58 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1779

Theresianischer Grundsteuerkataster der KG Küssen, welcher durch spätere Hand irrigerweise als „Josefinischer Kataster“ bezeichnet wird. Beginnend mit der Peter- und Paulskirche werden sämtliche Grundeigentümer, die Katasternummern, die Hausnummer...

(1789) 1837 ca.

Schätzungsprotokoll über das Moosberger Werchat im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 305 bis 447. In Fortsetzung des Küssener Katasters wird 50 Jahre später eine Abschrift des Josefinischen Katasters angefertigt und auf Liegenschaftsveränderungen im ...

(1789) 1837 ca.

Schätzungsprotokoll über das Werchat See im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 448 bis 577. Vgl. oben Nr. 12/2.

(1789) 1837 ca.

Schätzungsprotokoll über das Werchat Schwendt im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 578 bis 704. Vgl. oben Nr. 12/2.

1802

Laienhafte Abschrift der Steuerfassionen des Schwendter Werchats (Tomus 21) mit der Kat. Nr. 580 bis 704.

1805

Laienhafte Abschrift der Steuerfassionen des Werchats Küssen (Tomus 18) mit der Kat. Nr. 1 bis 301.

1803 April 6

Ablehnung des Gesuchs der sechs Viertier durch den Landeshauptmann Paris Graf von Wolkenstein, die Zuzugsordnung zu ändern oder die nach den Steuerknechten angesetzte Kompanie von 288 Mann zu reduzieren.

1804 Küssen

Viertlrechnung für Josef Gogl, Wirt zu Schwendt, im Viertl Küssen, vom 18. Dez. 1803 bis 16. Dez. 1804. Die aufgelisteten Rechnungsposten ergeben Gesamtausgaben von 3285 Gulden denen Einnahmen von 3589 ü gegenüberstehen.

1807 Nov. 1 Kössen

Viertlrechnung für Veit Schuester, Bauer beim Kling im Viertl Kössen. Ausgabenposten sind die Abgleichungen an das Urbar Waidring, an das Viertl Kirchdorf, die landschaftliche Steuer, die Spitalsrechnung, das Hilfsgeld an Paul Hörman und Johann Fr...

1808 Juni 2 Kitzbühel

Abgleich oder Konkurrenzrechnung vor dem Pfleggericht unter Pfleger Josef Kaisermann und Gerichtsschreiber Thomas Oberhäuser. Zwischen dem Amtsbürgermeister Anton Flecksberger, seinem Stadtschreiber Josef Schlechter und den Viertlem Georg Oberhäus...

1809 Okt. 17

Schadenserhebungsbögen über die im Viertl Kössen festgestellten Plünderungen und Raubzüge anlässlich des bayerischen Einfalls. Es werden namentlich alle Geschädigten aufgelistet. Eine detaillierte Liste des Krämers Josef Brunner vom 2. Mai 1810, w...

1809 Mai 15 Kufstein

Die Gemeindevorsteher von Kossen und Schwendt werden vom bayerischen Stadt- und Festungskommando nach ihrer unter Eid geleisteten Unterwerfung aufgefordert, binnen acht Tagen in ihren Gemeinden alle Gewehre einzuziehen und in Kufstein abzuliefem.

1809

Standesliste und Verpflegungsliste für 262 Mann des Flauptmanns Stephan Köndlinger von Kossen und des Oberleutnants Johann Schmid, Abrechnung mit Major Wintersteller; 12 Mann werden vom Hüttenamt Küssen mit Musketen beigestellt. Die Kosten für 27 ...

1809 April/ Mai

Weitere Standes- und Zahlungsliste unter Hauptmann Stephan Köndlinger und genannten zehn Offizieren.

1815 Dez. 7 Innsbruck

Allgemeine Taxordnung für Streitsachen und Außerstreitsachen an den Gerichten in Tirol und Vorarlberg, welche auf den beiden Taxordnungen von 1781 und 1787 beruhen.

1816 Aug. 24 - Sept. 12

Textbuch über die Passion oder Trauergeschichte, welche von Sebastian Schwaiger zu Grueb verfasst wurde. Es werden alle benötigten Schauspieler mit ihren Rollen aufgelistet. Auch Bühnenbild und Regieanweisungen sind vermerkt. Ort der Theaterauffüh...

1817 Juli 17 Innsbruck

Allgemeine Feuerordnung für das offene Land Tyrol in 59 §§.Original Papier -Libell, gedruckt bei Wagner, 9 Bl.

1818 - 1821

Drei Abgleichsprotokolle über die bei der Einquartierung im Viertl Kossen angefallenen Unkosten unter Angabe der Güter und Namen der Einquartierten, gegliedert nach Werchaten. Abrechnung vom Jahr 1820 über die Armenversorgung in den sechs Vierteln...

