Mostrar 387 resultados

Descrição arquivística
Gemeindeverwaltung
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

1493 März 12 (St. Gregorentag)

Original Pergament 25,5 x 42 cm, Siegel anhangend, Rückvermerk ... und Presseibeschriftung: Lienhard Feldrers Haus, alte Signatur Nr. 13

1494 März 13 (Pfinztag vor Judica in der Fasten)

Lienhard Althamer, Bürger zu Rattnberg, und seine Ehefrau Anna (?) verkaufen dem Jakob Gratt, Bürger zu Rattenberg einen Gulden ewige Gült von ihrem Haus zu Rattnberg, welches zwischen Michel Auers und Matheis Enntvellts Behausungen liegt. Es gren...

1495 Jan. 26 (Montag nach Sebastianstag) Landshut

Herzog Georg von Nieder- und Oberbayern bekundet mit diesem Stiftsbrief, dass er von seinem Gut für bedürftige Menschen in 18 Städten ein Almosen geben will und deshalb folgende Güter mit genannten Gülten der Stadt Rattenberg zueignet: eine Hube z...

1353 Nov. 23 (Samstag vor St. Katharina)

Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt die Stiftung von Lehensgütein, welche die Bürger von Rattenberg von seinem Lehensmann und Jägermeister Konrad von Kmnersprugger gekauft haben, für eine ewige Messe in der Kirche St. Virgilius zu Rattenberg...

1495 Okt. 21 (Mittwoch nach St. Gallentag)

Hans Kirchtorffer, Bürger zu Rat(t)nberg, und seine Ehefrau Katharina verkaufen dem Jakob Grat, Bürger zu Ratnberg fünf lb Berner ewige Gült von ihrer Behausung zu Ratnberg zwischen dem Zollhaus und Hans Funtalens Häusern. Es grenzt hinten an die ...

1496 Juni 30 (Pfinztag nach Petri und Paul Ap.)

Jörg Meinnhartt von Ratenberg und seine Ehefrau Margreth (eheliche Tochter des Thomas Tuchinger) verkaufen dem Wolfgang Mülperger und dessen Ehefrau Elsbeth 2 fl ewige Gült vom halben Haus und genannten Grundstücken zu Ratenberg. Das Haus liegt zw...

1497 April 28 (Freitag vor Philippi und Jakobi)

Michel Schleiffer, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Barbara verkaufen dem Priester Peter Brawn, Kaplan auf dem Frühmessaltar St. Barbara und St. Gilg in der Virgiliuskirche zu Ratemberg fünf lb Berner ewige Gült von ihrem Haus in der Stadt z...

1498 März 28 (Mittwoch nach St. Ruprecht)

Hans Rennenperg zu Radtenberg (sic) und seine Ehefrau Margreth verkaufen dem Jakob Gradt, Bürger zu Rat(t)emberg, einen fl ewige Gült von ihrem Haus in der Stadt, welches zwischen Haydennreychs und Peter Vichausers Häusern liegt. Es grenzt hinten ...

1499 April 7 (Weißer Sonntag)

Jörg Selawer, Hüttschreiber und Fröner Herzog Georgs, und seine Ehefrau Barbara zu Ratemberg verkaufen den Brudermeistein Konrad Vettinger, Augustin Pürlinger, Hans Neumarter und Hans Krimpacher von der Stadtbruderschaft an der Virgiliuskirche zu ...

1499 April 9 (Erchtag nach Sonntag Quasimodogeniti)

Oswald Eilst von Wenng in der Pfarre Rewtt verkauft um 80 fl dem Jakob Graft, Bürgermeister zu Ratenberg, vier fl ewige Gült von einem Gut in der Grueb, Pfarre Reutt, welches er lt. Siegelurkunde des Gilg von Münchaw, Pfleger zu Ratnberg, von sein...

1499 Sept. 18 (Mittwoch nach St. Lamprechtstag)

Hans Sbaiger, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Ursula verkaufen den Brudenneistem der alten Bruderschaft in der Stadt Ratemberg namens Konrad Vedtinger, Augustin Pürlinger, Hans Neumarckter, Hans Krumpacher, alle Ratemberg, und Albrecht Stüe...

1499 Sept. 21 (Samstag St. Matthäustag ap.)

Hans Enntaler, Bürger zu Ratenberg und Lorenz Nigkhinger von Strass, Gericht Rotemburg, verkaufen dem Leonhard Mülpcher, Bürger zu Ratenberg, und dessen Ehefrau Anna ihr Haus in der Stadt, welches sie von Sebastian Nigkhinger sei. geerbt haben. Es...

