Risultati 33

Descrizione archivistica
Gemeindeverwaltung Serie
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

1827 - 1834

Für die Feuerversicherung wird die Kirche in Jochberg vom Maurermeister Sebastian Altböcker und vom Zimmermeister Georg Markt mit 2800 Gulden bewertet. Der Kirchturm wird auf 1400 Gulden das Vikariatshaus auf 500 Gulden und das Mesnerhaus auf 250 ...

1835 - 1863

Protokolle und Stellungnahmen zum Straßenbau über den Pass Thum. Jochberg ist bei der Gerichtstagsatzung durch Wolfgang Koidl und Sebastian Hechenberger vertreten. Es geht um den Verzicht auf die verkümmerten Weiderechte an den Straßenböschungen d...

1842/43

Genehmigung des Kostenvoranschlags für die Reparaturen am Kirchturm in Jochberg. Die Gesamtkosten von 326 Gulden sind aus dem Kirchenvermögen und aus Stiftungen abzudecken.

1834/35

Kirchlich-topographische und statistische Beschreibung der Gemeinde Jochberg, welche auf Wunsch des Gubemiums und auf Veranlassung des Dekans Unger von St. Johann durch den Vikar Sandbichler verfasst wurde.

1831 - 1849

Sammelposition betr. Schmalzbeschreibung für das Viertel Jochberg und eine Beschreibung des sog. Bürgerschmalzes von 1831, Schuldscheine und Quittungen 1833, Quittungen 1838, Rechnungen und Quittungen 1848, Stellungnahmen zu Landtagsbeschlüssen o.J.

1821 - 1849

Verschiedene Schreiben an den Wirt Anton Oppacher betr. den Jagdhund Pfeifferl 1821; -weiters wegen einer Wienreise und Spesenvergütung 1827; wegen eines Weintransports 1826; - wegen Berufung der Abgeordneten Sebastian Hechenbleikner von Kufstein ...

1829- 1831

Voranschläge, Rechnungen, Quittungen und Ausgabenverzeichnisse für die Kirchdachreparatur der Vikariatskirche in Jochberg und die Errichtung der neuen Schulstube. Bei der Ausschreibung der Kirchenreparaturen kommt es zu einer öffentlichen Versteig...

1830 - 1833

Schriftverkehr des Wirtes und Handelsmannes Anton Oppacher mit der Gefällenverwaltung wegen Verleihung der Tabak- und Stempelkonzession. Gemeindevorsteher Rupert Stanger und Gemeindekassier Johann Schwenter befürworten dieses Gesuch. Gleichzeitig ...

1818-1843

Vordruck eines Schreib- und Wirtschaftskalenders für Anton Oppacher von 1805, doch beginnen dessen handschriftliche Eintragungen erst ab 1818. Es handelt sich um geschäftliche Vermerke wie Warenkäufe, Anzahlungen, Guthaben, Restschulden, Tilgungen...

1844- 1876

Dienstbotenbüchl des Anton Oppacher. Neben dem Botenlohn von 20 bis 48 Gulden werden auch ein Flachskontingent, vier Paar Schuhe, zwei Hemden, ein Lodenrock, eine lange Lederhose und eine weitere Hose ausgegeben. Entlohnt werden Melker, Hüterbuben...

1848/49 ca.

Ausweisung der Grundstücke aus dem Kataster des Oberhäuser Werchats zur Zehentablösung in drei Bonitätsklassen. Ein Joch der I. Klasse wird mit 41 Gulden bewertet, die II. Klasse mit 31 bis 40 ü und die III. Klasse zwischen 1 Gulden und 8/'Jochber...

16. Jahrhundert

Balthasar Pachter und Hans Hirtl beschweren sich als Gewalthaber der Nachbarschaft im Oberhäuser Werchat gegen die anderen vier Werchate, weil ihnen ganz unbillig und mutwillig ihr Blumbesuch streitig gemacht werde, den sie bisher ab Hof und Tor g...

16. Jahrhundert

Die Nachbarn im Oberhäuser Werchat beschweren sich beim Pfleger, weil mit viel Mühe und großer Arbeit ein ansehnliches Holzwerk errichtet wurde, um das Triftholz für das Schmelzwerk nach Kizpuhel auf der Ache herauszubringen. Dieses Holzwerk bring...