1822

Kostenvoranschlag für die Erneuerung der Brunnbachbrücke, die Bruggerbrücke im Kohlental und für Reparaturen an der Vicinalstraße samt Archenbauten.

1823

Abgleichungsprotokoll über die Einquartierungsunkosten in den sechs Werchaten des Viertls Kossen mit den Namen der Güter bzw. Quartiergeber, den einquartierten Personen, der Dauer des Aufenthalts, die Einstufung nach vier Klassen mit Kosten von 6 ...

1823/24

Sammelposition: Namensliste der Erwerbssteuerpflichtigen im Viertl Kossen, Steuereinhebungsregister in sämtlichen Werchaten, Erwerbssteuerausweis 1822/23 für die Armenversorgung in der Viertlsgemeinde Kossen, Ausweis zur Klassensteuer, weitere Ste...

1825 - 1827

Drei Armenrechnungen mit allen Einnamen und Ausgaben bei dem Armeninstitut der Viertlsgemeinde Küssen, innerhalb und außerhalb des Spitals.

1826

Jahresbudget der Viertlsgemeinde Küssen über alle Einnahmen und Ausgaben unter dem Dorfmeister Michael Aigner, dem Viertlsvorstand Georg Millberger, Kassier Thomas Hautz und genannten Ausschussleuten, den Gerichtsverpflichteten und Vertretern der ...

1828 April 26 St. Johann

Namensliste der Beitragspflichtigen zur Armenversorgung aus der Dominikal- und Klassensteuer sowie aus der Gewerbesteuer in der Gemeinde Kossen.

März/ April 1830

Rundschreiben an die Viertlsvorsteher von Kossen, Kirchdorf und Urbar Waidring wegen der Hausvisitationen von Gefällenangelegenheiten und Armenverpflegungskosten in Spitälern.

1831/32

Verzeichnis über die Salzzuteilung an die 94 namentlich genannten Güter in der Kreuztracht Kessen mit einer Gesamtmenge von 223 Zentner 60 Pfund.

1832 April 26 St. Johann

Verzeichnis der 275 Gebäude im Viertl Kossen mit einer Gesamtversicherungssumme von 92.980 Gulden und der entsprechenden Brandversicherungsprämie.

1832

Rundschreiben an die Viertlvorstände von St. Johann, Kirchdorf und Kossen wegen illegaler Fremder und deren Sicherheitsrisiko.

1832

Namensverzeichnis der Quartiere und einquartierten Armen in den einzelnen Werchaten mit den 1831/32 aufgelaufenen Kosten samt Abgleichungsprotokoll.

1832/33

Abrechnungsprotokoll der einquartierten Armen mit Namenslisten der Quartiergeber und unterstützten Armen in der Kreuztracht Küssen (20 Personen), im Mooserberger Werchat (14), im Werchat See (16) und im Werchat Schwendt (13) mit einem Abstattungsb...

1834/35

Jahresabrechnung der Kreuztracht und Gemeinde Küssen über alle Einnahmen und Ausgaben im Rechnungsjahr 1834/35. Einnahmen kommen aus der Dominikaisteuer, von Weggeldem, von den Vorspanndiensten usw. (fragmentarisch). Die umfangreichen Ausgaben sin...

1834/35

Abrechnungsprotokoll über Steuerrückstände genannter Personen oder Güter im Werchat Küssen.

1835

Verschiedene Steuerunterlagen: Ausweis über die Ab- und Zuschreibung der Steuer wegen Besitzveränderungen durch Kauf und Verkauf in der Gemeinde Küssen, Einpfründungskontrakt des Josef Berger, Kaufvertrag zwischen Thomas Hautz und Schuhmachermeist...

1835/36

Steuerabrechnungsprotokoll über genannte Steuerpflichtige in den Werchaten des Küssener Viertls, Ausweis über die Armenversorgungskosten der Pfarrgemeinde Küssen, Einquartierungsprotokoll über die Armen in der Pfarrgemeinde Küssen, Kostenvoranschl...

1836 Juni 22 Gastwirtschaft auf der Filzen

Übereinkunft zwischen der Gemeinde Kössen und Walchsee wegen des Walchsees. Zwischen den Gutsbesitzern am See und dem Seemüller Georg Hörfarter kommt es wegen der Aufstauung des Seewassers zu einem Lokalaugenschein und zu einem Sachverständigengut...

1836 Okt. 31 Kössen

Geldrechnungshauptbuch über alle Empfänge und Ausgaben der Gemeinde Kössen für das Rechnungsjahr 1835/36. Im Jahresbudget beträgt die Besoldung für den Gemeindevorstand 70 11, für den Kassier 90 Gulden und für die beiden Feldwächter 150 Gulden In ...

1836/37 Kössen

Armenversorgungsrechnung über die Empfänge und Ausgaben beim Armeninstitut der Pfarrgemeinde Kossen. Der Zinsertrag aus dem Vermögen (3565 Gulden bei genannten Schuldnern beträgt 177 Gulden Dazu kommen noch Spenden, Kirchensammlungen und Jahrtagse...