1500 Juni 20 (Silveriustag)

Michl Schleiffer, Bürger zu Rattenberg, und seine Ehefrau Barbara verkaufen dem Jakob Grat fünf lb Berner ewige Gült von ihrem Haus, welches zwischen dem Pogenhaus und Jakob Giessers Haus liegt. Es grenzt hinten an den Stadtgraben auf die Ringmaue...

1362 Okt. 27 (vigilia ap. Smonis et Jude)

Bischof Friedrich von Chiemsee bestätigt die Errichtung und feierliche Einweihung eines Altares zu Ehren des Hl. Michael und der sei. Maria Magdalena in der Kirche St. Virgilius zu Rattenberg durch Erzbischof Ortolf von Salzburg. Siegler: Der Auss...

1501 März 27 (Samstag nach Letare)

Oswald Als zu Wenng verkauft dem Jakob Gratt, Bürger zu Ratenberg, von seinem Eigengut in der Grueb, Pfarre Rewt, welches er von Jörg Als gekauft hat, vier fl ewige Gült. Siegler: Gilg von Münichaw zu Münichaw, Pfleger zu Ratenberg Zeugen: Bartlmä...

1501 Juli 7 (Mittwoch nach Udalrici)

Leonhard Pluetawer, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Agnes verkaufen dem Leonhard Steiner, Bürger zu Ratenberg und dessen Ehefrau Barbara 7 1/2 lb Berner ewige Gült von ihrem Haus in der Stadt. Es grenzt vorne an die Gasse, seitlich an das K...

1502 Feber 6 (Sonntag Dorothe)

Leonhard Steyrer, Bürger zu Ratenberg, verkauft dem Stefan Blaicher, Bürgermeister zu Ratenberg, Hans Krampacher, Heinrich Lezellter, Heinrich Meurl, Kunz Schinnagl und Hans Pellzleyter als Bradeimeister und Verwalter der Stadt- und Bergwerksbrude...

1502 Feber 6

Thomas Maer, ehelicher Sohn von Hans und Barbara Maer verkauft dem Achaz Platner, Bürger und Stadtrat zu Ratenberg, seine Rechte von dem Fergengut oder Hohnawergut, die er von seinen Geschwister gekauft hat. Siegler: Ritter Gilg von Münchaw zu Mün...

1504 Feber 28 (Mittwoch vor Reminiscere)

Gilg Viechter, Bürger zu Ratemberg, verkauft dem Stefan Blaiher, Heinrich Lezelter, Erhard Grueber, Hans Pelzleitner, Franz Braun und Hans Swaiger, derzeit Brudermeister der alten Bruderschaft der Stadt Ratemberg zwei Pfund Berner ewige Gült auf s...

1504 März 1 (Freitag nach Invocavit)

Michel Grasei, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Margreth (Tochter nach Martin Pöckhl sei.) stiften im Namen des verstorbenen Schwiegervaters und Vaters in Erfüllung seines letzten Willens für die neuerbaute Kirche zum Hl. Geist und den bedür...

1504 Mai 25 (Hl. Pfingstabend) Rattenberg

Die Räte Hans Kaspar von Laubenberg zu Wageck, Feldhauptmann, Niklas Teschiz, Pfleger zu Merkenstain und Jakob Tennzl zu Trazperg, Pfleger zu Rotemburg nehmen für König Maximilian die Huldigung der Stadt Ratemberg entgegen. Weiters bekunden Veit v...

1504 Aug. 15 (Pfinztag Unser Liebfrauen Schidung) Ingolstadt

Die Herzoge Albrecht und Wolfgang von Ober- und Niederbayern entbinden Christoph Layminger, Pfleger zu Ratemberg, auch die Bürgermeister, Richter, Räte, Gemeinden, Amtsleute und Untertanen im Gericht Ratemberg aller Pflichten, da sie sich mit Köni...

1504 Sept. 11 (Mittwoch nach Unser Liebfrauen Geburt)

Hans Amberger, Brudermeister, Thomas Plaickhner, Michel Schied, Christian Sclieuffl und Leonhard Ruez, alle Bürger zu Ratemberg und Brüder der Bäcker- und Müllerbruderschaft zu Ratemberg bekunden, dass Georg Anngrer, Ratsbürger zu Ratemberg, für s...

1504 Nov. 30 (St. Andrä ap.) Innsbruck

König Maximilian bestätigt der Stadt Ratemberg, welche er durch Vertrag und Entschlagungsbrief von den Herzogen Albrecht und Wolfgang von Ober- und Niederbayern zugeeignet erhielt, sie bei ihren Rechten und Freiheiten zu belassen, weil sie sich wä...

1372 März 17 (St. Gertraud in der Fasten)

Paul Retter, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg, berichtet über einen Prozess betreffend das Lehen Pämbgarten (Baumbgarten, Bäumgarten) vulgo Merllehen in Wergl und vidimiert die Schenkungsurkunde von 1372. Um dieses Lehen, das der Stadt Rattenb...

