Theresianischer Grundsteuerkataster der KG Küssen, welcher durch spätere Hand irrigerweise als „Josefinischer Kataster“ bezeichnet wird. Beginnend mit der Peter- und Paulskirche werden sämtliche Grundeigentümer, die Katasternummern, die Hausnummern, die Anrainer, die grundherrlichen Abgaben und sonstige Grundlasten, wie Zehent und Naturalabgaben, die Bewertung sämtlicher Grundstücke und die Taxierung aufgenommen. So wird auch die Schießstatt auf der Weitau im Kataster verbüchert, welche aber zum Zweck der Landesdefension von der Steuer befreit ist. Es folgen das Frühmesserhaus, die Wirtstaveme und das Neuhaus des Johann Seidl, die Wirtstaveme von Georg Baumgartners Erben, die Liegenschaften des Balthasar Schauer. Insgesamt werden in der KG Küssen 304 Liegenschaftseigentümer verbüchert, die teilweise auch außerhalb der Gemeinde ansässig sind. Es folgt von späterer Hand ein Namensregister, jedoch nicht alphabetisch sondern in der Reihenfolge der Katasternummern (Nr. 1 - 304).
Schätzungsprotokoll über das Moosberger Werchat im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 305 bis 447. In Fortsetzung des Küssener Katasters wird 50 Jahre später eine Abschrift des Josefinischen Katasters angefertigt und auf Liegenschaftsveränderungen im Verfachbuch verwiesen. Die am Deckblatt nachträglich angegebene Jahreszahl 1787 ist falsch.
Schätzungsprotokoll über das Werchat See im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 448 bis 577. Vgl. oben Nr. 12/2.
Schätzungsprotokoll über das Werchat Schwendt im Viertl Küssen mit der Kat. Nr. 578 bis 704. Vgl. oben Nr. 12/2.
Laienhafte Abschrift der Steuerfassionen des Schwendter Werchats (Tomus 21) mit der Kat. Nr. 580 bis 704.
Laienhafte Abschrift der Steuerfassionen des Werchats Küssen (Tomus 18) mit der Kat. Nr. 1 bis 301.
Ablehnung des Gesuchs der sechs Viertier durch den Landeshauptmann Paris Graf von Wolkenstein, die Zuzugsordnung zu ändern oder die nach den Steuerknechten angesetzte Kompanie von 288 Mann zu reduzieren.
Viertlrechnung für Josef Gogl, Wirt zu Schwendt, im Viertl Küssen, vom 18. Dez. 1803 bis 16. Dez. 1804. Die aufgelisteten Rechnungsposten ergeben Gesamtausgaben von 3285 Gulden denen Einnahmen von 3589 ü gegenüberstehen.
Viertlrechnung für Veit Schuester, Bauer beim Kling im Viertl Kössen. Ausgabenposten sind die Abgleichungen an das Urbar Waidring, an das Viertl Kirchdorf, die landschaftliche Steuer, die Spitalsrechnung, das Hilfsgeld an Paul Hörman und Johann Frantzl und ausständige Robotfuhren. Insgesamt werden 29 größere und kleinere Ausgaben mit einem Gesamtvolumen von 5870 ü verrechnet.
Abgleich oder Konkurrenzrechnung vor dem Pfleggericht unter Pfleger Josef Kaisermann und Gerichtsschreiber Thomas Oberhäuser. Zwischen dem Amtsbürgermeister Anton Flecksberger, seinem Stadtschreiber Josef Schlechter und den Viertlem Georg Oberhäuser zu Lindla vom Viertl Jochberg, Michl Obermoser zu Askar vom Viertl Reith, Sebastian Hechenberger zu Unterstainebach vom Viertl St. Johann, Johann Blatl zu Willhelmstett vom Viertl Kirchdorf, Johann Piembacher zu Petem vom Viertl Pillersee, Franz Neuschmit, Schmied in Kolbental, vom Viertl Kessen, Christian Empl beim Fischer und Jakob Stainer, Posthalter, als Urbarsvertreter von Waidring, sowie genannte Viertischreiber gleichen die Einnahmen, Militärforderungen, Löhnungen, Marschkonkurrenzbeiträge ab und teilen sie unter den Vierteln zu genannten Zahlungsbedingungen neu auf.
Schadenserhebungsbögen über die im Viertl Kössen festgestellten Plünderungen und Raubzüge anlässlich des bayerischen Einfalls. Es werden namentlich alle Geschädigten aufgelistet. Eine detaillierte Liste des Krämers Josef Brunner vom 2. Mai 1810, was bei ihm am 17. Okt. 1809 alles geplündert wurde, liegt bei.
Die Gemeindevorsteher von Kossen und Schwendt werden vom bayerischen Stadt- und Festungskommando nach ihrer unter Eid geleisteten Unterwerfung aufgefordert, binnen acht Tagen in ihren Gemeinden alle Gewehre einzuziehen und in Kufstein abzuliefem.
Standesliste und Verpflegungsliste für 262 Mann des Flauptmanns Stephan Köndlinger von Kossen und des Oberleutnants Johann Schmid, Abrechnung mit Major Wintersteller; 12 Mann werden vom Hüttenamt Küssen mit Musketen beigestellt. Die Kosten für 27 Tage belaufen sich auf 3772 Gulden 54 kr. Für weitere Termine unter obigem Hauptmann werden weitere 120 Mann bzw. 67 Mann namentlich aufgelistet.
Weitere Standes- und Zahlungsliste unter Hauptmann Stephan Köndlinger und genannten zehn Offizieren.