1836 ca.

Undatierte Kostenaufstellung für verkaufte Waren, Lebensmittel und Nutztiere an genannte Personen, vermutlich von einem Krämer.

1837 - 1850

Einschreibbuch der an die Gemeinde Kossen ergangenen behördlichen Rundschreiben (Kurrenda) welche wörtlich aufgenommen sind. Beigefügt sind zwei Kurrenda betreffend Geschenke an den Impfkönig und wegen herumziehender Musikanten, Seiltänzer, Schaus...

1836/37

Geldrechnungs-Hauptbuch über alle Empfange und Ausgaben bei der Gemeinde Kossen für das Rechnungsjahr 1836/37. Das Jahresbudget umfasst mit allen aufgeschlüsselten Einnahmen 5609 Gulden die Ausgaben betragen nur 4403 Gulden Das Barvermögen samt Ka...

1838/39

Steuerabrechnungsprotokoll zu den vier Steuerterminen für genannte Wercha-te und Steuerobjekte mit den ausgewiesenen Restanten.

1839/40

Namensliste über die bezahlten Zinskreuzer der Kapitalisten in dem Kössener Werchat. Die Sollzinsen von 100 Gulden betragen 4 kr und sind für Arme bestimmten. Die 21 Kapitalisten haben Beträge zwischen 100 und 2500 Gulden zu verzinsen.

1839/40

Vieh- und Salzbeschreibung in der Gemeinde Kossen. Von 45 genannten Gütern im Dorf, 27 Gütern in Hütte, 11 Gütern in Dumbichl, 42 in Niederachen, 18 in Außerkapell, 15 in Staffen, 20 in Leitwang, 2 in Unterschwendt, 68 in Bich-lach, 16 in Kranzach...

1839 Dez. 19

Kreisamtsdekret, welches den Kauf von Häusern in fremden Gemeinden verbietet, wenn dadurch die Versorgungspflicht eigener Mitbürger umgangen werden soll.

1840 Sept. 29 Küssen

Veit Millberger, Hacker zu Gundharting, legt als Spitalsvater die Spitalsrechnung für 1839/40 vor. An Sammelgeld und aus der Kommunikantenbüchse werden 96 Gulden 39 kr erlöst. 150 Ü sind an Vorschuss vorhanden. Für 9 bis 10 Arme werden an Korn, We...

1841

Vorschreibung der Verpflegungskosten an die Gemeinde Küssen für Peter Moser, welcher sich im Zwangsarbeitshaus in Schwaz befindet. Dagegen erhebt die Gemeinde Küssen Rekurs, da Moser aus Landshut in Bayern stammt und sein Vater Anton Moser zuletzt...

1841/42 und 1843/44

Namensverzeichnis der Kapitalisten im Werchat See und Kessen, welche für den Armenfond den Zinskreuzer (3 !4 kr je 100 Gulden beizutragen haben. Unterschriften: Thomas Leitner, Vorstand, Thomas Kautz, Kassier, usw.

1846 Okt. 21 Wien

Kaiser Ferdinand I. bekundet, dass die Gemeinde Kossen gebeten habe, ihr die Berechtigung zur Abhaltung eines jährlichen Jahrmarktes am 3. Februar zu bewilligen. Dieser Jahrmarkt wird unter der Bedingung genehmigt, dass dieser auf keinen Feiertag ...

1847 Sept. 22 Kossen

Kapitalisten im Werchat Kessen, welche 1846/47 zum Armenfond die Zinskreuzer (3 !4 kr je 100 Gulden beigetragen haben, um die Armen der Gemeinde zu erhalten. Es werden 14 Kapitalgeber zwischen 200 und 1500 Ü aufgelistet. Die Armenkreuzer ergeben 1...

1847

Kapitalisten in den Werchaten Kessen und See, welche Zinskreuzer zum Armenfond beizutragen und mit der Wustungssteuer zu erlegen haben. Gemeinde Vorstand Simon Schuster und Martin Schuster vom Gemeindeausschuss haben die drei Zinslisten errechnet.

1849 Sept. 12

Wählerliste der Gemeinde Keßen, erstellt vom Vorstand Martin Eder und Kassier Außenthaler. Es werden 311 Grundsteuerpflichtige (inklusive 41 Erwerbssteuerpflichtige) namentlich aufgelistet und mit ihrem Wohnort erfasst. Dazu kommen noch acht von d...

1850

Drei Rustikalsteuerregister für die Werchate Keßen (138 Steuerpflichtige), Moserberg (90 Betriebe), und See (68 +9+16 Betriebe). Es werden die Hausnamen, der Steuerbetrag zu 4 Terminen und die Wustungssteuer verzeichnet.

Ergebnisse: 1 bis 52 von 58