1505 Nov. 10 (Montag vor St. Martinstag)

Elsbeth, Witwe nach Heinrich Letzeliter, Heinrich Marchpeck und Lienhard Steiner, Gerhaben für die Kinder Christoph und Margreth, Paul Wagner und Wolfgang Letzeliter, Gerhaben für das Kind Agnes aus der ersten Ehe mit Margareth verkaufen um 40 fl ...

1506 Feber 6 (Freitag vor St. Appolonia)

Hans Swaiger, Bürger zu Ratemberg, verkauft der gemeinen Stadtbruderschaft zu Ratemberg unter den Brudermeistem Stephan Playher, Paul Wagner, Heinrich Meyrlln, Kunz Schinagl und Friedrich Stürzenperger 1 fl ewigen jährlichen Zins von seiner eigene...

1506 Feber 14 (St. Valentin des Marterers)

Leonhard Mülpacher, Metzger und Bürger zu Rattenberg, verkauft dem Bürger Jakob Gratt sechs fl jährliche ewige Gült von seinem Haus in der Stadt. Es liegt zwischen Stefan Plaicher und der Stadtbehausung, genannt der Pogen, grenzt hinten an die Rin...

1506 Sept. 22 (Erchtag nach Lamperti)

Hans Anngrer, Bürger zu Ratemberg, verkauft dem windigen Gotteshaus und Spital zu Ratemberg drei Stückln Wiesmahd. Das ersteMahd liegt unten in der Raschen zwischen Stefan Plaicher und Hindi Schnögg an dem Achrain, das zweite auf der Weytwies zwis...

1705 März 14 (Sonntag Hetäre)

Peter Holtzman zu Ratemberg und seine Ehefrau Barbara verkaufen den Spitalmeistem Michel Schied und Jörg Weidacher, beide Bürger, zwei fl jährliches ewiges Zinsgeld von ihrem eigenen Haus in der Stadt. Es liegt zwischen Stefan Plachers und Ulrich ...

1507 Juli 10 (Samstag vor Margarethe) Rattenberg

Hienhard von Mosaw, derzeit Unterpfleger zu Ratemberg, informiert Bürgermeister und Räte der Stadt Ratemberg vom Kommissionsbefehl, wonach Vinzenz Veyelmoser und dessen Sohn Wolfgang 40 fl von der Stadt zu fordern haben, weshalb er sie zwecks gütl...

1507 Dez. 8 (Unser Frauen Emfangung)

Hans Schwaeger, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Ursula verkaufem dem Gotteshaus und Spital ein fl ewiges Geld und jährliche Gült von ihrem eigenen Haus in der Stadt. Es liegt zwischen Bartlmä Anngst, Bürgermeister, und Oswald Prannger, Bürg...

1508 Juni 6 (Erichtag nach Auffahrttag)

Bruder Augustin von Regensburg, Dr. der hl. Schrift und Prior des Augustinerklosters zu Rattenberg, nimmt eine ewige Stifung des Hans Merstem und dessen Ehefrau Barbara für ein Lobamt zu genannten Bedingungen an und erhält dafür drei fl Geld. Zwei...

1508 Juni 13 (Erchtag in Pfingsten)

Katharina Mayr, Witwe nach Jörg Mayr, Bürger zu Ratemberg, vermacht den Spitalmeistern des Hl.-Geist-Gotteshauses und dem Stadtspital, Michel Schmid und Jörg Weidacher all ihr Hab und Gut, das sie nach ihrem Tod hinterlässt. Dafür wird sie im Spit...

1509 Jan. 31 (Mittwoch vor Lichtmess)

Hans Swaiger, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Ursula verkaufen den Brudermeistern der gemeinen Stadtbmderschaft namens Andrä Haug, Jörg Weidacher, Augustin Trostperger, Leonhard Waldner und Matthäus Schwaiger einen jährlichen ewigen Zins vo...

1378 Mai 3 (Montag nach SSt. Philipp und Jakob)

Thomas von Vorawe, Kirchherr zu Raewt, bestätigt auf Weisung von Erzbischof Ortolf von Salzburg die Stiftung der Frühmesse in der St. Virgil-Kirche zu Rattenberg mit den dafür-bestimmten Gülten (vgl. Nr. 2, 2 a). Siegler: Die Zeugen Zeugen: Herr K...

1509 Jan. 31

Lienhard Viechter, Bürger zu Ratenberg im Inntal, und seine Ehefrau Dorothea, verkaufen den Brudermeistem der gemeinen Bruderschaft in der Stadt Ratenberg namens Andrä Hawg, Jörg Weidacher, Augustin Pürlinger, Christian Trostperger, Lienhard Waldn...