22. Juni 1612 Innsbruck

Auszug aus der vidimierten Befehlsabschrift der o.ö. Regierung in Insprugg. Den 13 Güterinhabern wird bezüglich ihrer Rechte im Jochbergwald mitgeteilt, dass der Knappschaft, welche im Jochberg behaust ist, gegen den üblichen Zins auf dem Blumbesu...

18. Jahrhundert

Beschreibung aller Almen, welche an den Jochberger Blumbesuch grenzen und Salzburger Grasrechte haben: Wildalpe mit 144 Gräsern, Ackertal 180, Zintersbach 240, Schöntagweide 90, Kost 70, Schölmberg 50, Moosalm 60, Hauskäser 110 und Tratenbach 208,...

18. Jahrhundert

Inhaltsangaben einiger Urkunden, welche den Jochberg betreffen; 1533 vergleichen sich Ferdinand I. und Erzbischof Matthäus Lang wegen der Landgren zen. Am 17. Aug. 1673 werden Weide, Wasser, Wasserleitung usw., welche Tiroler und Salzburger Untert...

1745 - 1763 ca.

Konzepte, Fragmente, Kopien, Rechnungen, Pfändungsklage an Gertraud Hö-rl, Spesenabrechnung der 13 Güterinhaber, Josef Matthias Pürckhls Kostenverzeichnis im Wägstötter-Prozess, Beschwerdepunkte gegen Paul Wagstötter, Rechtsstreit wegen Schneefluc...

1757-1818

Sammelakt betr. Waldexzesse, Strafverhandlungen der 13 Güterinhaber, Zeugenaussagen betr. Jochbergwald, Gemeinderechte zur Schneeflucht, Gerichtskostenverzeichnis usw.

1841 - 1871

Protokolle über die Einigung der Grasung im Jochbergwald samt Güterzuteilungen. Die alte Ordnung ist nach dem Tod des Schullehrers Josef Gugelberg verloren gegangen. Jährlich werden vom neuen Bergherm die Bedingungen und Strafen für die Grasweide ...

1840- 1890

Rechnungen über die Empfänge und Ausgaben aus den Gemeindegrasungen im Jochbergwald, welche 1840 durch den Bergherm Sebastian Hechenberger, 1841 Johann Obrist, 1842 -1846 Josef Schwenter, 1847 Veit laxer, 1848 Sebastian Mitterer, 1849 Josef Kantsc...

1743 - 1805

Drei Brückenrechnungen von 1763/64, 1792/93 und 1805 von den Brückenmeistem Paul Auberger, Anton Plezer und Georg Oberhäuser.

1829- 1849

Tagebücher des Gemeindekassiers Anton Oppacher mit Verzeichnis aller Einnahmen und Ausgaben vom Militärjahr 1829 - 1934 und 1849/50 in der Viertelgemeinde Jochberg. Weitere Gemeinderechnungen von 1833/34, 1840/41, Tagebücher des Gemeindekassiers J...

1782- 1842

Urbar oder Stiftbuch des St. Wolfgang-Gotteshauses im Jochberg. Die Stiftsgelder sind jährlich zu St. Martin zu erbringen. Stiftspflichtig sind das Gut Raidlsberg im Pillersee seit 1517, das Kircheriehen zu Kessen seit 1521, Niederwalswegen zu Zel...

1827 - 1831

Schriftverkehr der Kirchenvorstehung Jochberg an das Landgericht wegen der rückständigen Dominikaisteuer. 8/'Jochberg

1828 - 1830

Schuldscheine über Kirchenkapitalien, Herabsetzung des Zinses von 5 % auf 4 %.

1727 - 1780

Auszug aus der Inventur zur Stiftung der Michaelsbruderschaft des Vikars Michael Landerhauser.

1800 - 1886

Jahresrechnungen der Michaelsbruderschaft in Jochberg über die Einnahmen und Ausgaben. Mit dem Kassavorstand von 41 Gulden dem Sammelgeld am. Wolfgangsfest, zu Christi Himmelfahrt, zu Kirchweih und anderen Terminen, weiters mit den Spenden der Kna...