfgarten, Kirche auf der Hohen Salve, Bruderschaften und Frühmessbenefizium in Hop...

1799 Nov. 27 Hopfgarten

Vikar Johann Nepomuk Haas ruft zur einer Haussammlung für eine Frühmesse durch Johann Vointspacher auf.

1775 Okt. 11

Spesenabrechung zur abgehaltenen Kirchenstift bei der Jakobs- und Leonhardskirche in Hopfgarten für genannte Funktionäre.

(1398) Juli 12 (St. Margretentag) Salzburg

Erzbischof Gregor von Salzburg verleiht an Herrschaft, Land und Leut von Ytter, einen wöchentlichen Wochenmarkt zu Hopfgarten. Dort soll jedermann aus der Herrschaft und dem Landgericht Ytter Großvieh und Kleinvieh, Schmalz, Käse, Tuch, Leder oder...

Results 105 to 135 of 135