1509 März 17 (Samstag vor Letare) Innsbruck

Kaiser Maximilian I. erteilt nach einer Bittschrift der Stadt Ratemberg dem Bartlmä Augst, Hauspfleger und Landrichter zu Ratemberg die Weisung, dem angezeigten Wolfgang Schrott das Bäckerhandwerk zu verbieten. Siegler: keiner

1509 März 30 (Freitag nach St. Ruprecht)

Hans Fanberger, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Ursula verkaufen dem Handwerk der Bäcker und Müller in der Liebfrauenbruderschaft 2 fl ewiges Zinsgeld, welches auf dem Haus des Vinzenz Veylmoser veranlagt ist. Es liegt zwischen Thomas Plaik...

1509 Dez. 23 (Samstag nach St. Thomas ap.)

Barbara Meerstern, Witwe nach Hans Meerstem und Pfründnerin im Augustinkloster zu Ratemberg, stiftet für das Augustin-Gotteshaus vier Lobämter und einen Jahrtag zu genannten Bedingungen. Die Stiftung wird von Andrä Wagner und Martin Schelshom, Bru...

1510 Okt. 22 (Erchtag nach Ursula)

Sigmund Moser, Bürger zu Ratenberg, bekundet, dass er ohne Baugenehmigung der Stadt ein Stuhlfenster errichtet habe und deshalb zum Abbruch veranlasst wurde. Daher wendet er sich an Herrn Paul von Liechtenstain, welcher den Bürgermeister und Rat b...

1510 Nov. 20 Innsbruck

Kaiser Maximilian I. bekundet im Streit zwischen der Stadt Ratemberg und den Gerichtsleuten des Landgerichts Ratemberg, welcher unter Paul von Liechtenstain, Hauptmann der Herrschaft Ratemberg am Yn, und den Regimentsräten zu Ynnsprugg gütlich gee...

1511 Juni 23 Innsbruck

Ludwig Reiter, Gerichtsprokurator zu Ynnsprugg, fertigt am 31. Aug. 1596 für Christoph Harrer, Bürgermeister zu Ratenberg, und Bernhard Minich, Ratsbürger zu Kitzbühel, auf deren Begehren eine Abschrift aus seinem Buch über die Tiroler Landesfreih...

1512 Juni 5 (Samstag vor Trinitatis)

Hans Weyssenburger, Bürger zu Ratemberg und Kirchpropst an der Virgiliuskirche, bekundet, dass Andrä Hawg, Bürger zu Ratemberg, und dessen Ehefrau Elsbeth fünf fl ewigen jährlichen Zins auf dem Haus des Lienhard Steyrer, welches er lt. Geschäftsbr...

1379 Jan. 25 (in die conversione sancti Pauli)

Hans der Freuntzperger von Tirberch imd Dietreich der Stauffer von Emvels verkaufen für sich und ihren Schwager Otto den Zenger von Swartzenek ein Gut in Mieters in der Pfarre Fügen und im Gericht zu Ratenberg, das Ulrich der Zerrer baut, an Ulric...

1513 Mai 9 (Montag vor Pankraz Märtyrer)

Gilg von Münchaw zu Münchaw, Pfleger zu Otting, bekundet, dass die Spitalsmeister Kaspar Chan und Georg Weidacher von der Hl.-Geist-Kirche und vom Hl.-Geist-Spital zu Ratemberg vier lb Pfennig ewiges Zinsgeld von der verstorbenen Stifterin Barbara...

1513 Aug. 10 (Mittwoch St. Laurenztag)

Ursula Talhaymer, Witwe und Bürgersffau nach Ludwig Talhaymer, stiftet der Liebfrauenbruderschaft der Bäcker und Müller zu Ratemberg zehn fl ewige Gült von ihrem halben Haus, welches an den freien Platz, im Osten an die Kirchgasse, an Friedlich Ho...

1514 Mai 17 (Mittwoch nach St. Pankraz)

Sebastian Camrer, Bürger zu Müldorf, bekundet, dass Christoph Schäffler, ehelicher Sohn des Friedrich Schäffler, in das Spital zu Ratemberg zu Händen der Spitalsmeister Caspar Chan, Silberbrenner, und Jörg Weidacher sein Gietl verschrieben hat, da...

1514 Aug. 17 Innsbruck

Zwischen der Stadt Ratemberg und Thomas Talckh kommt es wegen strittigen Lohns für die Holzschlägerung am Rotengeschöß mitsamt Anton Rümbl vor dem Regiment in Yhnsprugg zu einer Tagsatzung und zu einem Gerichtsabschied: Der geschlägerte Holz soll ...

Resultados 53 a 104 de 387